Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird das Konzept der Autopoiesis als Element einer umfassenden, neoliberal orientierten Deregulierungsbewegung in den Sozialwissenschaften interpretiert und von einem gesellschaftskritischen und staatsinterventionistischen Standpunkt aus kritisiert. Am Beispiel des Arbeitsförderungsgesetzes und des Kartellgesetzes wird die Auffassung entwickelt, daß das kapitalistische Wirtschaftssystem steuerungsbedürftig, aber auch mit akzeptabler Wirksamkeit steuerbar ist. Luhmanns Konzeption der Autopoiesis verkennt nicht nur zentrale Prozesse gesellschaftlicher Entdifferenzierung und stratifikatorischer Differenzierung, sondern führt aufgrund ihrer kommunikationsorientierten Engführung zur Verkennung materialer Strukturprobleme des Wirtschaftssystems und letztlich zu Systemontologie. Luhmanns Credo des evolutionstheoretischen Laisser-faire wird die Idee einer politisch-ökonomischen „Gewaltenteilung“ mit einem aktiven Staatsinterventionismus entgegengestellt.
Summary
In this contribution, the concept of autopoiesis is interpreted as an element of a comprehensive neo-liberal deregulation movement in social sciences and criticised from a left-wing and state-interventionist point of view. The examples of the Labour Promotion Act and the Antitrust Law illustrate that the capitalist economy needs to be regulated, and can be regulated in an acceptable way. Luhmann’s conceptualization of autopoiesis not only ignores important processes of societal dedifferentiation and stratification, but because of its restrictive communicative-theoretic view also leads to a misunderstanding of the material structural problems of the economic system and in the final analysis to system ontology. Luhmann’s credo of evolution-theoretic laisser-faire is opposed by the idea of a political-economic “balance of power” with active state intervention.
© 1988 by Lucius & Lucius, Stuttgart