Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg May 14, 2016

Codes of Conduct und kommunikative Vernunft

Rechtssoziologische Überlegungen zu den umweltbezogenen Selbstverpflichtungen transnationaler Chemiekonzerne

  • Martin Herberg

Zusammenfassung

Der Aufsatz behandelt ein bislang wenig erforschtes Element im „Flickenteppich” des globalen Umweltrechts, nämlich die Umweltleitlinien multinationaler Konzerne. Zunächst werden die wichtigsten Positionen aus der wissenschaftlichen und vor-wissenschaftlichen Diskussion dieser Textgattung vorgestellt. Anschließend werden die Verhaltenskodizes, unter Rekurs auf Konzepte und Methoden der Konversationsanalyse, der Sprechakttheorie und der objektiven Hermeneutik, auf ihre sprachlichen und inhaltlichen Implikationen durchleuchtet. Die Frage nach der Funktionsweise und den Möglichkeitsbedingungen eines „Global Law without a State” (Teubner) wird hierdurch auf eine neue und methodologisch gesicherte Grundlage gestellt.

Summary

The article deals with the guidelines of multinational companies for voluntary environmental protection, which have been scarcely investigated yet, regarding them as an important fragment of global environmental law. Firstly, the most important positions emerging from scientific and pre-scientific debates on the industrial codes of conduct are presented. Next, some sociolinguistic concepts and methods - conversation analysis, speech act theory and structural hermeneutics - are applied on the guidelines to reconstruct their pragmatic and interactive implications. The question for the modus operandi and the conditions of possibility of a „Global Law without a State” (Teubner) will be set on a new and methodologically ensured basis.

Online erschienen: 2016-5-14
Erschienen im Druck: 2001-5-1

© 2001 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 22.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-2001-0103/html
Scroll Up Arrow