Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg October 18, 2016

Die Reaktionstheorie – rechtstheoretische Voraussetzung für die Rechtsforschung

  • Edgar Michael Wenz

Zusammenfassung

Die Reaktionstheorie will der empirischen Rechtsforschung eine theoretische Grundlage in Form eines umfassenden, soziologisch begründeten Rechtsbegriffs geben. Ihr Ausgangspunkt ist ein Rechtsverständnis, das Recht als Tatsachenzusammenhang begreift. Deshalb orientiert sie sich am beobachtbaren Agieren und Reagieren des Rechtsstabs. Seine Reaktionen sind sozialempirisch erfaßbar und auswertbar für die Frage, was tatsächlich geltendes Recht ist. Dem Rechtsstab kommt als Bedingung der Möglichkeit eine zentrale Bedeutung in der Reaktionstheorie zu.

Summary

Reaction theory is intended to give empirical legal research a theoretical basis in form of a comprehensive, sociologically founded concept of law. Its starting point is an apprehension of the law as a correlation of facts. It is therefore oriented to the observable acting and reacting of the legal personnel. Its reactions can be recorded and evaluated in socio-empirical terms in order to address the question of what as living law prevails. As a contingency of possibility of reactions, the legal personnel is of central importance to reaction theory.

Online erschienen: 2016-10-18
Erschienen im Druck: 1994-5-1

© 1994 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 5.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-1994-0105/html
Scroll to top button