Zusammenfassung
Der Zuwachs an biomedizinischen, pharmakologischen und technologischen Kenntnissen und Möglichkeiten hat in den letzten Jahrzehnten z« beachtlichen Innovationen in der Patientenversorgung geführt. Selbst aufwendige technikintensive Pflege- und Versorgungsleistungen können heute immer öfter aus dem stationären in den ambulanten Sektor ausgelagert werden, wordurch den zumeist chronisch- und schwer kranken Patienten ein Verbleib in ihrem häuslichen Umfeld ermöglicht wird. International hat sich die als High-Tech Home Care bezeichnete Form der häuslichen Versorgung weitgehend durchgesetzt. In Deutschland erweist sich deren Einführung hingegen als ein besonders komplizierter Prozess. Aufgrund einiger Spezifika des deutschen Gesundheitswesens trifft die High-Tech Home Care auf viele Hindernisse, zu denen auch eine Reihe bislang unbeantworteter rechtlicher Herausforderungen zählen. Basierend auf Teilergebnissen eines am Institut für Pflegewissenschaft seit 1998 durchgeführten Forschungsprojektes zur häuslichen Infusionstherapie (HIT) werden relevante Hindernisse benannt und rechtlicher Regulierungsbedarf aufgezeigt. Als Ergebnis zeigt sich, dass in Deutschland zunächst adäquate Voraussetzungen geschehen und rechtliche Herausforderungen bewältigt werden müssen, um an internationale Entwicklungen anknüpfen und auch hierzulande den Patienten die mit der High-Tech Home Care verbundenen Versorgungsoptionen erschließen zu können.
Summary
The growth of biomedical, pharmacological and technological knowledge and options during the last decades has led to impressive innovations in patient care. Even sophisticated, technically intensive nursing care services can be transferred these days in increasing frequency from the inpatient to the outpatient sector. In this way mostly the chronically and severely ill have the choice to stay at home. Internationally high-tech home care has asserted itself as the the first option for these patients. In Germany the implementation of high-tech home care services proves to be a complicated process. Owing to circumstances peculiar to the German health care system, many obstacles present themselves in the practice of high-tech home care. These include unanswered and challenging legal questions. Since 1998 a research project on home infusion therapy (HIT) has been in progress at the Institute of Nursing Science. Based on partial results of this project the relevant obstacles and the need for legal regulation will be demonstrated. The outcome will show not only that adequate prerequisites have to be created, but also that legal challenges will need to be overcome in Germany. This in tum will facilitate connection with international developments and offer patients the choice to stay at home.
© 2001 by Lucius & Lucius, Stuttgart