Zusammenfassung
Gesetzesfolgenabschätzungen werden in den letzten Jahren von sowohl von politischen als auch von gesellschaftlichen Akteuren gefordert. Die Forderungen beziehen sich auf alle drei Module der GFA: die prospektive, die begleitende und die retrospektive GFA. Bislang gibt es allerdings nur wenig Anwendungserfahrungen: dies gilt vor allem für das prospektive Modul. Dieses wurde am Landeswaldgesetz Rheinland - Pfalz sogar zum ersten Mal in der Praxis angewandt. Zudem wurde an diesem Fall eine begleitende GFA durchgeführt. Es zeigt sich, daß Gesetzesfolgenabschätzungen - richtig genutzt - einen erheblichen Informationsgewinn für die politischen Akteure erbringen. Die Vorgehensweise und ausgewählte Ergebnisse der Anwendung am Landeswaldgesetz Rheinland - Pfalz werden im Beitrag dargestellt.
Summary
During the last few years representatives both of the political and the social field have demanded for „Gesetzesfolgenabschätzung“ (the process of estimation of the consequences of legislation).The demands have been relating to all of the three moduluses of Gesetzesfolgenabschätzung: the prospective and the concomitant as well as the retrospective modulus. So far, very few practical experiences of application, especially concerning the prospective modulus, could have been gathered, though. For the first time, the prospective modulus has in practice been applied to the forest law of Rhineland-Palatinate. Additionally, a concomitant Gesetzesfolgenabschätzung has been implemented in this case. It can be stated that - adequately used - Gesetzesfolgenabschätzung can lead to a considerable advantage in obtaining information for the representatives in the political field. The following article will describe the course of procedure and comment on some results of the practical Gesetzesfolgenabschätzung concerning the forest law of Rhineland-Palatinate.
© 1999 by Lucius & Lucius, Stuttgart