Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg October 18, 2016

Vom Fremdzwang zum Selbstzwang. Zur Praxis von Öko-Audits in Deutschland

  • Hubert Heinelt and Annette Elisabeth Töller

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der Diskussion über die Steuerbarkeil differenzierter Gesellschaften, die Steuerungsfähigkeit des Staates und die Steuerungsfunktion des Rechts untersucht der Beitrag die Wirkungsweise prozeduralen Rechts, wie es die Europäische Union zunehmend für die umweltpolitische Steuerung verwendet, und zwar am Beispiel der Anwendung der Öko-Audit-Verordnung (EMAS) in deutschen Betrieben. Ausgehend von einer Befragung aller industriellen Standorte, die sich Ende 1997 in Deutschland an dem freiwilligen System beteiligt und einer externen Begutachtung unterzogen hatten, wird anhand von zwei „Best-Cases“ untersucht, zu welchen internen und externen Veränderungen die Einführung von EMAS führen kann. Zu beobachten waren in diesen innovativen Betrieben mit einer bestehenden Bereitschaft zur Internalisierung externer Kosten eine massive Thematisierung und ein Glaubwürdigkeitsgewinn von Umweltschutz sowie erste Maßnahmen zur tatsächlichen Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes. Diese Entwicklungen können als Ansätze einer Substitution von ökologischem Fremdzwang durch institutionalisierten Selbstzwang gesehen werden.

Summary

The aim of this article is to analyse the functioning of procedural law as it is increasingly used by the European Union to steer environmental policy. Whereas the analysis is based an the theoretical debate that has evolved around the question of whether it is possible to steer modern differentiated societies, and to what extent the State ans specifically the law can fulfil steering functions, the analysis by way of example draws upon the implimentation of the Environmental Audit and Management Scheme (EMAS) and its application in industrial sites in Germany. Starting from a survey including all sites registered according to EMAS up to the end of 1997, the presentation of two “best cases” focuses an elaborating the changes (internal and external) which turn out to be result of EMAS. The findings of our analysis are that participation in EMAS may - at least in innovative companies with some readiness for internalising external costs - result in a situation in which environmental issues in general gain credibility, first measures for really improving the environmental performance of the site are being taken, and an external obligation is at least to some extent replaced by an institutionalised “inner compulsion” to environmental improvement.

Online erschienen: 2016-10-18
Erschienen im Druck: 1999-5-1

© 1999 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 23.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-1999-0104/html
Scroll Up Arrow