Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg March 12, 2016

Tradition im Wandel? Spaniens Sozialpolitik der intensiven Familienphase / Changing Traditions? Spanish Social Policies Concerning Work and Care

  • Eva Katharina Sarter

Zusammenfassung

Während die skandinavischen Länder in Hinblick auf Elternzeitregelungen, Kinderbetreuung und Arbeitsmarktintegration von Frauen vielfach untersucht wurden, existieren nur sehr wenige Studien zu den mediterranen Ländern. Dabei sind die mediterranen Länder des südlichen Europa durch andere gesellschaftlich-soziale Strukturen, insbesondere durch eine divergierende Definition und eine besondere (auch ideelle) Bedeutung von Familie wie auch innerfamiliärer Solidarität, gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund ist Betreuung und Pflegeverantwortung als innerhalb der Familie zu lösendes Problem definiert. Ausgehend von diesen Charakteristika der mediterranen Staaten wird anhand des spanischen Beispiels die Frage aufgeworfen, inwiefern diese Merkmale die divergierende Ausgestaltung nationaler Rechtssetzungen mit Bezug auf die intensive Familienphase erklären können.

In Spanien existieren lediglich marginale Möglichkeiten einer Freistellung in der intensiven Familienphase. Diese rudimentäre Verankerung von Elternzeitregelungen scheint dabei in Gegensatz zu treten zu einer einseitigen Unterstützung erwerbstätiger Mütter von kleinen Kindern. Vor dem Hintergrund, dass Erziehung und Pflege als großfamiliäre Verantwortung konzipiert sind und angenommen wird, dass die Großfamilie die Pflege und Erziehung auch kleinerer Kinder gewährleisten kann, können jedoch beide Facetten staatlichen Handelns mit den spezifischen Bedingungen einer mediterranen Gesellschaft erklärt werden.

Abstract

While the Scandinavian countries have long since been in focus of research related to female labour market integration and reconciliation of work and family life, hardly any studies exist concerning the Mediterranean countries of Southern Europe. These countries show a varying definition of family as well as varying family structures. Taking into account these differences and especially the fact that they lead to a conception of care responsibilities as a family responsibility, the question will be raised whether these characteristics can explain why social policies concerning mothers’ employment and parental leave strongly differ in the Mediterranean countries compared to Middle and Northern European countries.

It will be shown that the Spanish regulations concerning parental leave and maternal employment can be explained by a variation in focus. Thus, while parental leave regulations are only marginally implemented, a special support for maternal employment of mothers with children under the age of three exists. As will be shown, both sets of regulations can be explained with a normative interpretation of care as the extended family’s responsibility and the underlying assumption that the extended family will provide care whereby opening mother’s option for labour market integration.

Online erschienen: 2016-3-12
Erschienen im Druck: 2011-5-1

© 2011 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 25.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-2011-0105/html
Scroll Up Arrow