Zusammenfassung
In der modernen Gesellschaft trägt das Recht gleichermaßen zur Individualisierung (Subjektivierung) wie zur gesellschaftlichen Integration (Kohäsion) bei. Im vorliegenden Aufsatz wird dieser Zusammenhang auf die Rolle des Rechtssubjekts in der Marktgesellschaft zugespitzt. Die Marktgesellschaft ist dadurch charakterisiert, dass der Markt weniger in die normative Ordnung der Gesellschaft „eingebettet“ ist als dass die Gesellschaft vielmehr der Logik des Marktes zu folgen scheint. Anhand der Rio-Vorlesungen und der Gouvernementalitätsvorlesungen Michel Foucaults wird herausgearbeitet, inwieweit sich das Recht im modernen ‚Regierungsstaat‘, der sich gleichermaßen als Rechts- wie Wirtschaftsstaat verstehen lässt, in einem Spannungsfeld von (juridischer) Gerechtigkeit und (ökonomischer) Wahrheit bewegt. Der Ökonomisierung des Rechtsstaats entspricht dabei eine Ökonomisierung des Rechtssubjekts, welche sich als Umstellung vom Prinzip der Jurisdiktion (Rechtsprechung) auf das Prinzip der Wahrsprechung (Veridiktion) begreifen lässt. Damit ist nichts anderes als eine Verwissenschaftlichung klassischer Rechtsvorstellungen anhand der Kriterien der modernen Ökonomik gemeint. Das Rechtssubjekt wird auf diese Weise auf den Marktbürger zugeführt, der sich - als Einheit des Regierens wie des Selbstregierens - optimal in die Marktgesellschaft fügt. Dessen Selbstverständnis ist jedoch nicht nur von einer Liberalisierung, sondern spiegelbildlich auch von einer Naturalisierung der Gesetzmäßigkeiten geprägt, die mit dem Markt Einzug auch ins Recht erhalten haben.
Abstract
In modern society, the law contributes as much to individualization (subjectivation) as to social integration (cohesion). In this paper, these relations are explored with regard to the role of the legal subject in the market society. In a market society, the markets are no longer “embedded” in the normative order of society but society has itself adopted the logic of markets. Drawing on Michel Foucault’s Rio lectures and his governmentality lectures, I will show that within the modern ‘governmental state’ - understood both as a ‘state of law’ (Rechtsstaat) and an ‘economic state’ (Wirtschaftsstaat) - the law moves between the poles of (juridical) justice and (economic) truth. The economization of the rule of law is paralleled by an economization of the legal subject, which corresponds to a shift from the principle of jurisdiction (speaking the law) to the principle of veridiction (speaking the truth). This means nothing else than the scientization of classical notions of the law according to the criteria of modern economics. The legal subject is thus brought in line with the market citizen who - as an entity of both governance and self-governance - fits well into the market society. However, his self-concept is not only affected by the liberalization but, at the same time, also by the naturalization of the rules that the market has imported into the law.
© 2010 by Lucius & Lucius, Stuttgart