Zusammenfassung
Die Technik und ihre Risiken stellen das Recht vor das Problem, wie eine sozial- und rechtsverträgliche Technikgestaltung sichergestellt werden kann. Die wachsenden Schwierigkeiten des Rechts, technische Entwicklungen zu gestalten, sind zum Teil die Folge einer habituellen Technikignoranz der Juristen und Technikblindheit des Rechts. Beides versperrt den Zugang zur eigentlichen rechtlichen Gestaltungsaufgabe. Anstatt die Genese technischer Systeme und ihre soziotechnische Einbindung nach rechtsimmanenten Kriterien abzubilden, haben die meisten Juristen Technikbilder verinnerlicht, die größtenteils der konservativen Kulturkritik entstammen und heute in postmodernen Gesellschaftstheorien teilweise wieder präsent sind. Konnten im 19. Jahrhundert noch die Mechanik und Energetik als Modelle (im doppelten Sinn) für das Recht dienen, so entziehen sich die Paradigmen der heutigen Naturwissenschaft (z.B. Selbstorganisierende Prozesse) der Abbildbarkeit in juristische Begriffe. Zur Stärkung der rechtlichen Steuerungsfähigkeit wird vorgeschlagen, unter Rezeption der Ergebnisse aus der interdisziplinären Technikforschung ein rechtsinternes Modell technischer Systeme zu entwerfen, das vor allem die normativen Bezüge der Technikgenese nicht mehr im blinden Fleck des Rechts beläßt.
Summary
Technological progress and its risks confront law with the responsibility to find solutions for a socially and juridically acceptable technological development. Jurists’ habitual ignorance of technological matters is a cause of the increasing difficulties in shaping technological progress on a proper juridical way. Instead of constructing technological development and its social field according to criteria immanent to law, most jurists have ideas of technology, which are rooted in a romantic-conservative philosophy of civilisation and which often reappear in today’s post-modern theories of society. In 19th century, mechanics and kinetics could offer paradigms for law; nowadays, however, concepts of science (e.g. self-organizing systems) are no longer suitable as juridical concepts. In order to improve the circumstances for a juridical control of technological systems from their very beginning we suggest the construction of a theory of technology in terms of law, taking normative aspects into consideration. In this context it is absolutely necessary to connect juridical concepts with the results of the interdisciplinary technological research.
© 1992 by Lucius & Lucius, Stuttgart