Zusammenfassung
Die mit diesem Aufsatz für die rechtssoziologische Forschung vorgeschlagene Methode verbindet die ethnomethodologische „Membership Categorization Analysis“ (MCA) mit konzeptionellen Ansätzen der transsequentiellen Verfahrensanalyse. Die Methode wird vorgeführt am Beispiel eines Zivilverfahrens, in dem über die Forderung von Entschädigungs-zahlungen entschieden wurde. Die Kläger sind Angehörige von Opfern eines durch einen deutschen Kommandeur befohlenen Bombenabwurfs in Kunduz, Afghanistan. Die Analyse konzipiert die Kategorie „Zivilpersonen“ als Kategorie-im-Verfahren und folgt der Kategorisierungsarbeit durch die Verfahrensereignisse. Als Besonderheit des Fallbeispiels rückt dabei auch der umkämpfte Import vefahrensexterner Ereignisse in den Fokus der Analyse.
Abstract
This article proposes the combination of ethnomethodological “membership categorization analysis” (MCA) with a transsequential approach as a method for socio-legal research. This combination is illustrated by a case study: a civil claim for compensation brought by victims of a German-led military airstrike in Kunduz, Afghanistan. The analysis conceptualizes the category “civilians” as a category in the court proceedings and follows the categorization work across the procedural event. It also focuses on a special feature of the case: the contested import of events external to the procedure.
© 2015 by Lucius & Lucius, Stuttgart