Zusammenfassung
Der Artikel leistet im ersten Teil einen Beitrag zur Theorie der Wirkungsforschung, indem drei Ansätze verglichen werden: Effektivität, Implementation und Evaluation. Jedem dieser Ansätze werden drei Wirkungsdimensionen zugeordnet: Kenntnis, Sanktionserwartung und Rechtsgebrauch sowie Zielübereinstimmung werden als die zentralen Parameter der Effektivitätsforschung vorgestellt; Steuerung durch Programm, Umsetzung als Prozeß und Autonomie in der Implementation bilden wesentliche Untersuchungsbereiche der Implementationsforschung; und Systemwirkungen, Wertewirkungen und reflexive Programmwirkungen kennzeichnen wichtige Dimensionen des Evaluationsansatzes. In diesen neun Parametern bzw. Dimensionen werden im zweiten Teil des Beitrags Wirkungen von Entscheidungen des deutschen Bundesverfassungsgerichts beschrieben und analysiert.
Summary
The article discusses in its first part three approaches in studying the effects of law: impact, implementation and evaluation. Each of these approaches is characterised by three dimensions or sets of variables: knowledge, sanctions and use of law, as well as goal conformity are considered to be the important variables of impact studies; steering by program design, implementation as process, and autonomy of the implementation process are major concerns of implementation research; and systemic effects, value changes and reflexive feedback effects on program design constitute compelling dimensions of evaluation research. In the second part of the article these nine parameters or dimensions are used to describe and analyse effects of decisions of the German Federal Constitutional Court.
© 1996 by Lucius & Lucius, Stuttgart