Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg October 18, 2016

Zwischen Strafverfolgung und Sanktionierung – Empirische Analysen zur gewandelten Stellung der Staatsanwaltschaft im Prozeß strafrechtlicher Sozialkontrolle –

  • Wolfgang Ludwig-Mayerhofer and Dorothea Rzepka

Zusammenfassung

Die Staatsanwaltschaft wird durch die zunehmende Anwendung von Opportunitätsvorschriften (Informalisierungen) mehr und mehr zu einer Institution mit richterähnlichen Befugnissen. Unsere Untersuchung, die sich auf das Entscheidungsverhalten von Jugendstaatsanwältinnen und Jugendstaatsanwälten in 17 nordrhein-westfälischen Staatsanwaltschaften bezieht, zeigt, daß die Staatsanwälte bei den Verfahrenseinstellungen mangels Tatverdachts (§ 170 Abs. 2 StPO) einem anderen Entscheidungsprogramm folgen als bei den informalisierenden Einstellungen (§§ 45 JGG, 153, 153a StPO). Erstere orientieren sich hauptsächlich an Problemen des Tatnachweises (fehlendes Geständnis, fehlender Zeuge), letztere an geringer Tatschuld (z.B. geringe Schadenshöhe, nur ein Tatvorwurf) oder fehlender strafrechtlicher Vorbelastung. Bei den Informalisierungen kommt allerdings eine deutliche soziale Selektivität zu Lasten ausländischer und arbeitsloser Beschuldigter hinzu. Weitere Analysen zeigen, daß beide Arten der Verfahrenseinstellung von den verschiedenen Behörden unterschiedlich häufig angewandt werden, daß sich aber die Entscheidungen der einzelnen Rechtsanwender innerhalb einer Behörde ähneln. Staatsanwaltliehe Entscheidungen werden also durch den organisatorischen Kontext mit beeinflußt. Sowohl die soziale Selektivität als auch die Ungleichheit in der Anwendung staatsanwaltlicher Verfahrenseinstellungen machen andere, gerechtere Formen der Entkriminalisierung notwendig.

Summary

German prosecutors increasingly not only dismiss cases on grounds of lack of evidence (principle of „legality“), but also use their discretional powers to divert cases from the Courts on grounds of little guilt of the defendant (principle of „opportunity“), thus assuming more and more the role of the judge. Our research, using data from 17 youth prosecutors’ offices in North Rhine-Westphalia, shows that both types of decisions follow different sets of rules. Decisions to dismiss cases are based on criteria such as denial of guilt on part of the defendant or lack of witnesses, while decisions to divert cases are more likely in cases of small damage, not more than one offence committed, or no prior record. However, in applying diversionary decisions, prosecutors also use „extra-legal“ criteria such as defendants’ nationality or unemployment. Further analyses reveal differences between the prosecutors’ offices with respect to the frequency of dismissals and diversionary decisions, all else being equal, as well as similarities between the decisions of single prosecutors and those of their colleagues within their own office. Thus, prosecutorial decisions are influenced by the organizational context. Both the use of „extra-legal“ criteria as well as the differences between prosecutors’ offices call for different and more just measures of de-criminalization.

Online erschienen: 2016-10-18
Erschienen im Druck: 1993-5-1

© 1993 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 25.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-1993-0107/html
Scroll Up Arrow