Zusammenfassung
Statt die verbreitete Regelungsskepsis gegenüber dem Recht theoretisch zu pflegen, kommt es darauf an, in konkreten, bereichsspezifischen Untersuchungen die Wirksamkeit bestimmter rechtlicher Programme zu überprüfen. Eine solche Annäherung von rechtssoziologischen Großtheorien und konkreter Evaluationsforschung wird am Beispiel der ZPO-Vereinfachungsnovelle versucht. Die Ziele des Forschungsprojekts, dessen Ergebnisse hier kurz dargestellt werden, bestanden in einer Überprüfung der Wirksamkeit der Novelle (Verkürzung der Verfahrensdauer), in der Prüfung der Tauglichkeit der Zählkarten als Datenbasis für derartige Untersuchungen und in der Erprobung einer neuen Methode der Zeitreihenanalyse (Box-Jenkins). Während man bei den Amtsgerichten von einer gewissen Verkürzung der Verfahrensdauer reden kann, ist die Situation an den Landgerichten 1. Instanz unklar – vor allem wohl deshalb, weil zeitgleich mit der Vereinfachungsnovelle das 1. Ehereformgesetz in Kraft trat (mit einer Verlagerung der Familiensachen von den Landgerichten zu den Familiengerichten).
Summary
Instead of attempting to pursue the widespread scepticism about the regulatory capacities of law merely on a theoretical level, it is better to assess the effectiveness of particular legal measures through concrete investigations limited to specific fields. Using the West German civil procedure simplification law as an example, this paper seeks to bring general theories of legal sociology and concrete evaluation research closer together. The goals of the research project, whose results are briefly reported here, consisted of determining whether the reform had been effective in reducing the length of proceedings; the usefulness of the official data cards as a data base for this type of inquiry and testing a new method of time series analysis (Box-Jenkins). Although one can discern a definite reduction in the duration of proceedings in the lower courts (Amtsgerichte), the situation in the district courts of first instance (Landgerichte) remains unclear, primarily because simultaneously with the procedural reform the family law reform took effect, in which family matters were shifted to family courts.
© 1989 by Lucius & Lucius, Stuttgart