Zusammenfassung
Der Staat solle sich auch gegenüber Asylsuchenden und Flüchtlingen an das Recht halten, statt Willkür walten zu lassen: so lautete die anfänglich wohl wichtigste Forderung der Asylbewegung, die in der Schweiz in den frühen 1980er-Jahren entstand. Der Text diskutiert die affirmative Beziehung der Asylbewegung zum Recht und bezieht sich dabei auf Jacques Rancières Thesen zum Verhältnis von Politik und Aisthesis. Gemäß Rancière sind nicht primär Gesetze oder Verfassungen Sache der Politik, sondern „sinnliche“ Fragen der Wahrnehmbar- und Sagbarkeit, von denen der Sinn von Gesetzen und Verfassungen abhängt. Politisch subjektivierte sich die Asylbewegung als „andere Schweiz“ und brachte unter diesem Namen die herrschende „Aufteilung des Sinnlichen“ durcheinander: Sie machte die institutionell unsichtbar gehaltenen Asylpraxis der Behörden sicht- und kritisierbar. Gehör fand die Asylbewegung nicht auf institutionellem Weg, sondern dank Aktionen des zivilen Ungehorsams. In den dadurch geschaffenen, paradoxen Sprechsituationen des „Unvernehmens“ (Rancière), gelang es der Asylbewegung, die umstandslose Identifikation von „Recht“ und „Staat“ zeitweise aufzulösen. Die Frage, ob es der Staat oder die Bewegung sei, die illegal respektive legal handle, wurde zum Gegenstand eines öffentlichen Streits. Der wichtigste Effekt dieses Dissenses war die Einführung einer verwaltungsunabhängigen Rekursinstanz im Asylrecht zu Beginn der 1990er-Jahre.
Abstract
The central demand by the Swiss refugee solidarity movement was that the State abide by the law in its asylum practice. This article discusses the affirmative critique of the law formulated by activists in the 1980 s. It does so by drawing on Jacques Rancière’s work on the relationship between politics and aisthesis: in his account politics is not primarily about constitutions and laws, but about how the sensible texture of the community is configured, on which the meaning of those laws and constitutions depends. Politically the movement subjectivized itself as the “other Switzerland”; under this name it disturbed the reigning “distribution of the sensible” by making the arcane asylum practice visible and open to critique in the first place. At the same time, the acts of civil disobedience the movement employed complicated the question of who acts (il)legally and created a polemical stage for the law. It was in such paradoxical situations of communication, which Rancière calls “disagreements”, that the movement found an audience for its critique – a critique which previously had gone unheard within the established institutional framework. The most important effect of this disagreement brought about by the refugee solidarity movement was the introduction of judicial review in Swiss asylum law in the early 1990 s.
Anmerkung
Dieser Beitrag ist ein Zwischenergebnis meiner laufenden, geschichtswissenschaftlichen Dissertation an der Universität Freiburg i.Ü. zur transnationalen Geschichte der Asylbewegung in der Schweiz (Arbeitstitel: Die andere Schweiz. Asyl und Aktivismus 1973–2000). Ich bedanke mich herzlich bei Léa Burger, Kijan Espahangizi, Ursina Klauser Fabian Saner und Stefan Schlegel sowie den beiden anonymen Gutachterinnen bzw. Gutachtern für hilfreiche Kommentare und Hinweise.
Literatur
Boss, Catherine (1988) Asylpolitik und Flüchtlingshilfe 1938–1955, S. 7–34 in Christlicher Friedensdienst (Hrsg.), Streitfall Friede: Christlicher Friedensdienst 1938–1988. Bern.Search in Google Scholar
Braun, Claude & Rössler, Michael (2011) Ein unbequemes Leben: Cornelius Koch, Flüchtlingskaplan. Oberhofen am Thunersee: Zytglogge-Verlag.Search in Google Scholar
Coutin, Susan Bibler (2001) Cause Lawyering in the Shadow of the State. A U.S. Immigration Example, S. 117–140 in A. Sarat, S. Scheingold (Hrsg.), Cause Lawyering and the State in a Global Era, Oxford: Oxford University Press.10.1093/0195141172.003.0005Search in Google Scholar
Davies, Oliver (2010) Jacques Rancière. Cambridge: Polity Press.10.1093/obo/9780190221911-0002Search in Google Scholar
Dreyfus, Michel (2009): L’antisémitisme à gauche: l’Histoire d’un paradoxe 1830 à nos jours. Paris: La Découverte.10.3917/dec.dreyf.2011.01Search in Google Scholar
Efionayi-Mäder, Denise, Chimienti, Milena, Dahinden, Janine & Piguet, Etienne (2001) Asyldestination Europa: eine Geographie der Asylbewegungen. Zürich: Seismo.Search in Google Scholar
Gillabert, Mathieu & Robert, Tiphaine (Hrsg.) (2017) Zuflucht suchen: Phasen des Exils aus Osteuropa im Kalten Krieg. Basel: Schwabe.Search in Google Scholar
Holenstein, André, Kury, Patrick & Schulz, Kristina (2018) Schweizer Migrationsgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Baden: Hier und Jetzt.Search in Google Scholar
Holzer, Thomas & Schneider, Gerald (2002) Asylpolitik auf Abwegen. Nationalstaatliche und europäische Lösungen auf die Globalisierung der Flüchtlingsströme. Opladen: Leske + Budrich.Search in Google Scholar
Israël, Liora (2003) Faire émerger le droit des étrangers en le contestant, ou l’histoire paradoxale des premières années du GISTI. Politix 16: 115–143.10.3406/polix.2003.1279Search in Google Scholar
Israël, Liora (2014) Rights on the Left ? Social Movements, Law and Lawyers after 1968 in France, S. 79–102 in D. Anagnoustou (Hrsg.), Rights and Courts in Pursuit of Social Change. Oxford & Portland Oregon: Hart Publishing.Search in Google Scholar
Kawar, Leila (2015) Contesting Immigration Policy in Court: Legal Activism and Its Radiating Effects in the United States and France. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781107741980Search in Google Scholar
López Lerma, Mónica & Etxabe, Julen (2018) Introduction: Rancière and the Possibility of law, S. 1–13 in dies. (Hrsg.), Rancière and Law. Oxon & New York: Routledge.Search in Google Scholar
Miaz, Jonathan (2017) Politique d’asile et sophistication du droit. Pratiques administratives et défense juridique des migrants en Suisse (1981–2015). Dissertation Université de Lausanne & Université de Strasbourg, abrufbar unter: https://www.theses.fr/2017STRAG010.pdf (zuletzt eingesehen am 05.07.2018).Search in Google Scholar
Parini, Lorena & Gianni, Matteo (2005) Enjeux et modifications de la politique d’asile en Suisse de 1956 à nos jours, S. 189–254 in H. Mahnig (Hrsg.), Histoire de la politique de migration, d’asile et d’intégration en Suisse depuis 1948. Zürich: Seismo.Search in Google Scholar
Piguet, Etienne (2013) L’immigration en Suisse: soixante ans d’entrouverture, 3e éd. Lausanne: Presses Polytechniques et Universitaires Romandes.Search in Google Scholar
Pärli, Jonathan (2015) Die Welt ist unser Boot: Die Freiplatzaktion Zürich im Kontext von Asylbewegung und staatlicher Migrationspolitik 1985–2015, S. 20–114 in Freiplatzaktion Zürich (Hrsg.), Die Welt ist unser Boot: 30 Jahre Freiplatzaktion Zürich: Zur Geschichte der Asylbewegung und der schweizerischen Migrationspolitik 1985–2015. Zürich [Eigenverlag].Search in Google Scholar
Pärli, Jonathan (2019) Motzen wie die Schweizer? Wenn Asylsuchende protestieren, S. 106–108 in Eidgenössische Migrationskommission (Hrsg.), Zur Geschichte des Asyls in der Schweiz (Terra Cognita 34). Bern: Bundesamt für Bauten und Logistik.Search in Google Scholar
Pärli, Jonathan (i. e.) Die ganze Welt zu Tisch: Die banquets républicains der „anderen Schweiz“ und das Subjekt der Demokratie, in C. Lepp (Hrsg.), Christliche Willkommenskultur? Die Integration von Migranten als Handlungsfeld christlicher Akteure in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht [erscheint voraussichtlich 2020].Search in Google Scholar
Rancière, Jacques (2002) Das Unvernehmen: Politik und Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Rancière, Jacques (2004) Aux bords du Politique. Paris: Gallimard.Search in Google Scholar
Rancière, Jacques (2018) Zehn Thesen zur Politik. Wien: Passagen Verlag.Search in Google Scholar
Rancière, Jacques (2009) The Aesthetic Dimension: Aesthetics, Politics, Knowledge. Critical Inquiry 36: 1–19.10.1086/606120Search in Google Scholar
Rancière, Jacques, Jeanpierre, Laurent & Zabunyan, Dork (2012) La méthode de l’égalité. Montrouge: Bayard.Search in Google Scholar
Rancière, Jacques & Jdey, Adnen (2018) La méthode de la scène. Fécamp: Lignes.Search in Google Scholar
Robert, Vincent (2010) Le temps des banquets: politique et symbolique d’une génération (1818–1848). Paris: Publications de la Sorbonne.10.4000/books.psorbonne.58904Search in Google Scholar
Sasse, Sylvia (2015) Den Staat an seine Gesetze erinnern: Dissidenz als Wissen vom Recht. Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 11: 107–133.Search in Google Scholar
Skenderovic, Damir & D’Amato, Gianni (2008) Mit dem Fremden politisieren: Rechtspopulismus und Migrationspolitik in der Schweiz seit den 1960er Jahren. Zürich: Chronos.Search in Google Scholar
Sonderegger, Ruth (2010) Affirmative Kritik. Wie und warum Jacques Rancière Streit sammelt, S. 29–59 in D. Robnik, T. Hübel & S. Mattl (Hrsg.), Das Streit-Bild: Film, Geschichte und Politik bei Jacques Rancière. Wien: Turia und Kant.Search in Google Scholar
Sonderegger, Ruth (2016) Die Herausforderung, (nicht) für andere zu sprechen. Was Jacques Rancière von Gayatri Spivak lernen könnte. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 27 (1): 22–45.Search in Google Scholar
Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg (2001) Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus. Zürich: Chronos.Search in Google Scholar
von Rütte, Barbara & Schlegel, Stefan (2016) Auf dem falschen Fuss entlastet. Die Auswirkungen der geplanten BGG-Revision auf das Migrationsrecht. Jusletter 839, 14.03.Search in Google Scholar
Wyttenbach, Judith (2013) Gerichtliche Normenkontrolle in der Schweiz, S. 259–283 in C. Boulanger, A. Schulze & M. Wrase (Hrsg.), Die Politik des Verfassungsrechts. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845247892-259Search in Google Scholar
Quellenverzeichnis
Publiziert
Amtliches Bulletin der Bundesversammlung (1891–1999) Bern: Parlamentsdienste, abrufbar unter: https://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/showHome.do (zuletzt eingesehen am 10.06.2018).Search in Google Scholar
Amtliche Sammlung (1948–1998) Bern: Bundeskanzlei, abrufbar unter: https://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/showHome.do (zuletzt eingesehen am 10.06.2018).Search in Google Scholar
ap. (2007) Blocher mit Asylrekurskommission unzufrieden. Neue Zürcher Zeitung, 02.02., abrufbar unter: https://www.nzz.ch/newzzEXOFVJGY-12-1.106556 (zuletzt eingesehen am 21.06.2018).Search in Google Scholar
Bundesrat (1957) Die Flüchtlingspolitik der Schweiz von 1933 bis zur Gegenwart. Bern: amtliche Publikation.Search in Google Scholar
Bundesrat (1965) Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung über den Ausbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Bunde. Bundesblatt 117 (Bd. 2, Nr. 41): 1265–1347.Search in Google Scholar
Bundesrat (1977) Botschaft zum Asylgesetz […]. Bundesblatt 119 (Bd. III, Nr. 41): 105–155.Search in Google Scholar
Comité Suisse pour la Défense du Droit d’Asile & Communauté de Travail „Être Solidaires” (1986) Droit d’asile, état de droit, ou état d’exception, Lausanne & Basel.Search in Google Scholar
Däpp, Heinz (1989) Nationaler Selbstbetrug. Bündner Zeitung 09.01.Search in Google Scholar
Fisch, Christoph & Knoepfel, Peter (1984) Scheinbar unscheinbare Metamorphosen: Wie Verwaltungspolitik aus einer Asylgewährungs- eine Asylverhinderungspolitik gemacht hat. Lausanne: Cahiers de l’IDHEAP 16.Search in Google Scholar
Gattiker, Mario (1992) Wer prüft nun die Geschäfte? Asyl: Schweizerische Zeitschrift für Asylrecht und –praxis 7 (2–3): 22.Search in Google Scholar
Gönczy, Michel, Gönczy Pierre, Moreno, Jesus, Tausch, Holger & Z’Graggen, Yvette (1987) Asile en péril. Lausanne: Pierre-Marcel Favre.Search in Google Scholar
Hilty Anne-Lise (1992) Weder unabhängig noch seriös: Heftige Vorwürfe gegen Asylrekurskommission (ARK). Fluchtseiten 23: 13.Search in Google Scholar
Hug, Peter (1989) Ein neuer Kopf macht noch keine neue Asylpolitik. Tages-Anzeiger 15.03.: 1.Search in Google Scholar
jk. (1984) Menschlichkeit verboten? Berner Tagwacht, 27.10.Search in Google Scholar
Krebs, Peter (1989) Entgleisung Programmiert. Berner Zeitung 15.03: 3.Search in Google Scholar
Lador, Yves (1986) Dossier: Parrainages, vous pouvez agir. Vivre Ensemble: Bulletin de liaison pour la défense du droit d’asile 4: 5–6.Search in Google Scholar
Lanz, Anni & Züfle, Manfred (2006) Die Fremdmacher: Widerstand gegen die schweizerische Asyl- und Migrationspolitik. Zürich: Edition 8.Search in Google Scholar
Lehmann, Jürg (1989) Viele Gesetze widersprechen unserer Verfassung. Sonntagszeitung 28.10.Search in Google Scholar
Maillard, Alain & Tafelmacher, Christophe (1999) „Faux réfugies“? La politique suisse de dissuasion d’asile 1979–1999. Lausanne: Editions d’en bas.Search in Google Scholar
Müller, Hans (1982) [Brief an Rechtsanwalt], reproduziert in: WochenZeitung 36 (17.09.): 5.Search in Google Scholar
Ökumenische Basisbewegung für gefährdete Asylsuchende (Hrsg.) (1987) Wider die Mauern! Dass Türen sich öffen! Banquet Républicain. Zürich.Search in Google Scholar
Pressebüro Savane & Antirassismus Café (1997) Widerstand gegen Rassismen und Faschismen. Chronolgie, Flugblätter, Reden und Erklärungen zu militanten Aktionen. Januar 1988-Mai 1997. Hyäne (spezialnummer der hyäne zur veranstaltung in der roten fabrik «zwischenberichte»).Search in Google Scholar
Cotting-Schalch & Stöckli, Walter (2002) Rechtsprechung der Schweizerischen Asylrekurskommission, o. S. in Schweizerische Asylrekurskommission (Hrsg.), Schweizerische Asylrekurskommission 1992–2002, [Zollikofen].Search in Google Scholar
Schmid, Walter (1990) Die unabhängige Rekurskommission als Ergebnis eines politischen Kompromisses. Asyl: Schweizerische Zeitschrift für Asylrecht und –praxis 5 (1): 2.Search in Google Scholar
SEK (Hrsg.) (1988) Widerstand? Christen, Kirchen, Asyl. Bern: SEK.Search in Google Scholar
SOS Asile Jura (1987) Non à l’arbitraire: pour un vértiable droit d’asile: banquet républicain. Delémont.Search in Google Scholar
Stöckli, Walter (1992) Ein Grund zum Jubeln. Asyl: Schweizerische Zeitschrift für Asylrecht und –praxis 5 (3): 2.Search in Google Scholar
s. n. (1987) Nous sommes tous des réfugies. Vivre Ensemble 12: Titelblatt.Search in Google Scholar
s. n. (1988) Asylbewerber versteckt – Notstand. Plädoyer: Das Magazin für Recht und Politik 6 (1): 33–35.Search in Google Scholar
Tschanz, Pierre-André (1982) Réfugies turcs en Suisse. Halte à la discrimination! Tribune de Lausanne – Le Matin, 29.09: 4.Search in Google Scholar
Zuber, Heidi & Peter (1984) Tamilen. Inserat publiziert in Tages-Anzeiger, Blick, Der Bund, 26.10.Search in Google Scholar
unpubliziert
Arbeitsgemeinschaft Türkei-Flüchtlinge (1982) Dokumentation anlässlich der Pressekonferenz vom 28. September 1982 in Bern. Basel (Archiv Longo Maï).Search in Google Scholar
BODS (1986) BODS! Bern (Archiv Solidarité sans frontières: BODS Versand).Search in Google Scholar
Furgler, Kurt (1980) Die Schweiz als Asylland. Bern, 06.06. (Schweizerisches Sozialarchiv: Sachdokumentation Dossier: 69.0 C QS).Search in Google Scholar
SOS Asile Vaud (1987a) PV de la journée de réflexion et de travail du 23 mai 1987. Lausanne (Archives Cantonales Vaudoises: PP 972/A/50).Search in Google Scholar
SOS Asile Vaud (1987b) État de la pratique actuelle en matière d’asile en Suisse. Lausanne (Handakten Magdalena Rutz).Search in Google Scholar
Vogler, Gertrud (1989) Refugium Theater am Neumarkt, 11.04.1989, Zürich (Schweizerisches Sozialarchiv, Bestand F_5107 Vogler, Gertrud, Fotografie F 5107-Na-27-030-012, abrufbar unter: http://www.bild-video-ton.ch/bestand/objekt/Sozarch_F_5107-Na-27-030-012 [zuletzt eingesehen am 25.06.2018]).Search in Google Scholar
Zuber, Wili, Zuber, Heidi, Zuber, Peter, Koch, Cornelius & Fürst, Klaus (1985) An die Seelsorgerinnen und Seelsorger in der deutschen Schweiz. Bern und Zürich, 02.10 (Schweizerisches Sozialarchiv: Nachlass Peter Walss).Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston