Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg May 14, 2016

Funktionale und segmentäre Differenzierung der Politik

Zur Gesellschaftstheorie der Staatsbürgerschaft

  • Klaus Holz

Zusammenfassung

Die gängige Auffassung citizenship sei eine umfassende Mitgliedschaft in der Gesellschaft, widerspricht Grundannahmen sowohl klassischer als auch gegenwärtiger Gesellschaftstheorien. Denn die moderne Gesellschaft ist gerade dadurch gekennzeichnet, eine Vielzahl nicht aneinander rückführbarer sozialer Positionen zu etablieren. Ob, wie und welche In- und Exklusionen in der Position der Staatsbürgerschaft integriert werden, kann nur vor dem Hintergrund eines differenzierungstheoretischen Begriffs der modernen Gesellschaft beantwortet werden. Dazu muß allerdings die These vom Primat funktionaler oder segmentärer Differenzierung für die Politik der modernen Gesellschaft aufgegeben werden. Die moderne Politik ist zugleich durch beide Differenzierungsformen konstituiert: segmentäre Differenzierung des politischen Funktionssystems der globalen Gesellschaft. Aus diesem gesellschaftsstrukturellen Arrangement ergibt sich der Grundriß der In- und Exklusionen, die in der Staatsbürgerschaft (und den Menschenrechten) integriert werden. Neben den selbstreferentiellen politischen In- beziehungsweise Exklusionen (Staatsangehörigkeit beziehungsweise Denizenship, politische Souveränitätsrechte) sind dies die bürgerlichen Freiheitsrechte, durch die die Bürger zu In- und Exklusionen in den anderen Funktionssystemen freigesetzt werden, und soziale Teilhaberechte, durch die die stratifikatorischen Konsequenzen funktionaler Differenzierung politisch abgemildert werden.

Summary

It is usual to define citizenship as a full membership in society. But this view contradicts basic principles of classical and actual theories of society. Typically the modem society establishes a multitude of social positions for individuals, which is not derived from one basic membership. Whether and how which inclusions and exclusions are integrated in the one position of citizenship can only be answered if the differentiation of modern society is taken into consideration. “Integration” is a term of differentiation theory. The interaction between two kinds of differentiation constitutes citizenship: the functional differentiation of a global political system and the segmentary differentiation of politic into states. This interaction develops the pattern of inclusions and exclusions, which are integrated in citizenship. The article critizes usual terms of citizenship in the perspective of differentiation theory and analyses the integration of nationality (resp. denizenship), political, civil and social rights to one pattern of inclusions and exclusions.

Online erschienen: 2016-5-14
Erschienen im Druck: 2001-5-1

© 2001 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 30.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-2001-0104/html
Scroll to top button