Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg April 6, 2016

Über die Kraft im Recht / On the force of law

  • Susanne Krasmann

Zusammenfassung

Die Soziologie, die das Recht analysieren will, muss sich ihm Gegenstands vergewissern. Dabei zeigt sich nicht nur, dass das Recht sich ihr immer nieder entgeht, vielmehr auch, dass das Recht stets von etwas anderem ab es selbst inspiriert ist. Das Konzept einer „Kraft im Recht“erweist sich ab eine Denkfigur, mit der sich zwei Momente einer Affizierung einfangen lassen: eine dem Recht anscheinend äußere Kräfte, die es ülxrhaupt erst in Bewegung setft und wirksam werden lässt und die dem Recht als solche zugleich innewohnt und es konstituiert. Kräfte, die zunächst nicht-sprachlich in Erscheinung treten, können gleichwohl Recht schreiben. Der Beitrag lotet die methodischen und theoretischen Implikationen eines Verständnisses des Rechts aus, das sich vielleicht als zerbrechlicher, instabiler und zugleich als kraftvoller erweist, als gemeinhin gedacht.

Abstract

When addressing the law, sociology must assure itself of its subject. It transpires, however, that law tends to elude sociological analysis and, above all, is always inspired by something other than itself The notion of the “force of law” epitomizes a figure of thought capable of capturing two different moments: “force that is somehow external to the law, but which sets it in motion and brings it into force, and something that is inherent within the law and also constitutive of law. Forces that initially operate non-linguistically are indeed capable of writing law. The article explores the methodical and theoretical implications of a notion of law that proves perhaps to be more fragile, instable and yet more poweful than commonly thought.

Online erschienen: 2016-4-6
Erschienen im Druck: 2015-11-1

© 2015 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 1.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-2015-0202/html
Scroll to top button