Zusammenfassung
Die deutsche Rechtssoziologie beachtet Ethnomethodologie und Konversationsanalyse wenig - obwohl vor allem angelsächsische Autoren dieser soziologischen Tradition in den letzten 30 Jahren bemerkenswerte empirische Daten juristischen Handelns zusammengetragen haben. Im folgenden Text geben wir zunächst einen Überblick über diese Studien, um so die spezifische Fruchtbarkeit des gesamten theoretischen Konzeptes zu demonstrieren. Hiernach versuchen wir, die meist unerörterten rechtsbezogenen Prämissen der Ethnomethodologie zu explizieren, so dass es uns möglich wird, Konturen ihrer rechtstheoretischen Konsequenzen aufzuzeigen.
Summary
German sociologists of law ignore ethnomethodology and conversation analysis to a broad extent - even though espedally anglo-saxon authors of this sociological tradition have compiled in the last 30 years a remarkable amount of empirical data of legal action. The following text presents examples, how ethnomethodology and conversation analysis can be useful for the development of sociological theory. Then we will explicate the law-related, etbnomethodologicalpremises, which are discussed seldomly. According to this we try to demonstrate contours of consequences in the field of legal theory.
© 2000 by Lucius & Lucius, Stuttgart