Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg March 12, 2016

Kindesschutz- und Jugendstrafverfahren als Schauplätze geschlechtlicher Subjektivierungsprozesse

  • Michelle Cottier

Zusammenfassung

Der Beitrag erweitert die Diskussion um die Partizipationsrechte von Kindern um die Dimension „Geschlecht“ und verwendet eine Sichtweise auf das Verfahren als Schauplatz geschlechtlicher Subjektivierungsprozesse. Anhand ausgewählter Ergebnisse einer in der Schweiz durchgeführten vergleichenden Untersuchung von Jugendstraf- und Kindesschutzverfahren, die beide die außerfamiliäre Platzierung von Kindern und Jugendlichen zum Gegenstand haben, wird aufgezeigt, wie die beiden Verfahrenstypen am gesamtgesellschaftlichen Projekt der geschlechtsspezifischen Sozialisation von Kindern mitwirken. Das Jugendstrafverfahren wird in Bezug auf die von Behördenseite im Lauf des Verfahrens geführte Anzahl von Gesprächen mit Kind und/oder Eltern als kindzentriert charakterisiert. Seine diskursive Fokussierung auf die Überwindung von Delinquenz und die Einübung von Selbstkontrolle wird als Ausrichtung an männlichen Sozialisationsformen verstanden. Das Kindesschutzverfahren auf der anderen Seite berücksichtigt rein quantitativ Kinder und Eltern durchschnittlich etwa in gleichem Maß, ist also familienzentriert. Auf der diskursiven Ebene unterstützt es durch sein Bild des abhängigen und schutzbedürftigen Kindes ein Ideal weiblicher Sozialisation, das Mädchen und Frauen in erster Linie in Beziehung zu anderen Menschen definiert.

Summary

This article contributes to the discussion of the participation rights of children from the gender perspective and examines legal procedures as a forum in which processes of gendered subjectivation occur. Findings of a study undertaken in Switzerland that compared juvenile justice and child protection procedures leading to children and juveniles being placed outside the family are presented. It is argued that both procedures contribute to the wider societal project of children’s gender-specific socialisation. With regard to the number of face-to-face interactions occurring between authorities and children and/or their parents, the juvenile justice procedure can be characterised as childcentred. On a discursive level, its focus on overcoming the criminal impulse and on the exercise of self-control can be understood as supporting ideas of male socialisation. Child protection procedure on the other hand is, from a quantitative point of view, equally attentive to both children and parents and can therefore be characterised as family-centred. Discursively, this procedure potentially supports an ideal of female socialisation, defining girls and women predominantly in relation to others through the use of an image of the dependant child in need of protection.

Online erschienen: 2016-3-12
Erschienen im Druck: 2006-11-1

© 2006 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 28.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-2006-0203/html
Scroll Up Arrow