Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg March 12, 2016

Kriminalität in der öffentlichen Wahrnehmung: Welchen Einfluss hat die Mediennutzung? / Crime in public perception: What about the media?

  • Michael Hanslmaier and Stefanie Kemme

Zusammenfassung

Daten des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen zeigen, dass die Bevölkerung im Durchschnitt von einem Anstieg der Kriminalität in den letzten 10 Jahren ausgeht. Zwar geht das Ausmaß der Überschätzung im Verlauf der Jahre 2004, 2006 und 2010 zurück, jedoch spiegelt die Einschätzung der Bevölkerung den Rückgang der in der Polizeilichen Kriminalstatistik registrierten Delikte seit 1993 nicht wider. Kriminalität als gesellschaftliches Phänomen ist den meisten Menschen allerdings auch nicht direkt zugänglich und auch eventuell vorhandene persönliche Erfahrungen liefern keinen Überblick über die gesellschaftliche Entwicklung der Kriminalität. Die am häufigsten genutzte Quelle für Informationen über Kriminalität sind die Massenmedien. Basierend auf Daten einer deutschlandweiten Bevölkerungsumfrage aus dem Jahr 2010 zeigt sich, dass die Nutzung von Boulevardzeitungen und Nachrichtensendungen privater TV-Sender mit einer stärkeren Überschätzung der Kriminalitätsentwicklung einhergeht. Demgegenüber hat die Nutzung von Qualitätszeitungen im Internet einen negativen Effekt auf die subjektive Kriminalitätswahrnehmung. Der Einfluss der Internetnutzung variiert hierbei mit dem Alter: Jüngere Nutzer werden stärker beeinflusst als ältere Nutzer.

Summary

Data from the Criminological Research Institute of Lower Saxony show that people believe that crime has increased over the last ten years. Although the degree of overestimation decreased over the years 2004, 2006 and 2010, the people’s estimations do not mirror the extent of the decrease of the crimes registered in the Police Crime Statistics since 1993. For most people, however, crime as a social phenomenon is not directly accessible and eventually present personal experiences do not give an overview of society’s crime trends. The most common source of information about crime is the media. Based on a representative survey conducted in 2010 it is shown, that reading the yellow press and watching news from private TV-stations increases the perception of crime. By contrast, the use of online newspapers of high quality has a negative impact on the subjective perception of crime. Thereby the influence of using online-media varies with age: younger users are influenced to a higher degree compared to older users.

Online erschienen: 2016-3-12
Erschienen im Druck: 2011-5-1

© 2011 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 1.4.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-2011-0108/html
Scroll to top button