Zusammenfassung
Geschlechtersegregierte Toiletten sind Räume der interaktiven, symbolischen und zugleich alltäglichen, durch Einschreibung in die Körper höchst wirkmächtigen Herstellung hierarchischer Geschlechterverhältnisse. Soziologisch interessant sind die Verdichtung ineinandergreifender individueller, kollektiver und struktureller Prozesse der Konstitution von Geschlecht, welche verschiedene Geschlechtertheorien exemplarisch verdeutlichen können, sowie die in diesem Kontext wenig erforschten alltäglichen vor-reflexiven Praktiken der Bestätigung von Geschlechts-Körpern. Auch im Sprechen über die behauptete Notwendigkeit geschlechtersegregierter Toiletten wird die bipolare Heteronorm bzw. Heteronormativität beständig abgesichert, wie die Auswertung einer entsprechenden Forumsdiskussion zeigt. Die teils aggressive Behauptung gängiger Geschlechterstereotype, Naturalisierungsstrategien, ent-politisierende Intimitätsargumente und die strategische Bezugnahme auf geschlechtsspezifische Gewalt zur Absicherung männlicher Privilegien belegen einmal mehr, dass es hier nicht nur um die Rechte einer vielzitierten Minderheit geht, sondern um gesellschaftlich-strukturell bedeutsame Normen. In einem diesen Erkenntnissen entsprechenden, mehrdimensionalen Modell von Geschlechtsdiskriminierung, welches die externe wie die interne Dimension berücksichtigt, erweist sich die Geschlechtersegregation von Toiletten als Verletzung des Verbots der Geschlechtsdiskriminierung aus Artikel 3 Absatz 3 Grundgesetz und des Gebots der Gleichberechtigung aus Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz, welche nicht gerechtfertigt werden kann.
Abstract
Gender-segregated toilets are spaces where there is interactive, symbolic and highly effective everyday production of hierarchical gender relations by means of incorporations in the lived body. What is of sociological interest is the condensation of interlocking individual, collective and structural processes constituting sex/gender, which serve to exemplify various gender theories, as well as the everyday pre-reflective practices confirming the gendered body. The bipolar heteronorm or rather heteronormativity is also constantly secured in discussions about the alleged necessity of gender-segregated toilets, as the evaluation of a forum discussion on the subject shows. The at times aggressive assertion of current gender stereotypes, naturalisation strategies, and depoliticising arguments about intimacy, together with strategic reference to gender-specific violence to secure male privileges, prove time and again that this is not only about the rights of a much-discussed minority, but also about socio-structurally important universal norms. In line with these findings, a multidimensional model of sex/gender discrimination, which takes into account its external and internal aspects, suggests the gender segregation of toilets is a violation of the prohibition of sex discrimination under Article 3(3) of the German Basic Law and the requirement for equality between men and women under Article 3(2) of the German Basic Law, and that neither can be justified.
Literatur
Adamietz, Laura (2006) Transgender ante portas? Anmerkungen zur fünften Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Transsexualität. Kritische Justiz 4: 368–380.10.5771/0023-4834-2006-4-368Search in Google Scholar
Adamietz, Laura (2011) Geschlecht als Erwartung. Das Geschlechtsdiskriminierungsverbot als Recht gegen Diskriminierung wegen der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar
Ainsworth, Claire (2015) Sex redefined. Nature 518: 288–291.10.1038/518288aSearch in Google Scholar
Baer, Susanne (1995) Würde oder Gleichheit? Zur angemessenen grundrechtlichen Konzeption von Recht gegen Diskriminierung am Beispiel sexueller Belästigung am Arbeitsplatz in der Bundesrepublik Deutschland und den USA. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar
Baer, Susanne & Markard, Nora (2018) Art. 3 Abs. 2, Abs. 3, in H. v. Mangoldt, F. Klein & C. Starck (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz. Band 1: Präambel, Artikel 1 bis 19. 7. Auflage. München: Vahlen.Search in Google Scholar
Barth, Elisa, Böttger, Ben, Ghattas, Dan Christian & Schneider, Ina (Hrsg.) (2013) Inter. Erfahrungen intergeschlechtlicher Menschen in der Welt der zwei Geschlechter. Berlin: NoNo Verlag.Search in Google Scholar
Becker, Sophinette (2007) Poststrukturalismus und Geschlecht: ein Blick zurück. Zeitschrift für Sexualforschung 20: 52–83.10.30820/9783837978124-199Search in Google Scholar
Bock von Wülfingen, Bettina (2006) Diverse Biologien – Schwindende Geschlechter?, S. 59–92 in E. Greif (Hrsg.), Körper que(e)r denken. Linz: Trauner.Search in Google Scholar
Böning, Anja (2017) Jura studieren. Eine explorative Untersuchung im Anschluss an Pierre Bourdieu. Weinheim: Beltz Juventa.Search in Google Scholar
Bourdieu, Pierre (1997) Die männliche Herrschaft, S. 153–217 in I. Dölling & B. Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Boysen, Sigrid (2012) Artikel 3, in I. v. Münch & P. Kunig (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar. Bd. 1: Präambel bis Art. 69. 6. Auflage. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar
Butler, Judith (1990) Gender Trouble: Feminism and the Subversion of Identity. New York: Routledge.10.4324/9780203824979Search in Google Scholar
Butler, Judith (1993) Bodies that matter. New York: Routledge.Search in Google Scholar
CEDAW (2017) Abschließende Bemerkungen zum kombinierten siebten und achten periodischen Staatenbericht Deutschlands. CEDAW/C/DEU/CO/7–8. Abrufbar unter https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/, 12.12.2018.Search in Google Scholar
Chebout, Lucy (2014) Queering International Law. Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung als Dimensionen von Geschlecht, S. 132–159 in U. Lembke (Hrsg.), Menschenrechte und Geschlecht. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845256771_132Search in Google Scholar
Christiansen, Kerrin (1995) Biologische Grundlagen der Geschlechterdifferenz, S. 13–28 in U. Pasero & F. Braun (Hrsg.), Konstruktion von Geschlecht. Pfaffenweiler: Centaurus.Search in Google Scholar
Fine, Cordelia (2017) Testosteron Rex: Unmaking the Myths of Our Gendered Minds. London: Icon.Search in Google Scholar
Florez, StormMiguel (2010) Dear Austin Special Needs Bathroom, S. 52–53 in K. Bornstein & S. Bear Bergman (Hrsg.), Gender Outlaws. The Next Generation. Berkeley: Seal Press.Search in Google Scholar
FRA European Union Agency for Fundamental Rights (2014) EU LGBT Survey. European Union Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender Survey. Main Results. Luxembourg.Search in Google Scholar
Froese, Judith (2015) Männlich, weiblich oder „weder noch“? Zur Deutungshoheit über das Geschlecht. Archiv des öffentliches Rechts 140: 598–625.10.1628/000389116X14525976022360Search in Google Scholar
Froese, Judith (2018) Tertium datur: Der Abschied von der Binarität der Geschlechterordnung – Zugleich eine Anmerkung zu BVerfG, Beschluss v. 10.10.2017, 1 BvR 2019/16 –. Die Öffentliche Verwaltung 8: 315–322.Search in Google Scholar
Fuchs, Wiebke, Kempe-Schälicke, Conny-Hendrik, Richter, Eike & Franzen, Jannik (2017) Gutachten: Geschlechtliche Vielfalt im öffentlichen Dienst. Empfehlungen zum Umgang mit Angleichung und Anerkennung des Geschlechts im öffentlichen Dienst. Berlin: BMFSFJ.Search in Google Scholar
Gössl, Susanne L. (2016) Intersexuelle Menschen und ihre personenstandsrechtliche Erfassung. Neue Zeitschrift für Familienrecht 24: 1122–1128.Search in Google Scholar
Greif, Elisabeth (2005) Doing Trans/Gender. Rechtliche Dimensionen. Linz: Trauner.Search in Google Scholar
Gröpl, Christoph (2017) Artikel 3, in C. Gröpl, K. Windthorst & C. v. Coelln (Hrsg.), Grundgesetz. Studienkommentar. 3. Auflage. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar
Gugutzer, Robert (2015) Soziologie des Körpers. 5. Auflage. Bielefeld: transcript.10.14361/transcript.9783839425848.prfSearch in Google Scholar
Hagemann-White, Carol (1984) Sozialisation: weiblich – männlich? Opladen: Leske + Budrich.10.1007/978-3-322-97160-9Search in Google Scholar
Heun, Werner (2013) Artikel 3, in H. Dreier (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar. Bd. I: Artikel 1–19. 3. Auflage. Tübingen: Mohr-Siebeck.Search in Google Scholar
Hinz, Melanie (2010) Kollektive Körperpraktiken und erlaubte Fouls. Das Theaterprojekt Bodycheck als szenisch-theatrale Auseinandersetzung mit Gender-Theorien und einem alltäglichen Doing Gender, S. 67–75 in M. Oster, W. Ernst & M. Gerards (Hrsg.), Performativität und Performance. Geschlecht in Musik, Theater und Medienkunst. Berlin: LIT Verlag.Search in Google Scholar
Hirschauer, Stefan (2017) Praxis und Praktiken, S. 91–96 in R. Gugutzer, G. Klein & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie. Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-04136-6_15Search in Google Scholar
Hoenes, Josch, Januschke, Eugen & Klöppel, Ulrike (2019) Häufigkeit normangleichender Operationen „uneindeutiger“ Genitalien im Kindesalter. Follow Up-Studie. Ruhr-Universität Bochum. Abrufbar unter https://omp.ub.rub.de/index.php/RUB/catalog/view/113/99/604-3, 02.02.2019.Search in Google Scholar
Howson, Alexandra (2013) The Body in Society. An Introduction. 2nd edition. Cambridge: Polity.Search in Google Scholar
Humphreys, Laud (1970/1999) Tearoom Trade: Impersonal Sex in Public Places, S. 29–54 in W. L. Leap (Hrsg), Public Sex / Gay Space. New York: Columbia University Press.10.1007/BF02812336Search in Google Scholar
Jarass, Hans D. & Pieroth, Bodo (2016) Artikel 3, in H. D. Jarass & B. Pieroth (Hrsg.), Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Kommentar. 14. Auflage. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar
Jarass, Hans D. & Pieroth, Bodo (2018) Artikel 3, in H. D. Jarass & B. Pieroth (Hrsg.), Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Kommentar. 15. Auflage. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar
Kessler, Suzanne J. & McKenna, Wendy (1978) Gender. An ethnomethodological approach. New York: Wiley.Search in Google Scholar
Kischel, Uwe (2013) Artikel 3, in V. Epping & C. Hillgruber (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar
Klöppel, Ulrike (2012) Medikalisierung „uneindeutigen“ Geschlechts. Aus Politik und Zeitschichte 20/21: 28–33.Search in Google Scholar
Klöppel, Ulrike (2016) Zur Aktualität kosmetischer Operationen „uneindeutiger“ Genitalien im Kindesalter. Berlin: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien.Search in Google Scholar
Krieger, Heike (2014) Artikel 3, in B. Schmidt-Bleibtreu & F. Klein (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz. 13. Auflage. Köln: Heymann.Search in Google Scholar
LADS Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung Berlin (2017) Öffentliche Toiletten ohne Diskriminierung: Einrichtung von WCs für alle Geschlechter. Berlin: LADS.Search in Google Scholar
Langenfeld, Christine (2015) Artikel 3 Absatz 2, in: T. Maunz & G. Dürig (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar. Bd. 1: Texte und Art. 1–5. 74. Lfg. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar
Lembke, Ulrike (2016) Tackling sex discrimination to achieve gender equality? Conceptions of sex and gender in EU non-discrimination law and policies. European Equality Law Review 2: 46–55.Search in Google Scholar
Lembke, Ulrike (2017) Das Versprechen der Gleichheit für gleichgeschlechtliche Paare, S. 177–196 in U. Lembke (Hrsg.) Regulierungen des Intimen. Sexualität und Recht im modernen Staat. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-11749-8_9Search in Google Scholar
LesMigraS et al. (2012) „… nicht so greifbar und doch real“. Eine quantitative und qualitative Studie zu Gewalt- und (Mehrfach) Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, bisexuellen Frauen und Trans* in Deutschland. Wissenschaftliche Auswertung von Maria do Mar Castro Varela, Ute Koop, Sabine Mohamed, Gisela Ott-Gerlach und Lisa Thaler. Berlin. Abrufbar unter http://lesmigras.de/studie_mehrfachdiskriminierung.html, 12.12.2018.Search in Google Scholar
Lindemann, Gesa (1993) Wider die Verdrängung des Leibes aus der Geschlechtskonstruktion. Feministische Studien 2: 45–54.10.1515/fs-1993-0206Search in Google Scholar
Lindemann, Gesa (2011) Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Search in Google Scholar
Lindenberg, Helen (2018) Das dritte Geschlecht. Eine Bewertung des Gesetzesentwurfs zur Einführung des Geschlechtseintrages ‚divers‘ sowie möglicher Folgeregelungen. Neue Zeitschrift für Familienrecht 23: 1062–1065.Search in Google Scholar
MacKinnon, Catharine A. (1989), Toward a Feminist Theory of the State. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.Search in Google Scholar
Maihofer, Andrea (2013) Geschlechterdifferenz – eine obsolete Kategorie?, S. 27–46 in D. Grisard, U. Jäger & T. König (Hrsg.) Verschieden Sein. Nachdenken über Geschlecht und Differenz. Sulzbach/Taunus: Ulrike Helmer.Search in Google Scholar
Middendorf, Lena (2010) Körperbilder von Mädchen, Behinderung und Geschlecht, S. 207–222 in J. Jacob, S. Köbsell & E. Wollrad (Hrsg.), Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839413975.207Search in Google Scholar
Nussbaum, Martha C. (2010) From Disgust to Humanity. Sexual Orientation & Constitutional Law. Oxford: Oxford University Press.Search in Google Scholar
Nußberger, Angelika (2018) Artikel 3, in M. Sachs (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar. 8. Auflage. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar
Palm, Kerstin (2013) Biologische Dimensionen emanzipativer Körperkonzepte, S. 159–168 in D. Grisard, U. Jäger & T. König (Hrsg.), Verschieden Sein. Nachdenken über Geschlecht und Differenz. Sulzbach/Taunus: Ulrike Helmer.Search in Google Scholar
Plett, Konstanze (2003) Intersexuelle – gefangen zwischen Recht und Medizin, S. 21–44 in F. Koher & K. Pühl (Hrsg.), Gewalt und Geschlecht. Konstruktionen, Positionen, Praxen. Opladen: Leske+Budrich.10.1007/978-3-663-10174-1_2Search in Google Scholar
Plett, Konstanze (2015) Diskriminierungspotentiale gegenüber trans- und intergeschlechtlichen Menschen im deutschen Recht sowie Skizzierung von Lösungswegen zu deren Abbau und zur Stärkung der Selbstbestimmungs- und der Gleichbehandlungsrechte trans- und intergeschlechtlicher Menschen. Berlin: LADS.Search in Google Scholar
Reckwitz, Andreas (2003) Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32: 282–301.10.1515/zfsoz-2003-0401Search in Google Scholar
Remus, Juana (2015) Inter*Realitäten. Variabilität und Uneindeutigkeit des Geschlechts als Herausforderung für Recht und Gesellschaft, S. 63–74 in F. Schmidt, A.-C. Schondelmayer & U. B. Schröder (Hrsg.), Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-02252-5_4Search in Google Scholar
Rixen, Stephan (2018) Geschlechtertheorie als Problem der Verfassungsauslegung. Anmerkungen zum Beschluss des BVerfG v. 10.10.2017 – 1 BvR 2019/16 zur geschlechtlichen Diversität. JuristenZeitung 7: 317–327.10.1628/jz-2018-0017Search in Google Scholar
Rüfner, Wolfgang (1996) Artikel 3, in W. Kahl, C. Waldhoff & C. Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz. Heidelberg: C.F. Müller.Search in Google Scholar
Ruhne, Renate (2011) Raum Macht Geschlecht. Zur Soziologie eines Wirkungsgefüges am Beispiel von (Un)Sicherheiten im öffentlichen Raum. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-93355-9Search in Google Scholar
Sacksofsky, Ute (1991) Das Grundrecht auf Gleichberechtigung. Eine rechtsdogmatische Untersuchung zu Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar
Sacksofsky, Ute (2002) Art. 3 II, III 1 GG, in D. C. Umbach & T. Clemens (Hrsg.), Grundgesetz. Mitarbeiterkommentar und Handbuch. Band I. Heidelberg: C.F. Müller.Search in Google Scholar
Sanyal, Mithu (2016) Vergewaltigung. Aspekte eines Verbrechens. Hamburg: Edition Nautilus.Search in Google Scholar
Schaeffer-Hegel, Barbara & Strate, Ulrike (1983) Was ist anders im Frauenklo? Ein Vergleich zwischen männlicher und weiblicher Toilettenkommunikation. Feministische Studien 2(1): 94–107.10.1515/fs-1983-0108Search in Google Scholar
Schmidt, Anja (2012) Geschlecht, Sexualität und Lebensweisen, S. 213–234 in L. Foljanty & U. Lembke (Hrsg.), Feministische Rechtswissenschaft. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845262833-213Search in Google Scholar
Sieberichs, Wolf (2013) Das unbestimmte Geschlecht. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 15: 1180–1184.Search in Google Scholar
Starck, Christian (2010) Artikel 3, in H. v. Mangoldt, F. Klein & C. Starck (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz. Band 1: Präambel, Artikel 1 bis 19. 6. Auflage. München: Vahlen.Search in Google Scholar
Starck, Christian (2018) Artikel 2, in H. v. Mangoldt, F. Klein & C. Starck (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz. Band 1: Präambel, Artikel 1 bis 19. 7. Auflage. München: Vahlen.Search in Google Scholar
Sodan, Helge (2015) Artikel 3, in H. Sodan (Hrsg.), Grundgesetz. 3. Auflage. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar
Sodan, Helge (2018) Artikel 3, in H. Sodan (Hrsg.), Grundgesetz. 4. Auflage. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar
Ullrich, Carsten G. & Schiek, Daniela (2015) Forumsdiskussionen im Internet als reaktives Instrument der Datenerhebung, S. 133–159 in D. Schirmer, N. Sander & A. Wenninger (Hrsg.), Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Soziologische Entdeckungen. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-06296-5_5Search in Google Scholar
Villa, Paula-Irene (2011) Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Search in Google Scholar
Voß, Heinz-Jürgen (2010) Making Sex Revisited: Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch-medizinischer Perspektive. Bielefeld: Transcript.10.14361/9783839413296Search in Google Scholar
Young, Iris Marion (2005) Lived Body vs. Gender: Reflections on Social Structure and Subjectivity, S. 12–26 in dies., On Female Body Experience. „Throwing Like a Girl“ and Other Essays. Oxford: Oxford University Press.10.1111/1467-9329.00200Search in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston