Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg October 18, 2016

Auswirkungen des Ehegattenunterhaltsrechts in der Bundesrepublik Deutschland

  • Barbara Willenbacher , Wolfgang Voegeli and Lutz Müller-Alten

Zusammenfassung

Die geringen Summen, die im Rahmen des Ehegattenunterhalts gezahlt werden, haben ihren wesentlichen Grund in den von der Rechtsprechung entwickelten Berechnungsweisen. Die Differenzen zwischen den unteren und mittleren Einkommensgruppen werden hierdurch zum Teil eingeebnet. Das Institut der Prozeßkostenhilfe entfaltet gleichfalls eine nivellierende Wirkung. Zusammen mit dem Merkmal ‚anwaltliche Vertretung‘ strukturiert es ferner die Art der Verfahrenserledigung entscheidend. Zwar sind die höheren Einkommensgruppen häufiger durch Unterhaltszahlungen belastet, doch wirkt sich dies nicht wesentlich auf die Höhe der Zahlung aus mit Ausnahme des relativ seltenen ‚angemessenen Unterhalts‘.

Summary

The low amounts which are paid as spouse maintenance are due to the modes of calculation developed by court decisions. The differences between low and middle income groups are thereby partially leveled. The institution of legal aid also has a levelling effect. Together with the factor ‘legal representation’ it decisively structures the form in which proceedings are ended. Though higher income groups are burdened with spouse maintenance payments more frequently this does not have an effect on the amounts paid with the exception of the ‘adequate spouse maintenance’ which is seldom awarded.

Online erschienen: 2016-10-18
Erschienen im Druck: 1987-5-1

© 1987 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 27.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-1987-0107/html
Scroll Up Arrow