Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg May 14, 2016

Universalismus versus Globalisierung: Der Bruch in der Geschichte des westlichen Rechtsdenkens

  • André-Jean Arnaud

Résumé

La prétention de la globalisation à l’universel est-elle fille de l’universalisme élaboré par la pensée juridique et politique de la modernité (16-19e siècles)? Même si la pensée néo-libérale et le capitalisme contemporains ne sont que des remises à jour d’un ordre ancien, il faut reconnaître des ruptures qui délimitent des systèmes autonomes, cohérents et spécifiques. Les droits modernes avaient été forgés pour un monde de marchands. La régulation globale contemporaine obéit au marché. Même les mouvements qui dénoncent l’idéologie du libre-marché ne le font pas par m retour aux principes de l’universalisme moderne. Critiquant le processus de globalisation, ils participent de ta même nature. Réhabiliter la « société civile », lui redonner un sens nouveau: au delà de sa représentation, ce qui est questionné, c’est le contrat social forgé, précisément, à l’époque moderne, et qui ne laisse pas de place à une réelle participation.

Zusammenfassung

Ist der Universalitätsanspruch der heutigen Globalisierung auf den Universalismus des juristischen und politischen Denken der Moderne (16. bis 19. Jahrhundert) zurückzuführen? Selbst wenn die neoliberale Ideologe und der moderne Kapitalismus nichts als die Wiederaufnahme einer alten Ordnung bedeuten, sind die Brüche zwischen den autonomen, kohärenten und spezifischen Systemen nicht zu übersehen. Während die modernen Rechtsordnungen für eine Welt der Kaufleute gestaltet worden sind, gehorcht die heutige globale Regulierung den Gesetzen des Marktes. Und auch die sozialen Bewegungen, die die Ideologe des freien Marktes kritisieren, begründen ihre Kritik nicht mit einem Rückgang auf den modernen Universalismus. Die Globalisierungskritiker sind selbst ein Teil des Prozesses, den sie kritisieren. Das Problem ist, ob sich die „Zivilgesellschaft“ rehabilitieren läßt, ob ihr ein neuer Sinn gegeben werden kann: jenseits ihrer Repräsentation ist der für die moderne Epoche entworfene Sozialkontrakt zu kritisieren, weil er einer wirklichen Partizipation keinen Raum gibt.

Summary

Can we trace back the universality claims of contemporary globalisation to the universalism of juridical and political thought of modernity (16. to 19. Century)? Even if neo-liberal ideology and modern capitalism are nothing but a return of an old order, the ruptures between autonomous, coherent and specific systems cannot be overlooked. While modem law has been shaped for a world of merchants, the contemporary global regulation obeys the law of the market. And the social movements that criticise the ideology of the free market, do not take recourse to the modern universalism. The globalisation critics are part of the process that they criticise. The problem is whether “civil society” can be rehabilitated, whether it can take on a new meaning. It is beyond representation that the social contract tailored for the modern epoch needs to be criticised because real participation has no place in it.

Online erschienen: 2016-5-14
Erschienen im Druck: 2002-11-1

© 2002 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 21.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-2002-0208/html
Scroll Up Arrow