Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg October 18, 2016

Die Anwaltschaft zwischen Expansionsdruck und Modernisierungszwang - Wandlungstendenzen einer klassischen Profession

  • Cbristoph Hammerich and Raymund Werle

Zusammenfassung

Im Gefolge der Hochschulexpansion während der letzten beiden Jahrzehnte stieg in den meisten westlichen Industriestaaten die Zahl der Juristen ganz erheblich. Dieser Zuwachs hat sich in der Bundesrepublik vor allem im freien Anwaltsberuf niedergeschlagen, wo sich die Zahl der praktizierenden Advokaten innerhalb von 15 Jahren verdoppelt hat. Die Folgen des hieraus resultierenden Expansionsdrucks sind zunehmende Differenzierung und Spezialisierung sowie ein sich verschärfender Konkurrenzdruck innerhalb der Anwaltschaft. Angesichts relativ stabiler institutioneller Strukturen werden diese Entwicklungen, anders als in den USA, jedoch erst ansatzweise sichtbar. Doch nicht nur die Anwaltsexpansion, sondern auch Wandlungen und Zuwächse in der Nachfrage nach anwaltlichen Dienstleistungen begünstigen diese Strukturveränderungen. Die professionstheoretisch interessante Frage, ob diese Entwicklungen eine Deprofessionalisierung oder im Gegenteil eine Reprofessionalisierung des Anwaltsberufs bewirken, bleibt vor allem mangels ausreichender empirischer Daten weiterhin offen.

Summary

As universities expanded during the last two decades the number of lawyers has rapidly increased in most western societies. In the FRG this increase resulted, firstly and mainly, in a very heavy growth of the number of lawyers in private practise. This branch of the legal profession doubled within 15 years. Due to comparatively resistent institutional arrangements it is only a tendency in the FRG what can be called a fact in the US: as a reaction to growing numbers, the Bar differentiates, specializes and is, moreover, faced with intensified competition. In addition these structural developments are accelerated by a change and an increase in the demand for legal services. What does this mean for the profession? Especially because of lacking empirical data it remains an open question whether private practitioners will deprofessionalize or, in contrast to that, reprofessionalize.

Online erschienen: 2016-10-18
Erschienen im Druck: 1987-5-1

© 1987 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 28.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-1987-0101/html
Scroll Up Arrow