Zusammenfassung
Wie wird der Unterhalt bei Scheidung festgesetzt und welche Faktoren bestimmen die Verteilung der Familienressourcen? Eine Untersuchung von 490 Genfer Scheidungsurteilen aus dem Jahre 1980 zeigt vor allem das Gewicht von „sozialer“ und „normativer“ Logik: Die Regelung der wirtschaftlichen Trennungsfolgen spiegelt die Situation der Ehe wider; die Unterhaltsgewährung berücksichtigt insbesondere den Einsatz der Ehegatten während der Ehe. Die Beurteilung wird gegebenenfalls von der Bewertung der jeweiligen Verantwortlichkeit für die Zerrüttung der Ehe beeinflußt. Die Anwendung dieser Grundsätze hängt allerdings im wesentlichen vom Willen der Parteien ab. Die gegenwärtige gerichtliche Praxis ist gekennzeichnet von der Suche nach einer von den Ehegatten selbst stammenden einverständlichen Lösung.
Summary
How is maintenance fixed on divorce and which factors determine the reallocation of family resources after divorce? An analysis of 490 Geneva divorce decrees of 1980 shows the weight of “social” and “normative logic”: the arrangement of the financial consequences of Separation reflects the pre-existing marital situation. The granting of maintenance takes special account of the commitment of the parties during the marriage . Such an evaluation may possibly be affected by an assessment of respective responsibility for the break-down. The application of these principles, however, depends fundamentally on the will of the divorcing parties. Current judicial practice is characterised by the search for mutually agreed solutions emanating from the parties themselves.
© 1987 by Lucius & Lucius, Stuttgart