Zusammenfassung
Der Sachverhalt, daß Rechtsnormen in modernen Gesellschaften in schriftlicher Form vorliegen, erscheint als so selbstverständlich, daß dem Umstand der Aufzeichnung keine Aufmerksamkeit geschenkt wird. Dabei ist die Einführung von Schriftlichkeit mit weitreichenden Konsequenzen für das soziale Leben verbunden. Vor dem Hintergrund der klassischen Prämisse eines Nexus’ von Rechtsordnung und Gesellschaftsordnung untersucht der Beitrag zunächst, welche Veränderungen sich aus der Verschriftlichung für die Gesetzgebung, die Rechtspraxis und die sozialen Beziehungen ergeben. Abschließend wird der durch das verschriftlichte Recht unterstützte Sozialstrukturelle Transformationsprozeß anhand von fünf unterschiedenen Faktoren erfaßt und am Beispiel des Eherechts exemplifiziert.
Summary
It is regarded as obviously that modern societies are literate societies even with written norms. So, the fact that the law is recorded isn’t often mentioned. But the use of literacy has got important consequences for the social life. Based upon the classical conception that there is a connection between the legal order and the social order this contribution firstwill investigate how the literate language changes the legislation, the jurisdiction and the social relations. Then the process of socio-structural transformation will be explained by five different aspects and exemplified by the topic: marriage law.
© 1997 by Lucius & Lucius, Stuttgart