Zusammenfassung
Der Beitrag analysiert die rechtliche und finanzielle Regulierung von Privatschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auf Basis schulrechtlicher Regelungen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet, die die Gründung und den Betrieb von Privatschulen beeinflussen. Der Ländervergleich zeigt, dass Deutschland bezogen auf Finanzierung und Gleichbehandlung der subventionierten Privatschulen unabhängig von deren Trägerschaft im Vergleich zu Österreich und der Schweiz das privatschulfreundlichste Umfeld in der Schulpolitik aufweist.
Abstract
In this article we compare the regulation and financing of private schools in Germany, Austria and Switzerland. We find that the regulatory frameworks vary and influence the establishment and operation of private schools. We also find that, in comparison to Austria and Switzerland, the German school legislation provides a more attractive environment for private schools.
Anmerkung
Wir danken Sophie Drebes für ihre Unterstützung bei Recherchen und Aufbereitung der Daten. Im Falle von Rita Nikolai erfolgte die Arbeit an dem Beitrag im Rahmen eines Heisenberg-Stipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Förderkennzeichen: NI 1371/4-1).
Literatur
Anusiewicz-Baer, Sandra (2018) „Es war ja eher mehr Not als Wille“. Zeitschrift für Pädagogik 64: 635–649.Search in Google Scholar
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2010) Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld: Bertelsmann.Search in Google Scholar
Avenarius, Hermann (2011) Die Herausforderung des öffentlichen Schulwesens durch private Schulen. Aktuelle Rechtsfragen in einer angespannten Beziehung. Frankfurt a.M.: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.10.5771/9783845237275Search in Google Scholar
Avenarius, Hermann & Füssel, Hans-Peter (2008) Schulrecht im Überblick. Darmstadt Wiss. Buchgesellschaft.Search in Google Scholar
Badura, Peter (2015) Kommentierung Art. 7, Loseblatt Lfg. 74 (Mai 2015), in Maunz/Dürig, Grundgesetz Kommentar, Band II. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar
Beiter, Klaus Dieter (2006) The Protection of the Right to Education by International Law. Leiden/Boston: Martinus Nijhoff Publishers.10.1163/ej.9789004147041.i-738Search in Google Scholar
BFS, Bundesamt für Statistik (2016) Statistik der Bildungsinstitutionen 2016, Lernende der Allgemeinbildung nach Bildungsstufe und Charakter der Schule 1990/91–2014/15. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.Search in Google Scholar
Brosius-Gersdorf, Frauke (2013) Kommentierung Art. 7, in Dreier, Grundgesetz Kommentar, Bd. I, 3. Aufl. Tübingen: C.H. Beck.Search in Google Scholar
Brosius-Gersdorf, Frauke (2017) Das missverstandene Sonderungsverbot für private Ersatzschulen (Art. 7 Abs. 4 Satz 3 Halbs. 2 GG). Rechtsgutachten im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Hannover, Juli 2017.Search in Google Scholar
Busemeyer, Marius R. (2015) Skills and Inequality. Partisan Politics and the Political Economy of Education Reforms in Western Welfare States. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781107477650Search in Google Scholar
Busemeyer, Marius R. & Nikolai, Rita (2010) Education, S. 494–508 in H. Obinger, C. Pierson, F. G. Castles, S. Leibfried & J. Lewis (Hrsg.), Oxford Handbook of Comparative Welfare States. Oxford: Oxford University Press.10.1093/oxfordhb/9780199579396.003.0034Search in Google Scholar
Cremer, Wolfram (2012) Die verbindliche Übergangsempfehlung zur Sekundarstufe zwischen Verfassungsauftrag und Verfassungswidrigkeit, S. 79–108 in Institut für Bildungsforschung und Bildungsrecht e.V. (Hrsg.), Selektion und Gerechtigkeit in der Schule. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845241340-79Search in Google Scholar
Criblez, Lucien (2016) Que sont censés apprendre les élèves an Suisse. Revue internationale d’éducation Sèvres 73: 119–128.10.4000/ries.5628Search in Google Scholar
Criblez, Lucien (2017) Schweiz, S. 669–696 in W. Hörner, H. Döbert, l. R. Reuter & B. von Kopp (Hrsg.), Die Bildungssysteme Europas. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.Search in Google Scholar
Der Standard (2017) Freie Schulen wollen mit Subventions-Abfuhr wieder vor Gericht. Der Standard vom 3.7.2017. https://tinyurl.com/y9vs6e8r [12.11.2018].Search in Google Scholar
Die Presse (2017) Freie Schulen wollen mit Abfuhr vor Gericht ziehen, Die Presse Online vom 29.06.2017. https://tinyurl.com/y7apx382 [12.11.2018].Search in Google Scholar
Ebner, Christian & Nikolai, Rita (2010) Duale oder schulische Berufsausbildung? Entwicklungen und Weichenstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft 16: 617–648.10.1002/j.1662-6370.2010.tb00443.xSearch in Google Scholar
EDK, Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (2014) IDES-Dossier. Privatschulen. Stand Mai 2014. Bern: Generalsekretariat der Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren.Search in Google Scholar
EDK, Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (2016) Bildungssystem Schweiz. Bern: Generalsekretariat der Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren.Search in Google Scholar
Eifert, Martin (2012) § 19 Regulierungsstrategien, S. 1319–1394 in W. Hoffmann-Riem, E. Schmidt-Aßmann & A. Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts. Band I, 2. Aufl. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar
Esping-Andersen, Gøsta (1990) The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge: Polity Press.10.1177/095892879100100108Search in Google Scholar
Franzius, Claudio (2012) § 4 Modalitäten und Wirkungsfaktoren der Steuerung durch Recht, S. 179–257 in W. Hoffmann-Riem, E. Schmidt-Aßmann & A. Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts. Band I, 2. Aufl. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar
Friedman, Lawrence M. (2016) Impact. How Law Affects Behavior. Cambridge, Massachussets/London: Harvard University Press.Search in Google Scholar
Gingrich, Jane (2011) Making Markets in the Welfare State: The politics of varying market reforms. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511791529Search in Google Scholar
Görlitz, Katja, Spieß, C. Katharina & Ziege, Elena (2018) Fast jedes zehnte Kind geht auf eine Privatschule – Nutzung hängt insbesondere in Ostdeutschland zunehmend vom Einkommen der Eltern ab. DIW Wochenbericht 85: 1104–1111.Search in Google Scholar
Green, Andy (2013) Education and State Formation: The Rise of Education Systems in England, France and the USA. Basingstoke: Palgrave.10.1057/9781137341754_4Search in Google Scholar
Gürlevik, Aydin, Palentien, Christian & Heyer, Robert (Hrsg.) (2013) Privatschulen versus staatliche Schulen. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-18978-9Search in Google Scholar
Helbig, Marcel & Nikolai, Rita (2015) Die Unvergleichbaren. Der Wandel der Schulsysteme in den deutschen Bundesländern seit 1949. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.Search in Google Scholar
Helbig, Marcel & Nikolai, Rita (2017) Alter Wolf im neuen Schafspelz? Die Persistenz sozialer Ungleichheiten im Berliner Schulsystem. WZB Discussion Paper P 2017-001. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.Search in Google Scholar
Helbig, Marcel/Nikolai, Rita (2018) Das bundesweit wegweisende Privatschulgesetz in Baden-Württemberg hat Schönheitsfehler, in: b&w, bildung und wissenschaft 72: 32–35.Search in Google Scholar
Helbig, Marcel, Nikolai, Rita & Wrase, Michael (2017) Privatschulen und soziale Frage. Auswirkungen rechtlicher Regelungen und Praxen zum Sonderungsverbot auf die soziale Zusammensetzung von Privatschulen in Berlin und Rheinland-Pfalz. Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 45: 357–380.Search in Google Scholar
Höhne, Thomas (2016) Stiftungen & Staat auf dem Privatisierungspfad. Eine kritische Analyse zum Einfluss von Stiftungen im Bildungsbereich, S. 35–58 in M. Heinrich & B. Kohlstock (Hrsg.), Ambivalenzen des Ökonomischen. Analysen zur „Neuen Steuerung“ im Bildungssystem. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-10084-1_3Search in Google Scholar
Jestaedt, Matthias (2009) § 156 – Schule und außerschulische Erziehung, S. 521–595 in J. Isensee & P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band VII: Freiheitsrechte, 3. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller.Search in Google Scholar
Jungbauer-Gans, Monika, Lohmann, Henning & Spieß, C. Katharina (2012) Bildungsungleichheiten und Privatschulen in Deutschland, S. 64–85 in R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-00120-9_3Search in Google Scholar
Kalb, Herbert (2007) Arten von Privatschulen, deren Öffentlichkeitsrecht und die Rechtsstellung von Lehrern und Schülern – ein Überblick, S. 315–343 in A. Rinnerthaler (Hrsg.), Das kirchliche Privatschulwesen – historische, pastorale, rechtliche und ökonomische Aspekte. Frankfurt a.M. u. a.: Peter Lang.Search in Google Scholar
Kann, Caroline (2017) Schulschließungen und Umbau von Schulstandorten. Steuerungsansätze bei sinkenden Schülerzahlen und die Rolle der Privatschulen. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-18269-4Search in Google Scholar
Klein, Helmut E. (2011) Privatschulfinanzierung im Kalkül staatlicher Unterfinanzierung und der Wettbewerbsbeschränkung. IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 38: 1–17.Search in Google Scholar
Klemm, Klaus, Hoffmann, Lars, Maaz, Kai & Stanat, Petra (2018) Privatschulen in Deutschland. Trends und Leistungsvergleiche. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.Search in Google Scholar
KMK, Kultusministerkonferenz (2015) Schulgesetze der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. https://tinyurl.com/y6uvbuqt [11.05.2018].Search in Google Scholar
Koinzer, Thomas (2015) Die Frage des Propriums. Ansprüche und Herausforderungen christlich-konfessioneller Privatschulen als ‚gute Schulen‘ und Orte ‚gelebten Glaubens‘, S. 107–121 in M. Kraul (Hrsg.), Private Schulen. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-07735-8_7Search in Google Scholar
Koinzer, Thomas, Nikolai, Rita & Waldow, Florian (Hrsg.) (2017) Private Schools and School Choice in Compulsory Education. Global Change and National Challenge. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-17104-9Search in Google Scholar
König, Pia & Wrase, Michael (2018) Privatschulregulierung. Berlin steht vor weitreichenden Änderungen. WZB Mitteilungen Nr. 162: 20–22.Search in Google Scholar
Köppe, Stephan (2014) Wohlfahrtsmärkte. Die Privatisierung von Bildung und Rente in Deutschland, Schweden und den USA. Frankfurt a.M.: Campus.Search in Google Scholar
Kraul, Margret (Hrsg.) (2015) Private Schulen. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-07735-8Search in Google Scholar
Kraul, Margret (2017) Pädagogischer Anspruch und soziale Distinktion. Private Schulen und ihre Klientel. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-11695-8Search in Google Scholar
Kronenzeitung (2017) Freie Schulen: Mit einer Abfuhr zum Gericht. Kronenzeitung vom 21.07.2017. https://www.krone.at/577620 [12.11.2018].Search in Google Scholar
Kühne, Stefan & Kann, Caroline (2012) Private (Grund)Schulen als blinder Fleck der öffentlichen Daseinsvorsorge? Regionale Analysen zu Entwicklungen in der deutschen Privatschullandschaft. Die Deutsche Schule 104: 256–278.Search in Google Scholar
Mayer, Tanja (2017) School Choice and the Urban Neighbourhood: Segregation Processes in the German Primary Sector with Special Reference to Private Schools, S. 153–175 in T. Koinzer, R. Nikolai & F. Waldow (Hrsg.), Private Schools and School Choice in Compulsory Education. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-17104-9_10Search in Google Scholar
Mayer, Tanja (2019) „Und dann geht natürlich nur der Weg zur Privatschule“ – Individuelle Schulwahlprozesse und Einzelschulwahl an privaten Grundschulen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, First Access unter https://doi.org/10.1007/s11618-018-0860-9.10.1007/s11618-018-0860-9Search in Google Scholar
Nikolai, Rita & Koinzer, Thomas (2017) Long Tradition, Moderate Distribution and Growing Importance – Private Schools in Germany as ‚Change Agents‘ of School Choice, S. 81–97 in T. Koinzer, R. Nikolai & F. Waldow (Hrsg.), Private School and School Choice in Compulsory Education. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-17104-9_6Search in Google Scholar
Nikolai, Rita & Wrase, Michael (2017) Freiheit und Verantwortung staatlich geförderter Privatschulen. Politische Handlungsempfehlungen für eine faire Privatschulregulierung mit Blick auf einige andere europäische Staaten. böll.brief – Teilhabegesellschaft Nr. 4, Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem WZB. Berlin: Heinrich-Böll-Stifung in Zusammenarbeit mit dem WZB.Search in Google Scholar
OECD, Organisation for Economic Co-operation and Development (2012) Public and Private Schools: How Management and Funding Relate to their Socio-economic Profile. Paris: OECD.10.1787/9789264175006-enSearch in Google Scholar
OECD, Organisation for Economic Co-operation and Development (2017) Education Online Database. http://www.oecd.org/education/database.htm [02.11.2017].Search in Google Scholar
ORF, Österreichischer Rundfunk (2006) Privatschulen in Österreich. Alternativen mit hohen Kosten. ORF Online vom 26.06.2006. http://oe1.orf.at/artikel/203932 [11.5.2018].Search in Google Scholar
ORF, Österreichischer Rundfunk (2017) Auf die Mitschüler kommt es an. ORF vom 20.07.2017. https://newsv2.orf.at/stories/2404722/2383036/ [13.11.2018].Search in Google Scholar
Pollitt, Helmar E., Leuthold, Margit & Preis, Arno (Hrsg.) (2007) Wege und Ziele evangelischer Schulen in Österreich: Eine empirische Untersuchung. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.Search in Google Scholar
Potz, Richard & Schinkele, Brigitte (2007) Religionsrecht im Überblick. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.Search in Google Scholar
Ruffert, Matthias (2010) § 7 Begriff, S. 332–361 in M. Fehling & M. Ruffert(Hrsg.), Regulierungsrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar
Rux, Johannes & Niehues, Norbert (2013) Schulrecht, 5. Aufl. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar
Schoch, Jürg (2009) Schulen in privater Trägerschaft in der Schweiz, S. 47–83 in F. Brückel, & U. Schönberger (Hrsg.), Querblick. Alternative Schulen in privater Trägerschaft in der Schweiz. Zürich: Verlag Pestalozzianum.Search in Google Scholar
Schuppert, Gunnar Folke (2001) Das Konzept der regulierten Selbstregulierung als Bestandteil einer als Regelungswissenschaft verstandenen Rechtswissenschaft, S. 201–252 in W. Berg (Hrsg.), Regulierte Selbstregulierung als Steuerungskonzept des Gewährleistungsstaates. Die Verwaltung, Beiheft 4. Duncker & Humblot.10.2307/j.ctv2k88s91.14Search in Google Scholar
Schwendenwein, Hugo (2009) Kirche und Schule in Österreich. Neueste Rechtsentwicklungen, S. 245–283 in H. Paarhammer, & G. Katzinger (Hrsg.), Kirche und Staat im Horizont einer globalisierten Welt. Frankfurt a.M. u. a.: Peter Lang.Search in Google Scholar
Statistik Austria (2015a) Schulen im Schuljahr nach dem Schulerhalter 2014/15. https://tinyurl.com/l3d5aya [11.05.2018].Search in Google Scholar
Statistik Austria (2015b) Schulstatistik, erstellt am 14.12.2015, Schulen im Schuljahr 2014/15 nach dem Schulerhalter. https://tinyurl.com/mvsqw5f [11.05.2018].Search in Google Scholar
StBa, Statistisches Bundesamt (2015a) Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 2014/2015, Fachserie 11. Wiesbaden: Staatistisches Bundesamt.Search in Google Scholar
StBa, Statistisches Bundesamt (2015b) Bildung und Kultur. Private Schulen. Fachserie 11, Reihe 1.1. Schuljahr 2014/2015. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.Search in Google Scholar
StBa, Statistisches Bundesamt (2016) Finanzen der Schulen. Schulen in freier Trägerschaft und Schulen des Gesundheitswesens 2013. Wiesbaden Statistisches Bundesamt.Search in Google Scholar
Tagesanzeiger (2015) Boomende Privatschulen bedrängen Volksschule. Tagesanzeiger vom 1.3.2015. https://tinyurl.com/yctgnetx [13.11.2018].Search in Google Scholar
Thiel, Markus (2014) Kommentierung zu Art. 7 Abs. 4 und 5 GG in Sachs, Grundgesetz Kommentar, 7. Aufl. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar
Ulrich, Heiner & Strunck, Susanne (Hrsg.) (2012) Private Schulen in Deutschland. Entwicklungen – Profile – Kontroversen. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-94247-6_2Search in Google Scholar
Verger, Antoni, Fontdevila, Clara & Zancajo, Adrián (2016) The Privatization of Education. A Political Economy of Global Education Reform. Amsterdam/New York: Teachers College Press.Search in Google Scholar
West, Anne & Nikolai, Rita (2013) Welfare regimes and education regimes: Equality of opportunity and expenditure in the EU (and US). Journal of Social Policy 42: 469–493.10.1017/S0047279412001043Search in Google Scholar
West, Anne & Nikolai, Rita (2017) The expansion of ‚private‘ schools in England, Sweden and Eastern Germany: A comparative perspective on policy development and the role of ideas in institutional change. Journal of Comparative Policy Analysis: Research and Practice 19: 452–469.Search in Google Scholar
Wieser, Bernd (2010) Handbuch des österreichischen Schulrechts. Band 1: Verfassungsrechtliche Grundlagen und schulrechtliche Nebengesetze. Wien/Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag.Search in Google Scholar
Wißmann, Hinnerk (2015) Kommentierung Art. 7 – III, Loseblatt Lfg. 172. (Mai 2015), in Kahl/Waldhoff/Walter, Bonner Kommentar zum Grundgesetz. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar
Wrase, Michael & Hanschmann, Felix (2017) Grenzenlose Freiheit oder sozialstaatliche Bindung? – Zum Verbot der Sonderung der Schülerinnen und Schüler an privaten Ersatzschulen. Recht & Bildung 4/17: 5–16.Search in Google Scholar
Wrase, Michael & Helbig, Marcel (2016) Das missachtete Verfassungsgebot – Wie das Sonderungsverbot nach Art. 7 II 3 GG unterlaufen wird. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 35: 1591–1598.Search in Google Scholar
Wrase, Michael, Jung, Laura & Helbig, Marcel (2017) Defizite der Regulierung und Aufsicht von privaten Ersatzschulen in Bezug auf das Sonderungsverbot nach Art. 7 Abs.5 S. 3 GG. WZB Discussion Paper P 2017–003. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.Search in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston