Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg April 13, 2019

Die Vergesellschaftung rechtlicher Grundbegriffe

Vom Universalismus zum Multilateralismus in der Rechtserzeugung am Beispiel des Eigentums

Socialising foundational legal concepts
From universalism to multilateralism in lawmaking: the example of property
  • Dan Wielsch EMAIL logo

Zusammenfassung

Die Wirklichkeit subjektiver Rechte, ihre Funktion für soziale Institutionen, wird im Recht selbst nur unzureichend reflektiert. In dem Maße, wie die privatrechtlichen Grundbegriffe zu solchen des positiven Rechts werden, wandert auch die Reflexion über die gesellschaftlichen Wirkungen subjektiver Rechte in den politischen Prozess aus. Die Kopplung von unparteilicher Normreflexion an das Demokratieprinzip gerät jedoch unter Druck, wenn sich Gesellschaft nicht mehr territorial, sondern global konstituiert und epistemisch ausdifferenziert. Will das Recht unter diesen Bedingungen unparteilich über Rechtskonflikte entscheiden, muss es die Verknüpfung privater Rechte mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilrationalitäten rekonstruieren. Das wird anhand der sozialen Multilateralität von Eigentumsrechten und hier wiederum mit besonderem Blick auf die Rechte des Urhebers gezeigt. Angesichts von Regelbildungsprozessen jenseits des politischen Systems ist auch der Begriff der öffentlichen Autonomie umzudenken und entsprechend zu multiplizieren. Er ist darauf gerichtet, jedwede gegebene Praxis in Frage stellen zu können durch effektive Möglichkeiten zur Etablierung einer Gegenpraxis. Die Zeit, in der das Recht meinte, die Wirklichkeit der Rechte ausblenden und sich politisch entlasten zu können, ist vorbei.

Abstract

To the extent that foundational legal concepts are incorporated in statute, reflection on the social effects of individual rights is located in the political process. However, the exclusive linkage of norm justification with the democratic principle is challenged where social differentiation takes place globally, resulting in fragmented epistemic domains. In those circumstances, the impartial resolution of normative conflicts requires legal method to reconstruct the connection between private rights and different social subrationalities. The article illustrates the social multilateralism of property rights with a focus on copyright. Faced with phenomena of lawmaking outside the political system, also the concept of public autonomy has to be reconsidered and multiplied. This concept denotes the capacity to challenge any given social practice by effectively establishing a counter-practice. Law is no longer in a position to ignore the institutional reality of rights.


Anmerkung

Die Publikation des vorliegenden Beitrags erfolgt aus Anlass der Verleihung des Preises für Recht und Gesellschaft 2017 an Dan Wielsch durch die Vereinigung für Recht und Gesellschaft e.V. im Zusammenwirken mit der Christa-Hoffmann-Riem-Stiftung.


Literatur

Augsberg, Ino (2007) Ohne Gesetz kein Eigentum? Zur Konzeption des Eigentums bei Hume und Rousseau. Rechtsgeschichte 11: 94–109.10.12946/rg11/094-109Search in Google Scholar

Baron, Jane B. (2002) The Expressive Transparency of Property. Columbia Law Review 102: 208–236.10.2307/1123634Search in Google Scholar

Bollier, David (2003) Preserving the commons in the new information order at http://world- information.org/wio/readme/992007035/1078492038 (zuletzt aufgerufen am 30.05.2018).Search in Google Scholar

Carrier, Michael A. (2004) Cabining Intellectual Property Through A Property Paradigm. Duke Law Journal 54: 1–145.Search in Google Scholar

Dietz, Adolf (2006) Verfassungsklauseln und Quasi-Verfassungsklauseln zur Rechtfertigung des Urheberrechts – gestern, heute und morgen. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht International 55: 1–9.Search in Google Scholar

Drahos, Peter (1996) A Philosophy of Intellectual Property. Aldershot: Dartmouth Publishing.Search in Google Scholar

Dreier, Thomas & Schulze, Gernot (2015) Urheberrechtsgesetz, 5. Aufl. München: Beck.Search in Google Scholar

Dreier, Thomas (2001) Primär- und Folgemärkte, S. 51–81 in G. Schricker, T. Dreier & A. Kur (Hrsg.), Geistiges Eigentum im Dienste der Innovation. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Fikentscher, Wolfgang (1989) GATT Grundsätze, Property Rights und der Schutz des freien und lauteren Wettbewerbs, S. 377–394 in H. Leßmann, B. Großfeld & L. Vollmer (Hrsg.), Festschrift für R. Lukes. Köln: Heymann.Search in Google Scholar

Foray, Dominique (2004) The Economics of Knowledge. Cambridge (Mass.): MIT Press.10.7551/mitpress/2613.001.0001Search in Google Scholar

Geiger, Christophe, Griffiths, Jonathan & Hilty, Reto (2008) Declaration on a Balanced Interpretation of the ‚Three-Step Test‘ in Copyright Law. International Review of Intellectual Property and Competition Law 39: 707–713.Search in Google Scholar

Geiger, Christophe (2006) „Constitutionalising“ Intellectual Property Law? The Influence of Fundamental Rights on Intellectual Property in the European Union. International Review of Industrial Property and Copyright Law 37: 371–406.Search in Google Scholar

Götting, Horst-Peter (2006) Der Begriff des Geistigen Eigentums. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 108: 353–358.Search in Google Scholar

Goldhammer, Michael (2012) Geistiges Eigentum und Eigentumstheorie. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

Günther, Klaus (1991) Universalistische Normbegründung und Normanwendung. ARSP-Beiheft 45: 36–76.Search in Google Scholar

Günther, Klaus (1988) Der Sinn für Angemessenheit: Anwendungsdiskurse in Moral und Recht. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Haakonssen, Knud (1981) The Science of a Legislator: The Natural Jurisprudence of David Hume & Adam Smith. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511628276Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen (2009) Erläuterungen zum Begriff des kommunikativen Handelns, S. 157–196 in: Philosophische Texte. Studienausgabe, Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp [zuerst 1982].Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen (2009) Über den internen Zusammenhang von Rechtsstaat und Demokratie, S. 140–153 in: Philosophische Texte. Studienausgabe, Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp [zuerst 1994].Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen (1998) Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie, S. 91–169 in: Die postnationale Konstellation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen (1992) Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen (1989) Der Philosoph als wahrer Rechtslehrer: Rudolf Wiethölter. Kritische Justiz 22: 138–146.10.5771/0023-4834-1989-2-138Search in Google Scholar

Häberle, Peter (1984) Vielfalt der Property Rights und der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff. Archiv des öffentlichen Rechts 109: 36–76.10.2307/j.ctv2jfvjjk.8Search in Google Scholar

Häberle, Peter (1975) Die offene Gesellschaft der Verfassungsinterpreten: Ein Beitrag zur pluralistischen und „prozessualen“ Verfassungsinterpretation. Juristenzeitung 30: 297–305.Search in Google Scholar

Hansen, Gerd (2009) Warum Urheberrecht? Die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzes. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1820) Grundlinien der Philosophie des Rechts. Berlin: Nicolai.Search in Google Scholar

Helfer, Laurence R. (2008) The New Innovation Frontier? Intellectual Property and the European Court of Human Rights. Harvard International Law Journal 49: 1–52.Search in Google Scholar

Jänich, Volker (2002) Geistiges Eigentum – eine Komplementärerscheinung zum Sacheigentum? Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

Kaser, Max (1956) Eigentum und Besitz im älteren römischen Recht, 2. Aufl. Köln: Böhlau.Search in Google Scholar

Kirchner, Christian (2004) Innovationsschutz und Investitionsschutz für immaterielle Güter. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht International 53: 603–607.Search in Google Scholar

Kur, Annette (2001) Funktionswandel von Schutzrechten, S. 23–50 in G. Schricker, T. Dreier & A. Kur (Hrsg.), Geistiges Eigentum im Dienste der Innovation. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Ladeur, Karl-Heinz (2001) Die Regulierung von Selbstregulierung und die Herausbildung einer Logik der Netzwerke. Die Verwaltung, Beiheft 4: 57–77.Search in Google Scholar

Ladeur, Karl-Heinz (2000) Negative Freiheitsrechte und gesellschaftliche Selbstorganisation. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

Ladeur, Karl-Heinz (1995) Der Staat gegen die Gesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck.10.1628/978-3-16-160574-1Search in Google Scholar

Ladeur, Karl-Heinz (1995) Postmoderne Rechtstheorie, 2. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-48536-9Search in Google Scholar

Langholm, Odd (1998) The Legacy of Scholasticism in Economic Thought. Cambridge: Cambridge Univ. Press.10.1017/CBO9780511528491Search in Google Scholar

Lege, Joachim (2001) 30 Jahre Nassauskiesung: Wie das BVerfG die Dogmatik zum Eigentumsrecht aus Art. 14 GG revolutioniert hat. Juristenzeitung 56: 1084–1091.10.1628/002268811798217918Search in Google Scholar

Lieber, Thomas (2007) Diskursive Vernunft und formelle Gleichheit: Zu Demokratie, Gewaltenteilung und Rechtsanwendung in der Rechtstheorie Jürgen Habermas. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

Locke, John (1690) Second Treatise of Civil Government. London: Printed for Awnsham Churchill.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1993) Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1991) Der Ursprung des Eigentums und seine Legitimation. Rechtstheorie, Beiheft 11: 43–57.Search in Google Scholar

Macpherson, Crawford Brough (1962) The Political Theory of Possessive Individualism. Oxford: Clarendon Press.Search in Google Scholar

Michelman, Frank I. (1997) How Can People Ever Make the Laws? A Critique of Deliberative Democracy, S. 135–172 in J. Bohman & W. Rehg (Hrsg.), Deliberative Democracy: Essays on Reasons and Politics. Cambridge (Mass.): MIT Press.10.4324/9781315251288-2Search in Google Scholar

Niesen, Peter & Eberl, Oliver (2009) Demokratischer Positivismus: Habermas/Maus, S. 3–28 in S. Buckel, R. Christensen & A. Fischer-Lescano (Hrsg.), Neue Theorien des Rechts, 2. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius.Search in Google Scholar

Olivecrona, Karl (1974) Appropriation in the State of Nature: Locke on the Origin of Property. Journal of the History of Ideas 35: 211–230.10.2307/2708759Search in Google Scholar

Pawlowski, Hans-Martin (1965) Substanz- oder Funktionseigentum? Zum Eigentumsbegriff des geltenden Rechts. Archiv für die civilistische Praxis 165: 395–420.Search in Google Scholar

Ramello, Giovanni B. (2005) Private appropriability and sharing of knowledge: convergence or contradiction? The opposite tragedy of the creative commons, S. 120–141 in L. Takeyama, W. Gordon & R. Towse (Hrsg.), Developments in the Economics of Copyright. Cheltenham: Edward Elgar Publishers.10.4337/9781781951224.00014Search in Google Scholar

Schmidt, Christian (2004) Die zwei Paradoxien des geistigen Eigentums. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52: 755–772.10.1524/dzph.2004.52.5.755Search in Google Scholar

Schwab, Dieter (1975) Eigentum in: O. Brunner, W. Conze, R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 2. Stuttgart: Klett-Cotta.Search in Google Scholar

Schwarzenbach, Sibyl (1988) Locke’s Two Conceptions of Property. Social Theory & Practice 14: 141–172.10.5840/soctheorpract19881428Search in Google Scholar

Seelmann, Kurt (1979) Die Lehre des Fernando Vazquez de Menchaca vom Dominium. Köln: Heymann.Search in Google Scholar

Singer, Joseph William (2000) Entitlement: The Paradoxes of Property. New Haven: Yale University Press.10.12987/yale/9780300080193.003.0002Search in Google Scholar

Smith, Adam (1976) The Theory of Moral Sentiments, hrsg. von D. Raphael & A. Macfie. Oxford: Oxford University Press [zuerst 1759].Search in Google Scholar

Sombart, Werner (1902) Der moderne Kapitalismus, Bd. 1. Leipzig: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar

Stallberg, Christian Gero (2006) Urheberrecht und Moralische Rechtfertigung. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-52024-4Search in Google Scholar

Teubner, Gunther (2012) Verfassungsfragmente. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Teubner, Gunther (2011) A Constitutional Moment? The Logics of ‚Hitting the Bottom‘, S. 4–42 in P. Kjaer, G. Teubner & A. Febbrajo (Hrsg.), The Financial Crisis in Constitutional Perspective: The Dark Side of Functional Differentiation. Oxford: Hart Publishing.Search in Google Scholar

Ullrich, Hanns (1996) Lizenzkartellrecht auf dem Weg zur Mitte Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht International. 45: 555–568.Search in Google Scholar

de Vitoria, Francisco (1934) De Justitia in V. Beltrán de Heredia (Hrsg.), Comentarios a la Secunda secundae de Santo Tomás / Francisco de Vitoria. Salamanca: Spartado.Search in Google Scholar

Vlastos, Gregory (1984) Justice and Equality, S. 41–76 in J. Waldron (Hrsg.), Theories of Rights. Oxford: Oxford University Press.Search in Google Scholar

Wassermann, Rudolf (1980) Alternativkommentar zum BGB. Neuwied: Luchterhand.Search in Google Scholar

Wieacker, Franz (1979) Geschichtliche Wurzeln des Prinzips der verhältnismäßigen Rechtsanwendung, S. 867– 881 in M. Lutter (Hrsg.), Festschrift für Robert Fischer. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110890853-049Search in Google Scholar

Wielsch, Dan (2018) Gesellschaftliche Transformation durch subjektive Rechte, S. 141–163 in A. Fischer-Lescano, H. Franzki & J. Horst (Hrsg.), Gegenrechte. Rechte jenseits des Subjekts. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

Wielsch, Dan (2017) Haftung des Mediums, S. 125–149 in B. Lomfeld (Hrsg.), Die Fälle der Gesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

Wielsch, Dan (2014) Relationales Urheberrecht: Die vielen Umwelten des Urheberrechts, S. 61–100 in M. Grünberger & S. Leible (Hrsg.), Die Kollision von Urheberrecht und Kommunikationsverhalten der Nutzer im Informationszeitalter. Tübingen: Mohr Siebeck.10.1628/186723713X13808737030804Search in Google Scholar

Wielsch, Dan (2013a) Relational Justice. Law and Contemporary Problems 76: 191–211.Search in Google Scholar

Wielsch, Dan (2013b) Private Governance of Knowledge: Societally-Crafted Intellectual Properties Regimes. Indiana Journal of Global Legal Studies 20: 907–940.10.2979/indjglolegstu.20.2.907Search in Google Scholar

Wielsch, Dan (2012) Differenzierungen des Eigentums. Zur Entwicklung eines rechtlichen Grundbegriffs, S. 329–353 in S. Keller & S. Wiprächtiger (Hrsg.), Recht zwischen Dogmatik und Theorie. Marc Amstutz zum 50. Geburtstag. Zürich: Dike.Search in Google Scholar

Wielsch, Dan (2011) Die Zugangsregeln der Intermediäre: Prozeduralisierung von Schutzrechten. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 113: 665–673.Search in Google Scholar

Wielsch, Dan (2009) Iustitia mediatrix: Zur Methode einer soziologischen Jurisprudenz, S. 395–414 in G.-P. Calliess & A. Fischer-Lescano & D. Wielsch & P. Zumbansen (Hrsg.), Festschrift für Gunther Teubner. Berlin: De Gruyter.Search in Google Scholar

Wielsch, Dan (2008) Zugangsregeln: Die Rechtsverfassung der Wissensteilung. Tübingen: Mohr Siebeck.10.1628/978-3-16-151210-0Search in Google Scholar

Wiethölter, Rudolf (1988) Zum Fortbildungsrecht der (richterlichen) Rechtsfortbildung: Fragen eines lesenden Recht-Fertigungslehrers. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 71: 1–28.Search in Google Scholar

Wiethölter, Rudolf (1986) Sanierungskonkurs der Juristenausbildung? Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 69: 21–36.Search in Google Scholar

Willoweit, Dietmar (1974) Dominium und proprietas. Zur Entwicklung des Eigentumsbegriffs in der mittelalterlichen und neuzeitlichen Rechtswissenschaft. Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 94: 131–156.Search in Google Scholar

Windscheid, Bernhard (1884) Die Aufgaben der Rechtswissenschaft in Deutschland, S. 77–93 in G. Roellecke (Hrsg.), Rechtsphilosophie oder Rechtstheorie? Darmstadt: Wissenschaftliche BuchgesellschaftSearch in Google Scholar

Wittreck, Fabian (2002) Geld als Instrument der Gerechtigkeit. Paderborn: Schöningh.Search in Google Scholar

Wolff, Martin (1923) Reichsverfassung und Eigentum, S. 3–30 in Festgabe der Berliner Juristischen Fakultät für W. Kahl. Tübingen: Mohr.Search in Google Scholar

Published Online: 2019-04-13
Published in Print: 2019-04-11

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 21.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-2018-0020/html
Scroll Up Arrow