Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg May 14, 2016

Das ideale Verhör

Ein theoretischer Klärungsversuch

  • Michael Niehaus

Zusammenfassung

Als idealisierter, kommunikativer Vorgang muß das Verhör als ein Diskurs zur Überprüfung von Geltungsansprüchen im Sinne von Jürgen Habermas aufgefaßt werden, der aber nicht den Symmetriebedingungen des kommunikativen Handelns gehorcht, sondern dem asymmetrischen Modell des dialektischen Disputes. Das ‚ideale Verhör‘ läßt sich nicht widerspruchsfrei in den institutionellen Rahmen einer Vernehmung einbetten, ist aber in der argumentativen Seite jeder Vernehmung präsent.

Summary

As an idealized, communicative process the questioning of a suspect has to be understood as a discourse in the sense of Jürgen Habermas, in which a claim of validity has to be verified. Yet it doesn’t follow the conditions of symmetry of communicative acting, but the asymmetrical model of dialectical dispute first outlined by Aristotle. The ,ideal questioning‘ is inconsistent with the institutional frame of an interrogation at the police, but it is present in the argumentative dimension of every interrogation.

Online erschienen: 2016-5-14
Erschienen im Druck: 2003-5-1

© 2003 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 27.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-2003-0105/html
Scroll Up Arrow