Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg March 12, 2016

Wie wirkt Rechtsprechung? / On the effects of court decisions

  • Armin Höland EMAIL logo

Zusammenfassung

In einem rechtswissenschaftlichen Verständnis von Gewaltenteilung und Rechtsstaat liegt die Zuständigkeit für die letztverbindliche Entscheidung von Streitigkeiten ausschließlich bei den Gerichten. Die Frage der Wirkungen von gerichtlichen Entscheidungen wird daher für gewöhnlich auf den rechtlichen und institutionellen Rahmen der Gerichtsverfahren und der sich anschließenden Vollstreckung beschränkt. Die rechtssoziologische Betrachtung der Wirkungen von Rechtsprechung spannt hingegen einen breiteren Betrachtungswinkel auf. Gerichtsentscheidungen finden über den individuellen Verfahrenskontext hinaus zunehmend in allgemeine rechtliche, rechtspolitische und politische Diskurse Eingang. Das hat im Wesentlichen drei Ursachen. Gerichtliche Verfahren können aus Motiven und Gründen in Gang gesetzt werden, die sich nicht in den Prozessordnungen wieder finden, beispielsweise zur Wiederherstellung des persönlichen Ansehens, zur sozialen Genugtuung oder zur Bildung öffentlichen Bewusstseins. Mitunter haben Gerichte ein eigenes Interesse daran, Botschaften und Interpretationen auszusenden, sei es in Form von obiter dicta, sei es durch Pressemitteilungen, Vorträge oder rechtswissenschaftliche Beiträge zum Fachschrifttum. Schließlich spielen die Medien eine außerordentlich wichtige Rolle in der Verbreitung und Übersetzung (ausgewählter) Streitfragen und Gerichtsentscheidungen in Diskurse zur Gerechtigkeit und Fairness in der Gesellschaft. Insgesamt wirken Gerichte und Richter verstärkt an öffentlicher Deliberation über Werte und Normen und an den Diskursen in der Gesellschaft mit.

Summary

From a legal-scientific point of view it is under the conditions of rule of law exclusively and ultimately upon courts to decide on disputes. The issue of effects of court decisions is hence understood as the inner-procedural operations which - if no mutually consented agreement can be found - have to result in a legally binding and enforceable judicial decision. For a legal-sociological perception the scope of possible effects is broader. Court decisions have increasingly effects beyond the institutional and legal framework of the individual proceedings and enter general judicial, political and other public discourses. The transcending of court rooms may have mainly three causes. Court proceedings may deliberately have been launched to achieve goals which are not spelled out in the code of procedure, e. g. social rehabilitation or satisfaction or public awareness. Occasionally courts have their own interest in sending out judicial messages be it in the form of obiter dicta, be it in drawing public attention to certain cases by press releases on chosen judgments or conferences or legal scientific commenting in law journals. Finally, the media play a crucial role selecting certain judicial matters and cases and translating them into discourses on justice and fairness in the society. In sum, courts and judges have increasingly engaged in contributing to public deliberation on values and norms and to general discourses.

Online erschienen: 2016-3-12
Erschienen im Druck: 2009-5-1

© 2009 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 30.5.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-2009-0103/html
Scroll to top button