Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg October 18, 2016

Zugangsbarrieren und Chancengleichheit in der ungarischen Ziviljustiz – Querschnitt einer Rechtstatsachenforschung

  • Miklós Kengyel

Zusammenfassung

Die ungarische Rechtsliteratur ist nicht reich an empirischen Forschungen zum Problem der Zugangsbarrieren und der Chancengleichheit in der Ziviljustiz. Um diesen Mangel zu beheben, wurden über 2.000 Prozeßakten von zivilgerichtlichen Verfahren analysiert, die 1984 eröffnet wurden. Durch die Auflösung der kleinen Gerichte vergrößerte sich zum Nachteil der Rechtssuchenden die Entfernung zwischen ihrem Wohnsitz und dem Gerichtsort Es besteht keine Chancengleichheit zwischen Parteien, die unterschiedlichen sozialen Schichten angehören. Die Erfolgschancen von Klägern mit hohem sozialen Status sind größer. Vor ungarischen Zivilgerichten besteht kein Anwaltszwang. Die geringe Vertretungshäufigkeit der Parteien ist auf wirtschaftliche Umstände zurückzuführen und trifft damit die schwächer Gestellten. Die sozialen Defizite wurden bislang noch durch richterliche Aktivitäten kompensiert, durch die Teilnahme des Staatsanwalts und staatliche Prozeßkostenübernahme. Die Auflösung dieses sozialen Schutznetzes läßt sich aufgrund der Ergebnisse der Studie für die frühen 90er Jahre vorhersehen.

Summary

Hungarian legal literature has not been especially rich in research connected with access to civil justice and equality of chances in lawsuits. Trying to remedy this deficiency we have analyzed the documents of more than 2.000 civil cases that began in 1984. We have found that the distance between the domicile of parties and the seat of the court having jurisdiction increased disadvantageously in consequence of closing the small courts by the eighties. Equality of chance between parties belonging to different social strata cannot be found. Plaintiffs of high er social standing have greater possibilities for a favorable judgement. In Hungarian civil cases it is not compulsory for the parties to be represented by an advocate. The advocates’ participation on such a low scale, however, also can be explained by the hard financial circumstances of litigants. These unfavorable phenomena were compensated to some extent by judicial activity, working as a social protective system, by the attorney’s participation and by extensive application of pauper law. The study, however, suggests that the social deficiency of Hungarian justice will be revealed in the early nineties.

Online erschienen: 2016-10-18
Erschienen im Druck: 1990-5-1

© 1990 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 30.5.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-1990-0107/html
Scroll to top button