Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg March 12, 2016

Rechtspluralismus in der Weltgesellschaft? Zum Gewohnheitsrecht von indigenen Völkern am Beispiel der grönländischen Inuit / Legal Pluralism in the World Society? The Customary Law of Indigenous Peoples Based on the Example of the Greenlandic Inuit

  • Frank Sowa

Zusammenfassung

Das traditionelle grönländische Gewohnheitsrecht, das für Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner in den kleinen Siedlungen an der grönländischen Westküste von Bedeutung ist, trifft auf das globale Recht des globalen Umweltschutzregimes. Können vor diesem Hintergrund traditionelle Gewohnheitsrechte von indigenen Völkern in einer Weltgesellschaft aufrechterhalten werden? Wie das Beispiel der grönländischen Inuit verdeutlicht, lässt sich der Konflikt um die Fortführung der Jagdaktivitäten jedoch nicht als ein Konflikt zwischen Gesellschaften begreifen, die unterschiedliche Rechts- und Rationalitätsauffassungen besitzen. Denn die Strukturmuster des globalen Modells von Natur werden von den intellektuellen Eliten in der grönländischen Selbstverwaltung übernommen, die Informationskampagnen über den biologischen Status der Tierarten durchführen. Jäger lehnen diese Informationen und Jagdrestriktionen ab und berufen sich auf ihre traditionellen Jagdrechte. Es entwickeln sich somit intragesellschaftliche Konflikte syrischen grönländischen Eliten und Jägern und dadurch Situationen des Rechtspluralismus innerhalb Grönlands.

Abstract

The traditional Greenlandic customary law, which is of significance for villagers in the small settlements on Greenland's west coast, is confronted with conflicting demands by the global environmental regime. Can traditional customary rights of indigenous peoples be maintained in a global society? As the example of the Greenlandic Inuit illustrates the conflict to ensure the continuation of hunting activities, however, cannot be understood as a conflict between societies that have different legal and rationality conceptions. The intellectual elites in the Greenland Self-Government are taking over the structural patterns of the global model of nature and run information campaigns about the biological status of the species. Hunters cite their traditional hunting rights and reject this information and those hunting restrictions. As a consequence, intra-societal conflicts develop between Greenland elites and hunters and thus in situations of legal pluralism within Greenland.

Online erschienen: 2016-3-12
Erschienen im Druck: 2013-11-1

© 2013 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 21.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-2013-0207/html
Scroll Up Arrow