Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg March 12, 2016

Gekonnte Strenge im Sozialstaat Praktiken der (Nicht-)Sanktionierung in Jobcentern / Skillful severity in the welfare state Practices of (not) applying sanctions in jobcentres

  • Ute Karl , Hermann Müller and Stephan Wolff

Zusammenfassung

Empfänger von Arbeitslosengeld II sind nach dem Sozialgesetzbuch II durch Leistungskürzungen zu sanktionieren, wenn sie ihre Pflichten verletzen. Ob Sanktionen ihr Ziel erreichen, ist aber ebenso ungeklärt, wie die Frage, wie die Sanktionierungspraxis konkret aussieht. In diesem Aufsatz wird aus einer Untersuchung über Gesprächspraktiken in Jobcentern berichtet. Wie sich zeigt, besteht die Kunst der Sanktionierung nicht in ihrer Anwendung, sondern in ihrer gekonnten Vermeidung.

Abstract

According to Book II of the German Social Welfare Code (Sozialgesetzbuch II), recipients of the unemployment benefit II (Arbeitslosengeld II) are to be penalized with benefit reductions if they are in breach of their obligations. It is not yet clear, however, whether sanctions achieve their goal, or what form the actual practice of applying sanctions takes. This essay reports some of the findings of an investigation into practices of talk-in-interaction in jobcentres. It becomes evident that the art of imposing sanctions consists not in actually applying them but in skilfully avoiding them.

Online erschienen: 2016-3-12
Erschienen im Druck: 2011-5-1

© 2011 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 29.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-2011-0107/html
Scroll Up Arrow