Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg March 12, 2016

Streitregelung in der Zivilgesellschaft

Jenseits von Rosenkrieg und Maschendrahtzaun

  • Thomas Trenczek

Zusammenfassung

Streitkultur und Rechtswesen in einer Gesellschaft sind eng mit ihrer kulturellen, politischen, sozialen und ökonomischen Entwicklung verknüpft und haben in der Geschichte erhebliche Wandlungen vollzogen. Seit den 80er Jahren sind sog. „alternative“ Verfahren zur einvernehmlichen Regelung von Konflikten, insbesondere die Mediation, auch in Deutschland auf ein immer stärker werdendes Interesse gestoßen. Starke Unterstützung erhält diese Entwicklung in den letzten Jahren durch den Leitbegriff der Zivil- oder Bürgergesellschaft, mit dem das Verhältnis von Staat und Bürger wieder neu definiert wird. Der Beitrag stellt die Charakteristika und Wechselwirkungen dieser Entwicklungen dar und beschreibt die Chancen und Hindernisse der Weiterentwicklung der „alternativen“ Konfliktbearbeitung in Deutschland.

Summary

The legal system of societies and the way they deal with conflicts are influenced by their cultural, political, social and economical development and have changed considerably throughout history. Since the 1980s alternative dispute resolution (ARD) procedures, especially mediation, increasingly have attracted interest in Germany. This development has gained momentum through debates focussing on the central idea (“leitmotif“) of civil society which redefines the relationship between state and its citizens. The paper describes the characteristics and interdependencies of both developments and discusses the chances of and obstacles to the future development of ADR in Germany.

Online erschienen: 2016-3-12
Erschienen im Druck: 2005-11-1

© 2005 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 26.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-2005-0204/html
Scroll Up Arrow