Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg September 13, 2018

Beobachtungs- und Evaluationsaufträge an den Gesetzgeber in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Kommentar zu Karl-Jürgen Bieback

The legislature’s duty to evaluate its own legislation according to the case-law of the German Federal Constitutional Court
Comment on Karl-Jürgen Bieback
  • Andrea Kießling EMAIL logo

Zusammenfassung

In der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) spielt die Beobachtungspflicht insbesondere im Risikoverwaltungsrecht und bei dem Wechsel eines Regelungs- bzw. Schutzkonzepts eine Rolle. Sie fungiert in den meisten Fällen als Kompensation für die Einräumung des gesetzgeberischen Gestaltungs- und Prognosespielraums. Ihre verfassungsrechtliche Grundlage hat sie nicht nur in den Abwehrrechten (Übermaßverbot) und grundrechtlichen Schutzpflichten (Untermaßverbot), sondern auch in verfassungsrechtlichen Leistungsansprüchen (Existenzminimum).

Abstract

In the case-law of the Federal Constitutional Court, the duty on the legislature to assess the impact of its own legislation plays an important role in risk management law and in the case of reform and modification to legal concepts that grant discretionary powers. This duty is intended (in most cases) to compensate for the margin of discretion accorded to the legislature. The foundations of the duty in German constitutional law are discussed in depth.

Literatur

Augsberg, Ino & Augsberg, Steffen (2007) Prognostische Elemente in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Verwaltungsarchiv 98: 290–316.Search in Google Scholar

Badura, Peter (1982) Die verfassungsrechtliche Pflicht des gesetzgebenden Parlaments zur „Nachbesserung“ von Gesetzen, S. 481–492 in G. Müller (Hrsg.), Festschrift für Kurt Eichenberger zum 60. Geburtstag. Basel: Helbing & Lichtenhahn.Search in Google Scholar

Bickenbach, Christian (2014) Die Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers. Tübingen: Mohr Siebeck.10.1628/978-3-16-152887-3Search in Google Scholar

Calliess, Christian (2006) Die grundrechtliche Schutzpflicht im mehrpoligen Verfassungsrechtsverhältnis. Juristenzeitung 61: 321–330.10.1628/002268806776592886Search in Google Scholar

Di Fabio, Udo (1994) Risikoentscheidungen im Rechtsstaat. Tübingen: Mohr Siebeck.10.1628/978-3-16-158089-5Search in Google Scholar

Höfling, Wolfram & Engels, Andreas (2014) Parlamentarische Eigenkontrolle als Ausdruck von Beobachtungs- und Nachbesserungspflichten, in W. Kluth & G. Krings (Hrsg.), Gesetzgebung. Heidelberg: C.F. Müller.Search in Google Scholar

Huster, Stefan (2003) Die Beobachtungspflicht des Gesetzgebers. Zeitschrift für Rechtssoziologie 24: 3–26.10.1515/zfrs-2003-0102Search in Google Scholar

Kingreen, Thorsten (2003) Das Sozialstaatsprinzip im europäischen Verfassungsverbund. Tübingen: Mohr Siebeck.10.1628/978-3-16-158115-1Search in Google Scholar

Köck, Wolfgang (1999) Grundzüge des Risikomanagements im Umweltrecht, S. 129–191 in A. Bora (Hrsg.), Rechtliches Risikomanagement. Form, Funktion und Leistungsfähigkeit des Rechts in der Risikogesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar

Lange, Friederike Valentine (2010) Grundrechtsbindung des Gesetzgebers. Tübingen: Mohr Siebeck.10.1628/978-3-16-159724-4Search in Google Scholar

Lohse, Eva Julia (2010) (Noch) ungewisse Risiken: gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten und Pflichten, S. 37–60 in M. Dalibor, K. Fröhlich, K. Rodi, P. Schächterle & J. Scharrer (Hrsg.), Risiko im Recht – Recht im Risiko. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845229607-37Search in Google Scholar

Mayer, Christian (1996) Die Nachbesserungspflicht des Gesetzgebers. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Möstl, Markus (2003) Die staatliche Garantie für die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Tübingen: Mohr Siebeck.10.1628/978-3-16-158156-4Search in Google Scholar

Nagel, Peter (2010) Problemaffinität und Problemvergessenheit. Die Öffentliche Verwaltung 63: 268–275.Search in Google Scholar

Ossenbühl, Fritz (1986) Vorsorge als Rechtsprinzip im Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 5: 161–171.Search in Google Scholar

Petersen, Niels (2015) Verhältnismäßigkeit als Rationalitätskontrolle. Tübingen: Mohr Siebeck.10.1628/978-3-16-153564-2Search in Google Scholar

Preuß, Ulrich K. (1994) Risikovorsorge als Staatsaufgabe, S. 523–551 in: D. Grimm (Hrsg.), Staatsaufgaben. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Raabe, Marius (1998) Grundrechte und Erkenntnis. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Risse, Horst (2018) Rechtsprechung und Parlamentsfreiheit – Versuch einer Vermessung der geschützten parlamentarischen Gestaltungs- und Entscheidungsräume. Juristenzeitung 73: 71–79.10.1628/002268818X15132650580324Search in Google Scholar

Scherzberg, Arno (1993) Risiko als Rechtsproblem. Verwaltungsarchiv 84: 484–513.Search in Google Scholar

Schlaich, Klaus & Korioth, Stefan (2015) Das Bundesverfassungsgericht, 10. Auflage. München: C.H. Beck.10.17104/9783406746888Search in Google Scholar

Steinbach, Armin (2015) Gesetzgebung und Empirie. Der Staat 54: 267–289.10.3790/staa.54.2.267Search in Google Scholar

Stettner, Rupert (1982) Die Verpflichtung des Gesetzgebers zu erneutem Tätigwerden bei fehlerhafter Prognose. Deutsches Verwaltungsblatt 97: 1123–1128.Search in Google Scholar

Published Online: 2018-09-13
Published in Print: 2018-09-06

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 28.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-2018-0004/html
Scroll Up Arrow