Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg October 18, 2016

Unsinn und Sinn des Annahmeverfahrens bei Verfassungsbeschwerden

  • Erhard Blankenburg

Zusammenfassung

Obwohl der überwiegende Teil der Verfassungsbeschwerden vom Bundesverfassungsgericht nicht zur Behandlung aufgenommen wird, erfreuen sie sich einer seit Bestehen des Gerichts, und besonders zu Beginn der 90er fahre steigender Beliebtheit. Unterschiedliche Krisen des Rechtsstaats tragen dazu bei: nachdem die ersten fahre des Gerichts (ebenso wie die Unterrepräsentation von Neuen Bundesländern in den neunziger fahren) eine nur langsame Gewöhnung an den in Deutschland neuartigen Rechtsbehelf erkennen lassen, führen Proteste gegen Steuergesetze, gegen die Zulassungspolitik der Universitäten oder die Abtreibungsregeln des Gesetzgebers in den siebziger fahren zur massenhaften Mobilisierung. Zu Ende der achtziger fahre sind es Einsprüche von Asylsuchenden gegen Abschiebung und die Beschwerden gegen Abbau von Rechtsmitteln bei den unteren Gerichten, derentwegen das Verfassungsgericht mangels anderer Beschwerdeinstanzen angerufen wird. Erneut versuchen nun Reformvorschläge das Ermessen des Gerichts zu begründungslosen Nicht-Annahme zu erweitern, ohne jedoch Maßnahmen zu ergreifen, im Vorfeld der Mobilisierung auf die Auslöser für den hohen Geschäftsanf all Einfluß nehmen zu wollen.

Summary

Constitutional complaints have been continuosly on the rise since the establishment of German Constitutional Court, even though only a minor fraction are granted full review. While in the first twenty years ofthe court’s existence case selection increased concomitant with rising caseloads resulting in a steady number of actual reviews, the amendment of procedural rules in 1985 opened the way to smaller sitting groups within the two senates dedding more issues related to more detailed problems of the ordinary courts. It led to an increase of (increasingly successful) complaints about the refusal of appeal in lower courts as a result of legislative streamlining of small claim procedures. This avenue to closer constitutional control of the court system will be blocked, however, should current proposals to return to decisions by the full senates be realized. They try to reduce the pressures of high caseloads and concomitant delays by granting the court greater discretion in not accepting complaints for review without any arguments given to the complainants. The author interprets the policy behind this proposal as a strategy of the court for choosing ist own priorities with respect to the evolution of constitutional jursprudence.

Online erschienen: 2016-10-18
Erschienen im Druck: 1998-5-1

© 1998 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 1.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-1998-0103/html
Scroll to top button