Zusammenfassung
Das Recht der Sicherungsverwahrung als unbefristeter freiheitsentziehender Sanktion für eine mehr oder weniger eng definierte Gruppe,,gefährlicher Straftäter “ ist infolge von Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Bundesverfassungsgerichts einem schnellen Wandel unterworfen. Der Beitrag untersucht, inwieweit diese Veränderungen Teile der traditionell kriminalpolitisch motivierten Kritik an dieser Sanktion aufnehmen. Obwohl die bisherige Bezeichnung der Sanktion beibehalten wird, gewinnen Behandlungsmaßnahmen an Bedeutung.
Abstract
Preventive detention as a form of indeterminate criminal custody for a more or less narrowly defined group of “dangerous offenders” has been swiftly changing folio wing some recent European Court of Human Rights and German Federal Constitutional Court decisions. This article explores the question how far new legislation reflects elements of traditional criminal-justice-polity motivated critique of preventive detention. Although recent statutes stick to the notion of preventive detention, more rehabilitative measures are established in prison.
© 2013 by Lucius & Lucius, Stuttgart