Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg April 13, 2019

Zum Zusammenhang von Recht, Moral, Moralpolitik und Moralpanik am Beispiel der Reform des Sexualstrafrechts

The relationship between law, morality, morality policy and moral panic as illustrated by the reform of the law on sexual offences
  • Anja Schmidt EMAIL logo

Zusammenfassung

Dem 50. StÄG, das im Jahr 2016 den Grundsatz „Nein heißt Nein“ im deutschen Sexualstrafrecht verankerte, war eine erregte Debatte vorausgegangen. Befürworter/innen der Reform skandalisierten Lücken im strafrechtlichen Schutz des Rechts auf sexuelle Selbstbestimmung. Gegner/innen der Reform markierten dies als moralpanische Empörung bzw. moralisierende Skandalisierung und gingen davon aus, dass eine Reform das Strafrecht moralisierend in den Bereich intimer Lebensgestaltung hinein verlängern würde. Tatsächlich dürfte die immense öffentliche Empörung, die auf die Ereignisse in der Silvesternacht von Köln 2015/2016 folgte, zum Zustandekommen der Reform beigetragen haben. Im Beitrag wird das Verhältnis von Recht und Moralpolitik, Recht und Moralpanik sowie Recht und Moral am Beispiel der Reform des Sexualstrafrechts untersucht. Es wird verdeutlicht, dass diese Analyseebenen voneinander getrennt werden müssen, dass insbesondere ein Einordnen des Rechtssetzungsprozesses als moralpolitisch und der Debatten um eine Reform des Sexualstrafrechts als moralpanisch wenig zur inhaltlichen Bewertung des 50. StÄG beitragen. Ob dieses inhaltlich als unzulässig moralisierendes Recht bewertet werden muss, wird abschließend untersucht und verneint. Es wird zudem herausgearbeitet, dass dem erbitterten Streit um die Verankerung des Grundsatzes „Nein heißt Nein“ im Sexualstrafrecht ein grundlegender Dissens tief verankerter Überzeugungen zum Vorliegen und zum Herstellen von Einverständlichkeit in unserer sexuellen Kultur zugrunde liegen dürfte.

Abstract

In 2016, the 50th Amending Act to the German Criminal Code established the “no means no” principle in the law on sexual offences. The debate in advance of this law reform was heated. Advocates of the reform highlighted significant shortcomings in the legal protection of the right to sexual self-determination as scandalous. Opponents labeled this a moral panic. Further, they presupposed that embedding the “no means no” principle in the law would be a moralizing restriction in the intimate area of sexuality. In fact, an important factor driving the reform was the heated media reaction to the alleged sexual assaults committed on New Year’s Eve 2015 in Cologne. Against this background, the article analyzes the relationship between law and morality policy, law and moral panic as well as law and morality. It will be shown that these dimensions of the analysis should be strictly segregated. In particular, characterizing the political process as an exercise in morality policy and the debates as a moral panic contributes very little to a detailed critique of the substance of the reform. Above all, that framing does not prove, as such, that the reform constitutes moralizing law. On the contrary, the article demonstrates that the new provisions do not constitute moralizing law. In addition, it explains that the fierce debate surrounding the reform results from a fundamental disagreement on the presence and the means of inducing consent in our sexual culture.

Literatur

Amjahid, Mohamed, Fuchs, Christian, Guinan-Bank, Vanessa, Kunze, Anne, Lebert, Stephan, Mondial, Sebastian, Müller, Daniel, Musharbash, Yassin, Nejezchleba, Martin & Rieth, Samuel (2016) Was geschah wirklich?, ZEITmagazin Nr. 27/2016.Search in Google Scholar

Bauer, Thea Christine (2017) Der Gruppentatbestand § 184j StGB-E im verabschiedeten Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung. Recht und Politik: 46–58.10.3790/rup.53.1.46Search in Google Scholar

Bezjak, Garonne (2016) Der Straftatbestand des § 177 StGB (Sexuelle Nötigung; Vergewaltigung) im Fokus des Gesetzgebers. Kritische Justiz 49: 557–571.10.5771/0023-4834-2016-4-557Search in Google Scholar

Blume, Lara & Wegner, Kilian (2014) Reform des § 177 StGB? – Zur Vereinbarkeit des deutschen Sexualstrafrechts mit Art. 36 der „Istanbul-Konvention“. Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht 15: 357–363.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (2017) Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Cohen, Stanley (2011) Folk Devils and Moral Panics. The creation of the Mods and the Rockers, 3rd edition. Abingdon, Oxon: Routledge.10.4324/9780203828250Search in Google Scholar

Cohen, Stanley (1972) Folk Devils and Moral Panics. The creation of the Mods and the Rockers. London: MacGibbon and Kee Ltd.Search in Google Scholar

Deutscher Juristinnenbund e.V. (2014) Stellungnahme zur grundsätzlichen Notwendigkeit einer Anpassung des Sexualstrafrechts (insbesondere § 177 StGB) an die Vorgaben der Konvention des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention) von 2011, vom 09.05.2014.Search in Google Scholar

Deutscher Juristinnenbund e.V. (2015) Pressemitteilung, Offener Brief an Kanzleramt und zuständige Ministerien: djb fordert Ende der Blockade einer Reform des Sexualstrafrechts zur Umsetzung der Istanbul-Konvention des Europarats, Pressemitteilung vom 25.11.2015.Search in Google Scholar

Dreier, Horst (2013) Kommentierung zu Art. 2 I GG in H. Dreier (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

Drüeke, Ricarda (2016) Die TV-Berichterstattung in ARD und ZDF über die Silvesternacht 2015/16 in Köln, Studie im Auftrag des Gunda-Werner-Instituts für Feminismus und Geschlechterdemokratie der Heinrich-Böll-Stiftung.Search in Google Scholar

El-Ghazi, Mohamad (2017) Der neue Straftatbestand des sexuellen Übergriffs nach § 177 Abs. 1 StGB n.F. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 12: 157–168.Search in Google Scholar

Enders, Christoph (2005) Kommentierung vor und zu Art. 1 GG in K. H. Friauf & W. Höfling, Berliner Kommentar zum Grundgesetz. Berlin: Erich Schmidt.Search in Google Scholar

Fischer, Thomas (2014) Sexuelle Nötigung: Schutzlücken oder Schutzlücken-Fantasien? Strafverteidiger Forum: 485–493.Search in Google Scholar

Fischer, Thomas (2015a) Noch einmal: § 177 StGB und die Istanbul-Konvention. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 10: 312–319.Search in Google Scholar

Fischer, Thomas (2015b) Die Schutzlückenkampagne, Zeit Online vom 3.2.2015, http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2015-02/sexuelle-gewalt-sexualstrafrecht (28.3.2018).Search in Google Scholar

Fischer, Thomas (2015c) Es gibt keinen Skandal, Zeit Online vom 10.2 2015, http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2015-02/sexuelle-gewalt-sexualstrafrecht-schutzluecke (28.3.2018).Search in Google Scholar

Fischer, Thomas (2016) Volk in Angst, Zeit Online vom 10. Mai 2016, http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2016-05/sexualstrafrecht-noetigung-vergewaltigung-fischer-im-recht (28.3.2018).Search in Google Scholar

Fischer, Thomas (2017) Strafgesetzbuch. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar

Fischer, Thomas (2018) Strafgesetzbuch. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar

Flaßpöhler, Svenja (2016) Wenn sexuelle Selbstbestimmung nicht gelebt wird, Süddeutsche Zeitung 21.6.2016, http://www.sueddeutsche.de/kultur/sexualstrafrecht-wenn-sexuelle-selbstbestimmung-nicht-gelebt-wird-1.3042401 (28.3.2018).Search in Google Scholar

Frindte, Wolfgang & Dietrich, Nico (Hrsg.) (2017) Muslime, Flüchtlinge und Pegida. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-17603-7Search in Google Scholar

Frommel, Monika (2015) Hat der Vergewaltigungs-Paragraph Schutzlücken? Neue Kriminalpolitik 27: 292–300.10.5771/0934-9200-2015-3-292Search in Google Scholar

Frommel, Monika (2016) Die ‚Schutzlückenkampagneʻ, S. 53–75 in D. Klimke & R. Lautmann (Hrsg.), Sexualität und Strafe. Weinheim: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Goode, Erich & Ben-Yehuda, Nachman (2009) Moral Panics: The Social Construction of Deviance, 2nd edition. Chichester, Malden: Wiley-Blackwell.10.1002/9781444307924Search in Google Scholar

Grieger, Katja, Clemm, Christina, Eckhardt, Anita & Hartmann, Anna; Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) (2014) „Was Ihnen widerfahren ist, ist in Deutschland nicht strafbar“: Fallanalyse zu bestehenden Schutzlücken in der Anwendung des deutschen Sexualstrafrechts bezüglich erwachsener Betroffener.Search in Google Scholar

Hark, Sabine & Villa, Paula-Irene (2018) Unterscheiden und Herrschen. Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart, 2. Aufl. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839436530Search in Google Scholar

Heichel, Stephan, Knill, Christoph, Preidel, Caroline & Nebel, Kerstin (2015) Moralpolitik in Deutschland, S. 25–49 in C. Knill, S. Heichel, C. Preidel & K. Nebel (Hrsg.), Moralpolitik in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-05128-0_2Search in Google Scholar

Herzog, Felix (2015) Sex wider Willen – Anmerkungen zu dem Grund und den Grenzen der Strafbarkeit von nicht konsensual verlaufendem Geschlechtsverkehr. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 98: 18–32.10.5771/2193-7869-2015-1-18Search in Google Scholar

Höffe, Otfried (1979) Ethik und Politik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Holzleithner, Elisabeth (2017) Sexuelle Selbstbestimmung als Individualrecht und Rechtsgut, S. 31–50 in U. Lembke (Hrsg.), Regulierungen des Intimen Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-11749-8_2Search in Google Scholar

Hörnle, Tatjana (2017a) Das Gesetz zur Verbesserung des Schutzes sexueller Selbstbestimmung. Neue Zeitschrift für Strafrecht: 13–21.Search in Google Scholar

Hörnle, Tatjana (2017b) § 184j StGB (Straftaten aus Gruppen) – ein verfassungswidriger Straftatbestand? Bonner Rechtsjournal: 57–62.Search in Google Scholar

Hörnle, Tatjana (2015a) Menschenrechtliche Verpflichtungen aus der Istanbul-Konvention: ein Gutachten zur Reform des § 177 StGB für das Deutsches Institut für Menschenrechte.Search in Google Scholar

Hörnle, Tatjana (2015b) Warum § 177 Abs. 1 StGB durch einen neuen Tatbestand ergänzt werden sollte. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 10: 206–216.Search in Google Scholar

Hörnle, Tatjana (2015c) Sexuelle Selbstbestimmung: Bedeutung, Voraussetzungen und kriminalpolitische Forderungen. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 127: 851–887.10.1515/zstw-2015-0040Search in Google Scholar

Hoven, Elisa & Weigend, Thomas (2017) „Nein heißt Nein“ – und viele Fragen offen. Juristen Zeitung 72: 182–191.10.1628/002268817X14840658286635Search in Google Scholar

Hoven, Elisa (2017) Der Einfluss der Medienberichterstattung auf die Reform des Sexualstrafrechts. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 100: 161–178.10.1515/mkr-2017-0303Search in Google Scholar

Isfen, Osman (2015) Zur gesetzlichen Normierung des entgegenstehenden Willens bei Sexualdelikten. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 12: 217–233.Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (1997) Die Metaphysik der Sitten [1797/1798]. Werkausgabe in 12 Bänden hrsg. von W. Weischedel, Band 8, 11. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Kempe, Astrid (2018) Lückenhaftigkeit und Reform des deutschen Sexualstrafrechts vor dem Hintergrund der Istanbul-Konvention. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-55496-6Search in Google Scholar

Knill, Christoph, Heichel, Stephan, Preidel, Caroline & Nebel, Kerstin (Hrsg.) (2015) Moralpolitik in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-05128-0Search in Google Scholar

Knill, Christoph, Preidel, Caroline & Nebel, Kerstin (2015) Einleitung, S. 15–24 in C. Knill, S. Heichel, C. Preidel & K. Nebel (Hrsg.), Moralpolitik in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-05128-0_1Search in Google Scholar

Künast, Renate (2015) Fischer allein im Rechtsausschuss, Zeit vom 16.2.2015, http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-02/sexuelle-gewalt-kolumne-fischer-replik-renate-kuenast (28.3.2018).Search in Google Scholar

Kratzer-Ceylan, Isabel (2015) Finalität, Widerstand, „Bescholtenheit“. Zur Revision der Schlüsselbegriffe des § 177 StGB. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-54262-8Search in Google Scholar

Lautmann, Rüdiger & Klimke, Daniela (2016) Zur Produktivität des Strafrechts im sexuellen Feld, S. 5–17 in D. Klimke & R. Lautmann (Hrsg.), Sexualität und Strafe. Weinheim: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Lautmann, Rüdiger (2002) Soziologie der Sexualität. Weinheim (u. a.): Juventa.Search in Google Scholar

Legnaro, Aldo (2016) Der „Fall Edathy“, beziehungsweise: Wessen Fall ist das eigentlich?, S. 18–37 in D. Klimke & R. Lautmann (Hrsg.), Sexualität und Strafe. Weinheim: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Lembke, Ulrike (2017) Sexualität und Recht: Eine Einführung, S. 3–27 in U. Lembke (Hrsg.), Regulierungen des Intimen Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-11749-8_1Search in Google Scholar

Lembke, Ulrike (2014) Vergebliche Gesetzgebung. Die Reform des Sexualstrafrechts 1997/1998 als Jahrhundertprojekt und ihr Scheitern in und an der sogenannten Rechtswirklichkeit. Zeitschrift für Rechtssoziologie 34: 255–283.Search in Google Scholar

Millar, Thomas Macaulay (2008) Toward a Performance Model of Sex, S. 29–41 in J. Friedman & J. Valenti, Yes Means Yes! Visions of Female Sexual Power & a World Without Rape. Berkeley: Seal Press.Search in Google Scholar

Mooney, Christopher Z. & Schuldt, Richard G. (2008) Does Morality Policy Exist? Testing a Basic Assumption. The Policy Study Journal 36: 199–218.10.1111/j.1541-0072.2008.00262.xSearch in Google Scholar

Mooney, Christopher Z. (2001) The Public Clash of Private Values: The Politics of Morality Policy, S. 3–18 in C. Z. Mooney (Hrsg.), The Public Clash of Private Values: The Politics of Morality Policy. New York: Seven Bridges Press.Search in Google Scholar

Rabe, Heike & von Normann, Julia, (2014) Schutzlücken bei der Strafverfolgung von Vergewaltigungen. Deutsches Institut für Menschenrechte, Policy Paper Nr. 24.Search in Google Scholar

Radbruch, Gustav (1999) Rechtsphilosophie, 3. Aufl. [1932]. Studienausgabe hrsg. von R. Dreier & St. L. Paulsen. Heidelberg: C.F. Müller, Hüthig.Search in Google Scholar

Reich, Annika & Clemm, Christina (2016) Wann heißt Nein endlich Nein?, Zeit vom 20.4.2016, http://www.zeit.de/kultur/2016-04/sexualstrafrecht-gesetzesentwurf-kritik-geschlechterverhaeltnis-10nach8 (Deutsches Institut für Menschenrechte).Search in Google Scholar

Renzikowski, Joachim (2017) Vorbemerkung zu § 174 StGB und Kommentierung zu § 184i StGB in W. Joecks & K. Miebach (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, 3. Aufl. München: Beck.Search in Google Scholar

Renzikowski, Joachim (2016) Nein! – Das neue Sexualstrafrecht. Neue Juristische Wochenschrift 69: 3553–3558.Search in Google Scholar

Rückert, Sabine (2016) Das Schlafzimmer als gefährlicher Ort, Zeit vom 2.7.2016, http://www.zeit.de/2016/28/sexualstrafrecht-verschaerfung-kritik (28.3.2018).Search in Google Scholar

Rudolf, Beate & Eriksson, Andrea (2007) Women’s rights under international human right treaties: Issues of rape, domestic slavery, abortion, and domestic violence. International Journal of Constitutional Law 5: 507–525.10.1093/icon/mom022Search in Google Scholar

Rüthers, Bernd, Fischer, Cristian & Birk, Axel (Hrsg.) (2018) Rechtstheorie. München: Beck.Search in Google Scholar

Sanyal, Mithu M. (2016) Vergewaltigung. Hamburg: Edition Nautilus.Search in Google Scholar

Seelmann, Kurt & Demko, Daniela (2014) Rechtsphilosophie. München: C.H. Beck. Search in Google Scholar

Sick, Brigitte (1993) Sexuelle Selbstbestimmung und Vergewaltigungsbegriff. Berlin: Ducker & Humblot.10.3790/978-3-428-47754-8Search in Google Scholar

Sick, Brigitte & Renzikowski, Joachim (2015) Lücken beim Schutz der sexuellen Selbstbestimmung aus menschenrechtlicher Sicht, S. 928–942 in B. Bannenberg, H. Brettel, G. Freund, B.-D. Meier, H. Remschmidt & C. Safferling (Hrsg.), Über allem: Menschlichkeit, Festschrift für Dieter Rössner. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845261935-928Search in Google Scholar

Stokowski, Margarete (2016) Wäre die Vagina doch ein Auto, Spiegel Online vom 28.4.2016, http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/sexualstrafrecht-waere-die-vagina-doch-ein-auto-kolumne-a-1089732.html (28.3.2018).Search in Google Scholar

Studlar, Donley T., Cagossi, Allessandro & Duval, Robert D. (2013) Is Morality Policy Different? Journal for European Public Policy 20: 353–371.10.1080/13501763.2013.761503Search in Google Scholar

Walter, Tonio (2017) Feministische Kriminalpolitik? Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 129: 492–512.10.1515/zstw-2017-0025Search in Google Scholar

Weigend, Thomas (2017) Tatbestände zum Schutz der Sexualmoral. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 129: 513–528.10.1515/zstw-2017-0026Search in Google Scholar

Werthschulte, Christian (2017) „Nach“ Köln ist wie „vor“ Köln. Die Silvesternacht und ihre Folgen. Aus Politik und Zeitgeschichte 67 / 1–3: 10–17.Search in Google Scholar

Published Online: 2019-04-13
Published in Print: 2019-04-11

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 30.5.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-2018-0018/html
Scroll to top button