Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg May 17, 2016

Das Tetralemma des Rechts

Zur Möglichkeit einer Selbstbeschränkung des Kommunikationssystems Recht

  • Gralf Peter Calliess

Abstract

Was tut das Recht wenn es nichts tutf In diese Frage hat Niklas Luhmann das Problem gekleidet, wie ein judicial self-restraint unter Geltung des Justizverweigerungsverbotes denkbar ist. Eine Beantwortung dieser Frage aus Sicht einer Systemtheorie, die das Recht als operativ geschlossenes Kommunikationssystem im Rahmen einer auf der Erkenntnistheorie des radikalen Konstruktivismus fußenden Theorie der Gesellschaft zu erfassen sucht (Recht als autopoietisches System), hat Luhmann zwar angerissen, aber nicht befriedigend zu Ende gedacht. Besonders interessant ist diese Frage vor dem Hintergrund der Diskussion um ein prozedurales Rechtsparadigma, welches angesichts der gegenwärtigen gesellschaftlichen Umbräche das überkommene materiale Paradigma ablösen soll (Prozeduralisierung des Rechts). Es erscheint daher reizvoll, auf der Suche nach Antworten einen Beitrag sowohl zur Systemtheorie des Rechts als auch zu einer Theorie des prozeduralen Rechts zu leisten.

Online erschienen: 2016-5-17
Erschienen im Druck: 2000-5-1

© 2000 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 29.5.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-2000-0112/html
Scroll to top button