Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg October 18, 2016

Materialisierung des Strafrechts: Funktionen, Folgeprobleme und Perspektiven

  • Joachim J. Savelsberg

Zusammenfassung

Funktionen und Folgeprobleme materialisierten Strafrechts werden vor dem Hintergrund der Max Weber folgenden aktuellen Diskussion über die Materialisierung des Rechts und der verwandten strafrechtsbezogenen Diskussion der Themen Diversion, Intervention und Deformalisierung analysiert. Das Konzept „Materialisierung“ wird systematisiert, indem auf einer ersten Dimension zwischen Entscheidungsfindung einerseits und Maßnahmen- oder Programmdurchführung andererseits, auf einer zweiten Dimension zwischen zwei ausgewählten Aspekten materialisierten Rechts unterschieden wird, Partikularisierung und Diversion. Für jedes der resultierenden Felder wird eine Definition angeboten, werden Beispiele, Funktionen und Folgeprobleme benannt, vor allem aus empirischer Forschung zu den Bereichen Setzung und Anwendung von Wirtschaftsstrafrecht und Strafzumessung. Ein abschließender Blick auf neo-klassische Entwicklungen des OS-amerikanischen Strafrechts am Beispiel von sentencing guidelines zeigt, daß eine Lösung der Folgeprobleme materialisierten Strafrechts durch eine Reformalisierung nicht möglich ist. Der Beitrag schließt mit einem Blick auf die Entwicklungsperspektiven eines Strafrechts, das strukturell als materialisiertes festgelegt ist.

Summary

This article analyses functions and follow-up problems of substantivized criminal law. Its background is the present debate on the substantivation of law, following Max Weber’s early observations, and the criminal justice related debate on diversion, intervention, and deformalization. The concept of substantivation is systematized by distinguishing legislative and legal decision making vs. the implementation of intervention, control, and punishment on the first dimension, and particularization and diversion on the second dimension. A definition, examples, functions, and follow-up problems are presented for each of the resulting fields. Most empirical cases are drawn from research on legislation and sentencing of white collar offenses and from sentencing research in general. A look at neo-classical developments of US-American criminal law, using the case of sentencing guidelines, documents that the solution of follow-up problems of substantivized law is not possible through reformalization. The article ends with a look at the developmental perspectives of a type of criminal law, that has become and will continue to be substantized due to its structural context.

Online erschienen: 2016-10-18
Erschienen im Druck: 1989-5-1

© 1989 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 29.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-1989-0101/html
Scroll Up Arrow