Zusammenfassung
Etwa dreißig Prozent aller in England und Wales neu geschlossenen Ehen werden mit einer Ehescheidung enden. Offizielle Statistiken geben keine verläßliche Auskunft über Unterhaltssachen. Das Unterhaltsgeschehen in England ist vor dem Hintergrund des Sicherheitsnetzes von Sozialleistungen zu untersuchen. Letztere bilden für Ein-Elternteil-Familien häufig die Haupteinkommensquelle. Wiederverheiratungsquoten sind von Bedeutung; eine Verbesserung ihrer finanziellen Verhältnisse erreichen geschiedene Frauen hauptsächlich über eine Wiederheirat. Die Gerichte besitzen einen weiten Ermessensspielraum. Die Gerichtsregistrare nehmen gegenüber der Ehescheidung und ihrer Entwicklung verschiedene Haltungen ein. Die Rolle des Magistrates’ Court ist zunehmend von der Unterhaltsdurchsetzung geprägt. Die Schlichtung unter Ehegatten nimmt zu; weniger scharfe gerichtliche Auseinandersetzungen sind die Folge.
Summary
Some thirty per cent of all new marriages in England and Wales will end in divorce. Official statistics give no reliable information on maintenance matters. The working of maintenance support in England has to be analysed against the safety net of welfare benefits. The latter often provides the main financial support to one-parent families. Rates of remarriage are important. The separated wife’s main avenue for financial improvement is by marrying again. The courts have wide powers of discretion. The attitude and approach of divorce court registrars vary. The magistrates’ courts role is increasingly one of enforcement. Conciliation between the spouses is increasing, resulting in fewer contested and bitter court battles.
© 1987 by Lucius & Lucius, Stuttgart