Zusammenfassung
Die Normkonzepte der Einwilligungs- und Entscheidungsfähigkeit gehören zum klassischen Bestand des Personenrechts und zugleich zu dessen aktuell besonders intensiv bearbeiteten Problemfeldern. Dies gilt sowohl für die rechtsdogmatische Diskussion als auch für rechtspolitische Normbildungsprozesse. Einschlägige Entwicklungen sind auf innerstaatlicher und internationaler Ebene zu beobachten. Der unübersehbare rechtliche und gesellschaftliche Bedeutungszuwachs der Thematik beruht insbesondere auf ihrer Verknüpfung mit veränderten Wahrnehmungen von Reifeprozessen und Adoleszenz bei Kindern und Jugendlichen, von Demographie, Altersentwicklung und Demenz sowie schließlich von Behinderung und Betreuung. Hieraus resultiert eine ebenfalls besondere Relevanz von Medizin-, Pflege-, Betreuungs- und Teilhaberecht. In einer historischen Abfolge bis zur derzeitigen Situation sind expandierende autonomieorientierte Normbildungen von der traditionellen Einwilligungsfähigkeit und deren Differenzierung gegenüber der Geschäftsfähigkeit über die Unterscheidung von Entscheidungsebene und Einbeziehungs- oder Partizipationsebene bis hin zu aktuellen Konzepten einer Selbstbestimmung fördernden „Assistenz“ nachzuvollziehen. Empirische und interdisziplinäre Analysen hinsichtlich betroffener Personen, Populationen und Institutionen sind im Gange, aber insgesamt noch überwiegend am Anfang und unabgeschlossen. Dabei ist eine empirische Aufladung des Einwilligungskonzepts zu beobachten, die sich nicht zuletzt in professionsinterner Normbildung durch fachwissenschaftliche Leitlinien und standardisierte Prüfkonzepte niederschlägt. Dies korrespondiert mit einer normativen Aufladung dieses Konzepts durch rechtliche Statusveränderungen betroffener Personen auf der Partizipations- und Förderungsebene. Der Beitrag bearbeitet die Wechselbezüglichkeit einschlägiger Normentwicklungen und rechtstatsächlicher Rahmenbedingungen.
Abstract
The normative concepts of capacity for consent and for decision-making are classic elements of what is known in German legal terminology as “the law of persons” and are also issues that have been the subject of intense discussion in recent times. This has been concerned with legal doctrine as well as norm-generating processes of legal policy. Relevant developments can be observed at national as well as at international levels. The markedly increased legal and social importance of the subject is due, above all, to its connection with changed perceptions of the development of children and young people, demography, the ageing process and dementia, and disability and guardianship. This also increases the relevance of medical, care and guardianship law and participation rights. The expansion of autonomy-oriented norm-generating can be traced sequentially, from traditional capacity for consent as differentiated from contractual competence, to the differentiation of the decision-making level and the inclusion or participation level, to current notions of “assistance” promoting self-determination. Empirical and interdisciplinary analyses of the persons, populations and institutions concerned are in progress, but still at an early stage. At the same time, an empirical loading of the concept of consent can be observed, reflected by internal professional norm-generating through scientific guidelines and tests of capacity to consent. This corresponds to a concurrent normative charging of this concept by changes in the legal status of those concerned at participation and support levels. The article examines the interrelationship of relevant norm developments and the empirical and societal framework.
Literatur
Aebi-Müller, Regina (2014) Der urteilsunfähige Patient – eine zivilrechtliche Auslegeordnung. Jusletter 22. September 2014: 1–55 (aufrufbar unter https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/aebi/dok/Jusletter_Urteilsunfaehiger_Patient.pdf, letzter Aufruf 30.9.2017).Search in Google Scholar
Arbeitsgruppe Patientenverfügung des Universitätsklinikums Ulm (o. J.) Leitlinie zur Ermittlung des Patientenwillens und zum Umgang mit Patientenverfügungen für Mitarbeiter des Universitätsklinikums Ulm (abrufbar: www.uniklinik-ulm.de/fileadmin/Zentrale_Einrichtungen/Arbeitsgruppen/AG_PatVerf/Leitlinie_Patientenverfuegung_Ulm_130311.pdf, letzter Aufruf 29.9.2017).Search in Google Scholar
Au, Cornelia & Sowarka, Doris (2014) Assistierte Entscheidungen bei Demenz und eingeschränkter Einwilligungsfähigkeit. Informationsdienst Altersfragen 41 (4): 3–4.Search in Google Scholar
Bachmann, Gregor (2006) Private Ordnung. Grundlagen ziviler Regelsetzung. Tübingen: Mohr.Search in Google Scholar
Badura, Bernhard (2000) Leitlinien aus medizinsoziologischer und gesundheitswissenschaftlicher Sicht, S. 113–118 in D. Hart (Hrsg.), Ärztliche Leitlinien. Empirie und Recht professioneller Normsetzung. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar
Banner, Natalie F. & Szmukler, George (2013) ‚Radical Interpretation’ and the Assessment of Decision-Making Capacity. Journal of Applied Philosophy 30: 379–394.10.1111/japp.12035Search in Google Scholar PubMed
Becker, Uwe (2014) 12. Kölner Sozialrechtstag:Neuordnung der Leistungen für Menschen mit Behinderung. Kurzstatement aus Sicht eines Verbandes der Leistungserbringer (aufrufbar unter www.diakonie-rwl.de/cms/media/pdf/aktuelles/2014-pdf/2014-03-20-StatementUweBecker-DiakonieRWL-Sozialrechtstag.pdf, letzter Aufruf 30.9.2017).Search in Google Scholar
Boente, Walter (2017) Handlungsfähigkeits- und Erwachsenenschutzrecht auf dem Prüfstand der (Behindertenrechtskonvention und) Bundesverfassung, S. 110–159 in D. Rosch & L. Maranta (Hrsg.), Selbstbestimmung 2.0. Die Bedeutung für Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände. Bern: hep verlag ag.Search in Google Scholar
Bohn, Clarissa (2008) Regel und Recht: Wechselwirkungen zwischen Verbandsrecht und staatlichem Recht und deren strukturelle Besonderheiten. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845211183Search in Google Scholar
Boysen, Sigrid, Kaiser, Anna-Bettina & Meinel, Florian (Hrsg.) (2015) Verfassung und Verteilung. Beiträge zu einer Grundfrage des Verfassungsverständnisses. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar
Brütt, Anna Levke, Buschmann-Steinhage, Rolf, Kirschning & Wegscheider, Karl (2016) Teilhabeforschung. Bedeutung, Konzepte, Zielsetzung und Methoden. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 59: 1068–1074.10.1007/s00103-016-2403-ySearch in Google Scholar
Bundesgerichtshof (1958) Urteil vom 5.12.1958 – Az. VI ZR 266/57, S. 33–36 in Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen, 29. Band. Köln, Berlin: Carl Heymanns Verlag.Search in Google Scholar
Bundesgerichtshof (2005a) Urteil vom 28.4.2005 – Az. III ZR 399/04. Neue Juristische Wochenschrift 59: 1937–1939.Search in Google Scholar
Bundesgerichtshof (2005b) Urteil vom 14.7.2005 – Az. III ZR 391/04. Neue Juristische Wochenschrift 59, 2613–2614.Search in Google Scholar
Bundesgerichtshof (2007) Urteil vom 10.10.2006 – VI ZR 74/05. Neue Juristische Wochenschrift 60: 217–220.Search in Google Scholar
Bundesvereinigung Lebenshilfe (2013) Positionspapier zu den Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention auf das deutsche Betreuungsrecht. (aufrufbar unter www.lebenshilfe.de/de/themen-recht/artikel/Betreuungsrecht.php, letzter Aufruf 29.9.2017).Search in Google Scholar
Bundesverfassungsgericht (2011) Beschluss vom 23.3.2011 – 2 BvR 882/09. Neue Juristische Wochenschrift 64: 2113–2120.Search in Google Scholar
Coester-Waltjen, Dagmar (2012) Reichweite und Grenzen der Patientenautonomie von Jungen und Alten – Ein Vergleich. Medizinrecht 30: 553–560.10.1007/s00350-012-3222-2Search in Google Scholar
Cottier, Michelle (2006) Subjekt oder Objekt? Die Partizipation von Kindern in Jugendstraf- und zivilrechtlichen Kinderschutzverfahren. Eine rechtssoziologische Untersuchung aus der Geschlechterperspektive. Bern: Stämpfli Verlag.Search in Google Scholar
Damm, Reinhard (1993) Neue Risiken und neue Rechte. Subjektivierungstendenzen im Recht der Risikogesellschaft. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 79: 159–187.Search in Google Scholar
Damm, Reinhard (2002a) Personenrecht. Klassik und Moderne der Rechtsperson. Archiv für die civilistische Praxis 202: 841–879.Search in Google Scholar
Damm, Reinhard (2002b) Imperfekte Autonomie und Neopaternalismus. Medizinrechtliche Probleme der Selbstbestimmung in der modernen Medizin. Medizinrecht 20: 375–387.10.1007/s00350-002-0741-2Search in Google Scholar
Damm, Reinhard (2002c) Systembezüge individueller Patientenrechte. Zur Gesellschaftlichkeit von Gesundheit aus rechtlicher Perspektive, S. 48–69 in A. Brand, D. von Engelhardt, A. Simon, K.-H. Wehkamp (Hrsg.), Individuelle Gesundheit versus Public Health? Münster/Hamburg/London: LIT-Verlag. Search in Google Scholar
Damm, Reinhard (2005) Beratungsleitlinien – Norm- und Standardbildung zu medizinischem Beratungshandeln, S. 355–410 in D. Hart (Hrsg.), Ärztliche Leitlinien im Medizin- und Gesundheitsrecht – Recht und Empirie professioneller Normbildung. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar
Damm, Reinhard (2006) Beratungsrecht und Beratungshandeln in der Medizin – Rechtsentwicklung, Norm- und Standardbildung. Medizinrecht 23: 1–20.10.1007/s00350-006-1570-5Search in Google Scholar
Damm, Reinhard (2009) Wie wirkt „Nichtrecht“? Genesis und Geltung privater Regeln am Beispiel medizinischer Professionsnormen. Zeitschrift für Rechtssoziologie 30: 3–22.10.1515/zfrs-2009-0102Search in Google Scholar
Damm, Reinhard (2010) Medizinrechtliche Grundprinzipien im Kontext von Pflege und Demenz – „Selbstbestimmung und Fürsorge“. Medizinrecht 28: 451–463.10.1007/s00350-010-2695-0Search in Google Scholar
Damm, Reinhard (2013a) Vulnerabilität als Rechtskonzept? Rechtssystematische und medizinrechtliche Überlegungen. Medizinrecht 31: 201–214.10.1007/s00350-013-3389-1Search in Google Scholar
Damm, Reinhard (2013b) Medizinisches Informationsrecht. Grundlagen und aktuelle Entwicklungen, S. 409–429 in J. Stamm (Hrsg.), Festschrift für Helmut Rüßmann. juris GmbH: Saarbrücken.Search in Google Scholar
Damm, Reinhard (2015a) Autonomie und Fürsorge im Recht der Humanbiographie. Medizinrecht 33: 231–239.10.1007/s00350-015-3958-6Search in Google Scholar
Damm, Reinhard (2015b) Einwilligungs- und Entscheidungsfähigkeit in der Entwicklung von Medizin und Medizinrecht. Medizinrecht 33: 775–785.10.1007/s00350-015-4128-6Search in Google Scholar
Damm, Reinhard (2016) Einwilligungsunfähige Personen – Rechtskonzept der Einwilligungsfähigkeit und Teilhaberecht. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 59: 1075–1084.10.1007/s00103-016-2396-6Search in Google Scholar
Damm, Sven Mirko (2006) Menschenwürde, Freiheit, komplexe Gleichheit: Dimensionen grundrechtlichen Gleichheitsschutzes. Berlin: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) & Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) (2016) S3-Leitlinien „Demenzen“ (Langversion Januar 2016) (abrufbar: www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-0131_S3-Demenzen-2016-07.pdf, letzter Aufruf 29.9.2017).Search in Google Scholar
Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) & Deutsche Gesellschaft für Neurologie DGN) (2017) Angemeldetes Leitlinienvorhaben: Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen (abrufbar: www.awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/11/108-001.html, letzter Aufruf 30.9.2017).Search in Google Scholar
Deutscher Ethikrat (2012) Demenz und Selbstbestimmung. Berlin: Deutscher Ethikrat.Search in Google Scholar
Deutscher Ethikrat (2016) Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Berlin: Deutscher Ethikrat.Search in Google Scholar
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) & Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) (2016) S3-Leitlinie „Demenzen“ (abrufbar: https://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/kurzversion-leitlinien/S3-LL-Demenzen-240116-1.pdf, letzter Aufruf 30.9.2017).Search in Google Scholar
Dörr, Claus (2006) Die Pflegeurteile des Bundesgerichtshofs. Pflegerecht 10: 353–357.Search in Google Scholar
Dorneck, Carina & Linoh, Kim Philip (2016) Tagungsbericht “SELBST- oder bestimmt? Illusionen und Realitäten des Medizinrechts. Juristenzeitung 71: 1110–1112.10.1628/002268816X14696321159794Search in Google Scholar
Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (2011) Bericht „Kindern zuhören. Das Recht auf Meinungsäusserung und Anhörung“. Bern 2011 (abrufbar: https://www.ekkj.admin.ch/fileadmin/user_upload/ekkj/02publikationen/Berichte/d_11_rap_kinder.pdf, letzter Aufruf 30.9.2017).Search in Google Scholar
Estermann, Josef & Fuchs, Walter (2016) Zu Häufigkeit und Determinanten rechtlicher Betreuung – Eine vergleichende Analyse von Daten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zeitschrift für Rechtssoziologie 36: 154–186.10.1515/zfrs-2016-0009Search in Google Scholar
Fischer, Gisela C., Beyer, Martin, Gerlach, Ferdinand M. & Rohde-Kampmann, Ralf (2001) Bedeutung und Möglichkeit von allgemeinen Leitlinien für hausärztliche Versorgungsstrategien – Brauchen wir „Basisleitlinien“ in der Allgemeinmedizin?, Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung (ZaeFQ) 95: 435–442. Search in Google Scholar
Francke, Robert (2005) Leitlinien und Gesundheitsrecht, S. 171–266 in D. Hart (Hrsg.), Ärztliche Leitlinien im Medizin- und Gesundheitsrecht. Recht und Empirie professioneller Normbildung, Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar
Fuchs, Walter (2014) Wie hoch ist der potenzielle Bedarf an Maßnahmen zur Unterstützung der rechtlichen Handlungsfähigkeit?. IRKS Working Papers No. 17: 1–43.Search in Google Scholar
Fuchs, Walter & Estermann, Josef (2015) Rechtliche Stellvertretung, S. 81 in J. Estermann & C. Boulanger (Hrsg.), Die Versprechungen des Rechts. Tagungsband und Abstracts des dritten Kongresses der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, Berlin 9.-11. September 2015, Beckenried: Orlux.Search in Google Scholar
Gleixner-Eberle, Elisabeth (2014) Die Einwilligung in die medizinische Behandlung Minderjähriger. Eine arztrechtliche Untersuchung im Rechtsvergleich mit Österreich und der Schweiz sowie mit Blick auf das Internationale Privat- und Strafrecht. Berlin Heidelberg: Springer.10.1007/978-3-642-41931-7Search in Google Scholar
Götz, Isabell (2014) Kommentierung der §§ 1616–1921 in Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 73. Auflage. München: Verlag C. H. Beck.Search in Google Scholar
Graumann, Sigrid (2011) Assistierte Freiheit. Von einer Behindertenpolitik der Wohltätigkeit zu einer Politik der Menschenrechte. Frankfurt/New York: Campus.Search in Google Scholar
Grisso, Thomas & Appelbaum, Paul (1995) Comparison of Standards for Assessing Patient’s Capacities to Make Treatment Decisions. American Journal of Psychiatry 152: 1033–1037.10.1176/ajp.152.7.1033Search in Google Scholar
Grisso, Thomas & Appelbaum, Paul (1998) Assessing Competence to Consent to Treatment: A Guide for Physicians and Other Health Professionals. New York: Oxford University Press.Search in Google Scholar
Grisso, Thomas, Appelbaum, Paul S. & Hill-Fotouki, Carolyn (1997) The MacCAT-T: A Clinical Tool to Assess Patient’s Capacities to Make Treatment Decisions. Psychiatric Services 48: 1415–1419.10.1176/ps.48.11.1415Search in Google Scholar
Grünberger, Michael (2013) Personale Gleichheit. Der Grundsatz der Gleichbehandlung im Zivilrecht. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845248462Search in Google Scholar
Hart, Dieter (1998) Ärztliche Leitlinien – Definitionen, Funktionen, rechtliche Bewertungen – Gleichzeitig ein Beitrag zum medizinischen und rechtlichen Standardbegriff. Medizinrecht 16: 8–16.10.1007/s003500050032Search in Google Scholar
Hart, Dieter (Hrsg.) (2005a) Ärztliche Leitlinien im Medizin- und Gesundheitsrecht. Recht und Empirie professioneller Normbildung. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar
Hart, Dieter (2005b) Allgemeiner Teil, S. 23–84 in D. Hart (Hrsg.), Ärztliche Leitlinien im Medizin- und Gesundheitsrecht. Recht und Empirie professioneller Normbildung. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar
Heitz, Simone (2005) Internationale Diskussion und Rechtsvergleichung, S. 117–170 in D. Hart (Hrsg.), Ärztliche Leitlinien im Medizin- und Gesundheitsrecht. Recht und Empirie professioneller Normbildung. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar
Helou, Antonius, Lorenz, Wilfried, Ollenschläger, Günter, Reinauer, Hans & Schwartz, Friedrich Wilhelm (2000) Methodische Standards der Entwicklung evidenz-basierter Leitlinien in Deutschland – Konsens zwischen Wissenschaft, Selbstverwaltung und Praxis. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung (ZaeFQ) 94: 330–339.Search in Google Scholar
Hermann, Helena, Trachsel, Manuel & Biller-Andorno, Nikola (2016) Einwilligungsfähigkeit: inhärente Fähigkeit oder ethisches Urteil? Ethik in der Medizin 28: 107–120.10.1007/s00481-015-0360-xSearch in Google Scholar
Hollerbach, Alexander (1996) Selbstbestimmung im Recht. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.Search in Google Scholar
Icagic, Yenilee (2016) Die Autonomie des einwilligungsunfähigen Patienten. Ein Rechtsvergleich des deutschen mit dem US-amerikanischen Recht. Frankfurt: Wolfgang Metzner Verlag.Search in Google Scholar
Igloffstein, Tobias (2003) Regelwerke für die humanmedizinische Individualbehandlung. Eine Untersuchung der zivil-, straf- und berufsrechtlichen Bedeutung medizinischer Richt- und Leitlinien. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar
Kastl, Jörg Michael (2010) Einführung in die Soziologie der Behinderung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-92314-7Search in Google Scholar
Katzenmeier, Christian (2014) Patientenrechte und Arzthaftung, S. 5–81 in E. Lorenz (Hrsg.), Karlsruher Forum 2013: Patientenrechte und Arzthaftung. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft.Search in Google Scholar
Katzenmeier, Christian (2015) Arztfehler und Haftpflicht, S. 331–401 in A. Laufs, C. Katzenmeier & V. Lipp, Arztrecht, 7. Auflage, München: C. H. Beck.Search in Google Scholar
Kern, Bernd-Rüdiger (2010) Die arzneimittelrechtliche Forschung an Minderjährigen und nicht einwilligungsfähigen Erwachsenen, S. 137–156 in B.-R. Kern & H. Lilie (Hrsg.), Jurisprudenz zwischen Medizin und Kultur. Festschrift zum 70. Geburtstag von Gerfried Fischer. Frankfurt: Peter Lang.Search in Google Scholar
Kern, Bernd-Rüdiger (2012) Kommentierung des § 14 GenDG in B.-R. Kern (Hrsg.), Gendiagnostikgesetz. Kommentar. München: C. H. Beck.Search in Google Scholar
Kersting, Wolfgang (Hrsg.) (2000) Politische Philosophie des Sozialstaats. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.Search in Google Scholar
Kleineke, Vera Elisabeth, Menzel-Begemann, Anke, Wild, Burkhard & Meyer, Thorsten (2016) Umweltfaktoren und Teilhabeförderung. Die Perspektive der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 59: 1139–1146.10.1007/s00103-016-2405-9Search in Google Scholar
Klie, Thomas, Vollmann, Jochen & Pantel, Johannes (2014) Autonomie und Einwilligungsfähigkeit bei Demenz als interdisziplinäre Herausforderung für Forschung, Politik und klinische Praxis. Informationsdienst Altersfragen 41 (4): 5–15.Search in Google Scholar
Klinisches Ethikkomitee der Universitätsmedizin Mainz (2010) Leitlinie zur Ermittlung des Patientenwillens und zum Umgang mit Patientenverfügungen von Volljährigen für die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Stand 1. 7. 2010 (abrufbar: https://www.unimedizin-mainz.de/fileadmin/kliniken/ethik/Dokumente/Leitlinie_Patientenverfuegg_2010.pdf, letzter Aufruf 29.9.2017).Search in Google Scholar
Kölch, Michael (2003) Aufklärung bei klinischen Studien mit Kindern und Jugendlichen, S. 59–71 in C. Wiesemann, A. Dörries, G. Wolfslast & A. Simon (Hrsg.), Das Kind als Patient. Ethische Konflikte zwischen Kindeswohl und Kindeswille. Frankfurt/New York: Campus.Search in Google Scholar
Köpke, Sascha, Gerlach, Anja, Möhler, Ralph, Haut, Antonie & Meyer, Gabriele (2012) Leitlinie FEM – Evidenzbasierte Praxisleitlinie. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege (Stand 2012) (aufrufbar unter www.leitlinie-fem.de/download/LeilinieFEM.pdf, letzter Aufruf 29.9.2017).Search in Google Scholar
Kraus de Camargo, Olaf (2016) Personenbezogene Faktoren und Teilhabe. Wie sollen Fachleute vorgehen? Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 59: 1133–1138.10.1007/s00103-016-2402-zSearch in Google Scholar
Kreße, Bernhard (2015) Aufklärung und Einwilligung beim Vertrag über die ärztliche Behandlung einwilligungsunfähiger Patienten. Medizinrecht 33: 91–96.10.1007/s00350-015-3907-4Search in Google Scholar
Lachwitz, Klaus (2014) Das Recht von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen auf unterstützte Entscheidungsfindung und auf Abkehr von Maßnahmen der rechtlichen Vertretung. Informationsdienst Altersfragen 41 (4): 34–39.Search in Google Scholar
Leuthold, Margrit (2006) Die Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (abrufbar: www.bk.admin.ch/themen/lang/00938/02124/02346 sowie: leg_Leuthold.pdf, letzter Aufruf 30.9.2017).Search in Google Scholar
Lipp, Volker (2000) Freiheit und Fürsorge. Der Mensch als Rechtsperson. Zu Funktion und Stellung der rechtlichen Betreuung im Privatrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar
Lipp, Volker (2010) UN-Behindertenrechtskonvention und Betreuungsrecht. Betreuungsrechtliche Praxis 19: 263–267.Search in Google Scholar
Lüderssen, Klaus (1996) Genesis und Geltung in der Jurisprudenz. Frankfurt: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Neumaier, Stephan (2009) Die rechtliche Bedeutung von Expertenstandards in der Pflege. Kölner Schriften für das Gesundheitswesen, Band 3. Köln: G & S Verlag.Search in Google Scholar
Raiser, Thomas (2013) Grundlagen der Rechtssoziologie, 6. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.10.36198/9783838539188Search in Google Scholar
Rixen, Stefan, Höfling, Wolfram, Kuhlmann, Wolfgang & Westhofen, Martin (2003) Zum rechtlichen Schutz der Patientenautonomie in der ressourcenintensiven Hochleistungsmedizin: Vorschläge zur Neustrukturierung des Aufklärungsgesprächs. Medizinrecht 21: 191–194.10.1007/s00350-003-0895-6Search in Google Scholar
Rothärmel, Sonja (2004) Einwilligung, Veto, Mitbestimmung. Die Geltung der Patientenrechte für Minderjährige. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar
Schillhorn, Kerrin & Heidemann, Simone (2011) Gendiagnostikgesetz. Kommentar für die Praxis. Heidelberg: medhochzwei Verlag.Search in Google Scholar
Schweizerische Gesellschaft für Gesetzgebung (2006) Private Normen und staatliche Rechtsetzung. Normes privées et législation étatique. Wissenschaftliche Tagung 2006, Lugano 19. Mai 2006 (abrufbar: www.sagw.ch/sgg/Veranstaltungsarchiv/mainColumnParagraphs/0/text_de_file/document/Programme2006.pdf, letzter Aufruf 30.9.2017).Search in Google Scholar
Spickhoff, Andreas (2008) Autonomie und Heteronomie im Alter. Archiv für die civilistische Praxis 208: 345–415.10.1628/000389908784737872Search in Google Scholar
Spickhoff, Andreas (2013) Patientenrechte und Patientenpflichten – Die medizinische Behandlung als kodifizierter Vertragstypus. Versicherungsrecht 64: 267–282.Search in Google Scholar
Taupitz, Jochen (2000) Empfehlen sich zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens? Gutachten A für den 63. Deutschen Juristentag, S. A 5 – A 130 in Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.), Verhandlungen des 63. Deutschen Juristentages, Band I, Gutachten. München: Verlag C. H. Beck.Search in Google Scholar
Trachsel, Manuel, Hermann, Helena & Biller-Andorno, Nikola (2014) Urteilsfähigkeit. Ethische Relevanz, konzeptionelle Herausforderung und ärztliche Beurteilung. Schweizerisches Medizin-Forum 14: 221–225.Search in Google Scholar
Vollmann, Jochen (2008) Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Beiträge zur Klinischen Ethik. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.Search in Google Scholar
Vollmann, Jochen & Schildmann, Jan (Hrsg.) (2011) Empirische Medizinethik. Konzepte, Methoden und Ergebnisse. Münster: LIT-Verlag.Search in Google Scholar
Vollmann, Jochen, Bauer, Armin, Danker-Hopfe, Heidi & Helmchen, Hanfried (2011) Selbstbestimmungsfähigkeit von Patienten mit psychischen Störungen bei Therapieentscheidungen. Empirische Daten einer formalen und klinischen Testung, S. 73–85 in J. Vollmann & J. Schildmann (Hrsg.), Empirische Medizinethik. Konzepte, Methoden und Ergebnisse. Münster: LIT-Verlag.Search in Google Scholar
Vollmann, Jochen, Kühl, Klaus-Peter, Tilmann, Amely, Hartung, Heinz-Dieter & Helmchen, Hanfried (2011) Einwilligungsfähigkeit und neuropsychologische Einschränkungen bei dementen Patienten, S. 99–109 in J. Vollmann & J. Schildmann (Hrsg.), Empirische Medizinethik. Konzepte, Methoden und Ergebnisse. Münster: LIT-Verlag.Search in Google Scholar
Weidenkaff, Walter (2014) Kommentierung der §§ 433–630h in Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 73. Auflage. München: Verlag C. H. Beck.Search in Google Scholar
Winterstein, Peter (2014) Welche Weiterentwicklung des Betreuungsrechts ist aufgrund des Artikels 12 UN-Behindertenrechtskonvention erforderlich? – Eine rechtspolitische Betrachtung. Informationsdienst Altersfragen 41 (4): 27–33.Search in Google Scholar
Wölk, Florian (2001) Der minderjährige Patient in der ärztlichen Behandlung. Bedingungen für die Wahrnehmung des Selbstbestimmungsrechts von Minderjährigen bei medizinischen Eingriffen. Medizinrecht 19: 80–89.Search in Google Scholar
Zander, Michael (2016) Disability Studies: Gesellschaftliche Ausgrenzung als Forschungsgegenstand. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 59: 1048–1052.10.1007/s00103-016-2394-8Search in Google Scholar
Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2016) Stellungnahme „Entscheidungsfähigkeit und Entscheidungsassistenz in der Medizin“. Deutsches Ärzteblatt 113: A1 – A6.Search in Google Scholar
Anmerkung:
Der Beitrag geht auf einen Vortrag zurück, den der Verfasser auf dem 3. Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen (Kongressthema „Die Versprechungen des Rechts“) am 10. September 2015 in Berlin gehalten hat.
© 2017 by De Gruyter