Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg October 18, 2016

Die doppelte Vergangenheitsbewältigung der Deutschen: Die Verfahren im Urteil der Öffentlichkeit nach 1945 und 1989

  • Susanne Karstedt

Zusammenfassung

Die „doppelte Vergangenheitsbewältigung“ der Deutschen innerhalb eines halben Jahrhunderts ist eine einmalige Situation, um innerhalb derselben Rechtstradition die Reaktionen der Bevölkerung auf die rechtsförmige Verarbeitung einer totalitären Vergangenheit und vor allem die Akzeptanz der entsprechenden Verfahren zu vergleichen. Dabei handelt es sich um zwei Verfahrenstypen: die strafrechtliche Verfolgung der „Regierungskriminalität“ insbesondere der vormaligen Führungs- und Funktionseliten einerseits und „Massen verfahren“ andererseits, die in erster Linie die mittleren und unteren Ebenen aller Bereiche der staatlichen Administration, der Wirtschaft und der politischen Institutionen betreffen. Als Grundlage einer solchen vergleichenden Analyse dient der theoretische Rahmen der „Verfahrensgerechtigkeit“ (procedural justice). Dem Nürnberger Prozeß und den Entnazifizierungsverfahren nach 1945 werden dabei entsprechende Verfahrensereignisse nach 1989 gegenübergestellt: Die strafrechtliche Verfolgung der Führungselite der ehemaligen DDR, die Prozesse gegen die „Mauerschützen“, die Entfernung von SED-Funktionären aus Positionen in Verwaltung und Wirtschaft und die „Entstasifizierung“. Die Untersuchung stützt sich auf Surveys, die die US-Besatzungsmacht in ihrer Zone von 1945 bis 1949 durchführte (OMGUS-Reports) sowie auf Bevölkerungsumfragen in der ehemaligen DDR bzw. den fünf neuen Bundesländern zwischen 1989 und 1994. Es zeigen sich deutliche Parallelen zwischen beiden Prozessen der Vergangenheitsbewältigung: (a) Die Bewertung der Verfahren gegen Eliten ist ergebnisorientiert, die der „Massenverfahren“ verfahrensorientiert; (b) von Beginn an wird zwischen „Verantwortlichen oben“ und „Ausführenden und Mitläufern unten“ deutlich unterschieden, und die Akzeptanz der Verfahren beruht wesentlich darauf, wieweit sie eine solche Diskriminierung und die eindeutige Zuschreibung individueller Schuld gewährleisten. (c) Weder nach 1945 noch nach 1989 spielen politische Überzeugungen oder die ökonomische Situation eine wichtige Rolle in der Bewertung der Verfahren. Insbesondere an der „Entnazifizierung“ zeigt sich die Bedeutung, die eine unparteiische Instanz bzw. „dritte Partei“ für die Akzeptanz des Verfahrens hat.

Summary

Germany is the rare case of a society that had to come to terms with a totalitarian past twice within half a century. This is an exceptional opportunity to study the reactions of the population toward such procedures that are based on law within the same legal culture and tradition. By such a comparison general factors that influence the evaluation of fairness and the acceptance of such procedures might be identified. Processes of coming to terms with the past comprise two types of procedures: criminal procedures against former elites and “mass procedures” concerning those on the middle and lower echelons of the state bureaucracy, the economy and political and social institutions. Procedural justice theory serves as a framework for the comparative approach. The Nurernberg trials and denazification after 1945 are compared to analogus procedures after 1989: Criminal procedures against the leading elites of the former GDR as well as against soldiers, who killed refugees at the border, the removal of party functionaries from their positions, and procedures that concern employees and collaborators of the Secret Service (Staatssicherheit). The analysis is based on surveys that were carried through by the US Military Government in the US-Zone from 1945 to 1949, and on surveys in the former GDR (the five new states) between 1989 and 1994. The analysis reveals remarkable parallels between both procedures as well as general factors that influence ratings of fairness and acceptance in the population: (a) The evaluation of procedures against elites is outcome-oriented, of mass procedures procedure-oriented; (b) from the start the population discriminates between those at the “top” who bear responsibility, and those “at the bottom”, who followed orders or were simply fellow travellers; the more procedures guarantee such a discrimination and the attribution of individual guilt, the more they are rated as fair and are accepted; (c) neither after 1945 nor after 1989 the economic Situation or the political belief system has a decisive role in the evaluation of procedures. Especially for denazification the importance of a “third party” is shown. Several conclusions with regard to the successful establishment of such procedures are drawn.

Online erschienen: 2016-10-18
Erschienen im Druck: 1996-5-1

© 1996 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 27.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-1996-0102/html
Scroll Up Arrow