Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg May 14, 2016

Einleitung: Transnationales Recht

  • Mathias Albert and Dirk Lehmkuhl

Zusammenfassung

Der einleitende Beitrag bettet die drei folgenden Artikel ein in die grundsätzliche Debatte um die Transnationalisierung des Rechts in Reaktion auf die schwindende Bindung von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Austauschprozessen an territoriale Grenzen. Wenngleich sich diese sowohl in der Soziologie als auch in den Rechts- und Potitikwissenschaften geführte Debatte erst in den Anfängen befindet, so lässt sich doch eine Reihe von gemeinsamen Ansatzpunkten identifizieren, die eine interdisziplinäre Herangehensweise an Genese und Funktion von Recht in gesellschaftlichen Zusammenhängen jenseits eines nationalstaatlich umschriebenen Rahmens lohnenswert erscheinen lassen. Zu diesen gemeinsamen Ansatzpunkten gehört die Frage nach der Entwicklung und Bedeutung eines Weltinnenrechts ebenso wie die Pluralisierung und Fragmentierung von verhaltenssteuernden Leistungen innerhalb und durch transnational-funktionale Subsysteme, die der Vorstellung von Hierarchie und Einhat des Rechts eine heterarchische Vielheit von Rechtsordnungen entgegenhalten.

Summary

The introduction seeks to embed the following three articles into the general debate on a transnationaüsation of law, the latter understood as a reaction to the diminishing structuring power of territorial boundaries for political, economic and societal interaction. Although this is a debate in the early stages in sociology, legal studies and political science alike, there are nonetheless a number of common points of interest which make it worthwhile to explore interdisciplinary approaches to the genesis and the function of law in societal contexts beyond the framework described in terms of the nation-state. Part of these points of interest are the questions of the development of a „domestic“ law of world society, but also on the pluralisation and fragmentation of behavior-regulating functions within and by transnational-functional subsystems, which contrast the image of a hierarchy and unity of law with an image of an heterarchic plurality of legal orders.

Online erschienen: 2016-5-14
Erschienen im Druck: 2002-11-1

© 2002 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 25.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-2002-0204/html
Scroll Up Arrow