Zusammenfassung
Als eine Reaktion auf Krisenerscheinungen des Staates beobachtet man insbesondere auf dem Gebiet der Technikregulierung eine stärker partizipative Ausgestaltung rechtlich-administrativer Entscheidungsverfahren. Diese Entwicklung kann einerseits als Politisierung der Verfahren, andererseits aber auch als Verrechtlichung der Partizipation gedeutet werden, durch welche die Politik sich selbst in der Technikregulierung entscheidend schwächt. Politische Kommunikation gerät in den verrechtlichten Formen der governance leicht in den Schatten einer Koalition zwischen Recht und Wissenschaft/Technik. Daten aus einer Reihe von Forschungsprojekten deuten darauf hin, dass diese Koalition ihre eigene Form technowissenschaftlicher Normativität produziert, welche die Rationalität politischer Willensbildung jedenfalls im Kontext der betreffenden Entscheidungsverfahren an verdrängt.
Summary
During the last few decades, participatory decision-making procedures have begun to characterise science and technology governance. However, this process is ambivalent, because, on the one hand, participation tends to politicise the legal decision, whereas on the other law and science are dominating the political aspect of the procedure. The article is dealing with the latter aspect. In participatory forms of governance, political communication stands in the shadow of a rather powerful coalition between law and science/technology. Data from several research projects indicate that such a coalition produces a genuine type of normativity, namely a technoscientific normativity, which rules out political decision-making from the legal-administrative context.
© 2006 by Lucius & Lucius, Stuttgart