Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg May 14, 2016

Rechtspluralismus und globale soziale Bewegungen

  • Volkmar Gessner

Zusammenfassung

Die Koexistenz mehrerer oder vieler Normenordnungen in staatlich organisierten Gesellschaften ist seit langem ein Forschungsthema der Rechtsanthropologie. Inzwischen sind neben den Rechtsbildungsprozessen unterhalb der staatlichen Ebene solche oberhalb der staatlichen Ebene getreten mit der Folge einer weiteren und dramatischen Zunahme normativer Ordnungen. Der Beitrag versucht einen kurzen Überblick geben (1) über die Koexistenz rechtlicher Normenordnungen oberhalb der staatlichen Ebene und (2) über die Entwicklung „hybrider“, also autonom verfasster aber staatlich anerkannter oder geförderter Normenordnungen. Unter (3) wird kurz auf die Vielfalt nicht-rechtlicher (sogenannter autonomer) Regulierungen, wie sie sich im Zuge der Globalisierungsprozesse laufend bilden, hingewiesen. Das Schwergewicht des Beitrags liegt dann (4) in einer Beschreibung und Diskussion der Rolle von sozialen Bewegungen bei der Schaffung von globalen (also grenzüberschreitenden) rechtspluralistischen Strukturen. Dabei wird abgewogen zwischen bloßer Lobbyarbeit in völkerrechtlichen Verfahren, eigenständiger Normproduktion und zivilgesellschaftlicher Inanspruchnahme globaler Rechtssetzungsprozesse.

Summary

The coexistence of plural normative orders within nation-states is a traditional research agenda of legal anthropology. Meanwhile new plural orders have been and art constantly generated above the level of the nation-state thus multiplying dramatically the number of norms, rules and standards competing and potentially conflicting with each other. The article (1) describes shortly the legal order above the state level, (2) develops with the category of „hybrid“ norms a concept for autonomously created but state supported norms with a global reach, (3) gives some examples of a potentially large number of alternative normative structures and then (4) deals more in detail with the contribution of social movements in regulating global activities. One more obvious contribution consists of lobbying for better global law-making, another activity is the production of alternative normative structures and a third activity may be characterized as a new form of civil society legislation above the nation-state.

Online erschienen: 2016-5-14
Erschienen im Druck: 2002-11-1

© 2002 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 31.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-2002-0209/html
Scroll to top button