Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg February 8, 2020

Gegengründungen: Antidemokratische Staatsverweigerung

Counter-establishments: Anti-democratic state deniers
  • Walter Fuchs EMAIL logo and Andrea Kretschmann EMAIL logo

Zusammenfassung

Der Beitrag erörtert Konstruktionen „eigenen“ Rechts und mithin „Gegengründungen“ am Beispiel antidemokratischer Staatsverweigerung. Die sozialen Phänomene „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ in Deutschland und Österreich werden erstmals rechtssoziologisch analysiert und mittels explorativer empirischer Sondierungen vorläufig eingeordnet. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage nach dem Wie und Warum der Bezugnahme auf geltendes und der Verwendung imaginierten Rechts, so etwa durch das Ausrufen eigener „Gerichte“ oder das Verfassen umfangreicher Eingaben an Behörden, in denen diesen die Legitimität abgesprochen wird. Wir diskutieren die Frage, warum „Staatsverweigerer“ ausgerechnet im Modus rechtlicher Semantiken agieren. Dabei wird argumentiert, dass das Phänomen auf Begründungsprobleme, Paradoxien und entfremdende Effekte modernen positiven Rechts und seiner herrschaftsförmig-bürokratischen Durchsetzung verweist. Staatsverweigerer kopieren rechtliche Formen und Begründungen, um sich die dem geltenden Recht innewohnende Autorität und Legitimität anzueignen. Dabei nutzen sie, ob gewollt oder ungewollt, die Kontingenz eines verfahrensförmig legitimierten Rechts, das naturrechtliche Geltungsansprüche hinter sich gelassen hat.

Abstract

The article discusses constructions of “own” law and, as a result, “counter-establishments” using the example of anti-democratic state deniers. The social phenomena of so-called “citizens of the Reich” and “self-governors” found in Germany and Austria are analysed for the first time from a socio-legal perspective and then provisionally classified by means of exploratory empirical soundings. The study focuses on the question of how and why the reference to applicable law and the use of imagined law is made, for example by proclaiming one’s own “courts” or by writing extensive petitions to authorities denying them legitimacy. We discuss why “state deniers” act in the mode of legal semantics. We argue that the phenomenon points to justification issues, paradoxes and alienating effects of modern positive law and its bureaucratic enforcement. State deniers copy legal forms and justifications in order to appropriate the authority and legitimacy inherent in applicable law. Whether intentionally or unintentionally, they harness the contingency of a law having procedural legitimacy, which has left natural law claims behind.

Literatur

Amadeo Antonio Stiftung (2014) „Wir sind wieder da“. Die „Reichsbürger“: Überzeugungen, Gefahren und Handlungsstrategien. Amadeo Antonio Stiftung.Search in Google Scholar

Arendt, Hannah (1949) Es gibt nur ein einziges Menschenrecht. Die Wandlung 4: 754–770.Search in Google Scholar

Blanke, Thomas (1988): Verrechtlichung von Wirtschaft, Arbeit und sozialer Solidarität Kritische Justiz 21: 190–20010.5771/0023-4834-1988-2-190Search in Google Scholar

Bourdieu, Pierre (1998a) Praktische Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Bourdieu, Pierre (2014) Über den Staat. Vorlesungen am Collège de France 1989–1992, hg. v. P. Champagne, R. Lenoir, F. Poupeau & M.-C. Rivière. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Bourdieu, Pierre (2019a) Die Juristen. Türhüter der kollektiven Heuchelei, S. 29–34 in A. Kretschmann (Hrsg.), Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus. Weilerswist: Velbrück.10.5771/9783748901693-27Search in Google Scholar

Bourdieu, Pierre (2019b) Die Kraft des Rechts. Elemente einer Soziologie des juridischen Feldes, S. 35–75 in A. Kretschmann (Hrsg.), Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus. Weilerswist: Velbrück.10.5771/9783748901693-35Search in Google Scholar

Bora, Alfons (1991) Recht als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium, S. 236–240 in W. Glatzer (Hrsg.), 25. Deutscher Soziologentag 1990. Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen, Ausschuß für Lehre. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-83506-2_10Search in Google Scholar

Bundesamt für Verfassungsschutz (2018) „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ – Staatsfeinde, Geschäftemacher, Verschwörungstheoretiker. Köln: Bundesamt für Verfassungschutz.Search in Google Scholar

Bussy, Florence & Poirmeur, Yves (2010) La justice politique en mutation. Paris: LGDJ.Search in Google Scholar

Butter, Michael (2018) „Nichts ist, wie es scheint“ – Über Verschwörungstheorien. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Caspar, Christa & Neubauer, Reinhard (2012) Durchs wilde Absurdistan – oder: Wie „Reichsbürger“ den Fortbestand des Deutschen Reiches beweisen wollen. Landes- und Kommunalverwaltung (LKV) 22: 529–537.Search in Google Scholar

Comaroff, John (2018) The Legalization of Everyday Life. Reflections on Law/fare, Politics, and the History of the Present (Interview, geführt von Andrea Kretschmann). juridikum 2/2018: 257–263.Search in Google Scholar

Comaroff, Jean & Comaroff, John (2006) Law and Disorder in the Postcolony. Chicago: University of Chicago Press.10.7208/chicago/9780226114101.001.0001Search in Google Scholar

Commaille, Jacques, Dumoulin, Laurence & Robert, Cécile (2000) La juridicisation du politique. Leçons scientifiques. Paris: LGDJ.Search in Google Scholar

Eco, Umberto (1994) Zwischen Autor und Text: Interpretation und Überinterpretation, München: Hanser.Search in Google Scholar

Fuchs, Walter & Kretschmann, Andrea (2020) Recht als Imagination und Symbol, in C. Schönberger & S. Schönberger (Hrsg.), Die „Reichsbürger“. Eine neue verfassungsfeindliche Bewegung zwischen Staatsverweigerung und Rechtspersiflage. Frankfurt a.M.: Campus, im Erscheinen.Search in Google Scholar

Geiger, Theodor (1987) Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts, 4. Auflage. Berlin: Duncker und Humblot.10.3790/978-3-428-06308-6Search in Google Scholar

Ginsburg, Tobias (2018) Die Reise ins Reich. Unter Reichsbürgern. Berlin: Verlag Das Neue Berlin.Search in Google Scholar

Gordon, Jennifer (2007) Concluding Essay: The Lawyer is not the Protagonist, Fordham University School of LawLegal Studies Research Paper Series No. 1070062 and NYLS Clinical Research Institute Research Paper Series Paper No. 07/08–25.Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen (1981) Theorie des kommunikativen Handelns, Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen (1992) Faktizität und Geltung – Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Haltom, William & McCann, Michael (2004) Distorting the law. Politics, media and the Litigation Crisis. Chicago: The University of Chicago Press.10.7208/chicago/9780226314693.001.0001Search in Google Scholar

Hirschl, Ran (2004) Towards Juristocracy: The Origins and Consequences of the New Constitutionalism. Harvard: Harvard University Press.10.2307/j.ctv15d81nbSearch in Google Scholar

Hüllen, Michael, Homburg, Heiko & Küger, Yasemin Desiree (2015) „Reichsbürger“ zwischen zielgerichtetem Rechtsextremismus und Staatsverdrossenheit, S. 13–38 in D. Wilking (Hrsg.), „Reichsbürger“. Ein Handbuch. Potsdam: Demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung.Search in Google Scholar

Hutter, Michael & Teubner, Gunther (1994) Der Gesellschaft fette Beute – Homo Oeconomicus and Homo Juridicus als kommunikationserhaltende Fiktionen, S. 110–145 in P. Fuchs & A. Göbel (Hrsg.), Der Mensch – das Medium der Gesellschaft? Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Janz, Carsten & Speit, Andreas (2017) „Wir sind im Krieg“ – Waffen innerhalb der Szene, S. 115–132 in A. Speit (Hrsg.), Reichsbürger – Die unterschätzte Gefahr. Berlin: Ch. Links Verlag.Search in Google Scholar

Jobard, Fabien & Kretschmann, Andrea (2019): Einleitung: Recht in Bewegung, Zeitschrift für Rechtssoziologie 39 [in diesem Heft].10.1515/zfrs-2019-0009Search in Google Scholar

Kaufmann, Franz-Xaver (1985) Rechtsgefühl, Verrechtlichung und Wandel des Rechts, S. 185–199 in E.-J. Lampe (Hrsg.), Das sogenannte Rechtsgefühl. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-663-14478-6_11Search in Google Scholar

Keusen, Jonas (2017) Phänomen „Reichsbürger“. Eine soziologische Analyse, Bachelorarbeit im Bachelorstudiengang „Polizeivollzugsdienst (B.A.)“ an der Polizeiakademie Niedersachsen, http://docplayer.org/69105207-Phaenomen-reichsbuerger-eine-soziologische-analyse.html (Zugriff am 25.8.2018).Search in Google Scholar

Kocher, Eva (2012) Solidarität und Menschenrechte – zwei verschiedene Welten?, S. 151–162 in H. Lindemann u. a. (Hrsg.), Erzählungen vom Konstitutionalismus. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845241500-149Search in Google Scholar

Kretschmann, Andrea (2016) Die Regulierung des Irregulären. Carework und die symbolische Kraft des Rechts. Weilerswist: Velbrück.10.5771/9783748926610Search in Google Scholar

Kretschmann, Andrea (2017) Der Laie als Präzendenzfall im Rechtsdenken Pierre Bourdieus. Sociologia Internationalis 55: 79–108.10.3790/sint.55.1.79Search in Google Scholar

Kretschmann, Andrea (2019) Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘, S. 112–127 in A. Kretschmann (Hrsg.), Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus. Weilerswist: Velbrück.10.5771/9783748901693-112Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1978) Legitimation durch Verfahren, Frankfurt am Main: Suhrkamp [1969].Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1981) Selbstlegitimation des Staates, S. 65–83 in N. Achterberg & W. Krawietz (Hrsg.), Legitimation des modernen Staates. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 15.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1991) Die Form „Person“. Soziale Welt 42: 166–175.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1993) Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2000) Die Rückgabe des zwölften Kamels: Zum Sinn einer soziologischen Analyse des Rechts. Zeitschrift für Rechtssoziologie 21: 3–60.10.1515/zfrs-2000-0103Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2013) Kontingenz und Recht – Rechtstheorie im interdisziplinären Zusammenhang. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Mathieu, Lilian (2002) Mouvements sociaux et recours au droit: le cas de la double peine. Esquisses 3, http://www.reseau-terra.eu/article339.html (Zugriff am 25.8.2018).Search in Google Scholar

Marchart, Oliver (2016) Demokratie und Dissens. Antagonistische Demokratietheorie und die Legitimität von Protest. juridikum 4/2016: 494–403.Search in Google Scholar

McCann, Michael (2014) The Personal is Political: On Twentieth Century Activist Lawyers for Civil Rights and Civil Liberties. Tulsa Law Review 49: 485–500.Search in Google Scholar

Nachtwey, Oliver (2016) Die Abstiegsgesellschaft – Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Niedermeier, Silvan (2014) Rassismus und Bürgerrechte. Polizeifolter im Süden der USA. 1930–1955. Hamburg: Hamburger Edition.Search in Google Scholar

Pichler, Roland (2018) Die strafrechtliche Verfolgung von „Reichsbürgern“ als Gefahr für die Meinungsfreiheit und für politischen Protest? – am Beispiel Österreich, S. 147 – 166 in A. H. Albrecht u. a. (Hrsg.), Strafrecht und Politik. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845283760-147Search in Google Scholar

Pörksen, Bernhard (2018) Die große Gereiztheit – Wege aus der kollektiven Erregung. München: Hanser.10.3139/9783446259560Search in Google Scholar

Randeria, Shalini (2015) Entrechtung und Verrechtlichung. The depoliticization of democracy? Eurozine, siehe https://www.eurozine.com/entrechtung-und-verrechtlichung/ (Zugriff am 25.8.2018).Search in Google Scholar

Rathje, Jan (2017) „Reichsbürger“ – Verschwörungsideologie mit deutscher Spezifik, in: Wissen schafft Demokratie – Open Access Schriftenreihe des IDZ, 1, S. 238–249, siehe https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/16_Rathje_Reichsbürger.pdf (Zugriff am 25.8.2018).Search in Google Scholar

Rathje, Jan (2014) „Wir sind wieder da“. Die „Reichsbürger“: Überzeugungen, Gefahren, Handlungsstrategien. Gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“. Amadeu Antonio Stiftung, Berlin.Search in Google Scholar

Reifner, Udo (1981) Kollektiver Rechtsgebrauch: Die Massenklagen der IG·Metall gegen die Aussperrung. Zeitschrift für Rechtssoziologie 2: 88–113.10.1515/zfrs-1981-0108Search in Google Scholar

Revillard, Anne (2007) Entre arène judiciaire et arène législative: les stratégies juridiques des mouvements féministes au Canada, S. 145–163 in J. Commaille & M. Kaluszynski (Hrsg.), La fonction politique de la justice. La Découverte: Pariss.10.3917/dec.comma.2007.01.0143Search in Google Scholar

Rucht, Dieter & Friedhelm Neidhardt (2007) Soziale Bewegungen und kollektive Aktionen, S. 627–651 in H. Joas (Hrsg.), Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.Search in Google Scholar

Schmidt-Lux, Thomas (2017) Gerechte Strafe: Legitimationskonflikte um vigilante Gewalt. Weinheim: Juventa-Beltz.Search in Google Scholar

Schönberger, Christoph (2019) Geschichten vom Reich, Geschichten vom Recht. Der Fortbestand des Deutschen Reiches als rechtliche Imagination, in C. Schönberger & S. Schönberger (Hrsg.), Die „Reichsbürger“. Eine neue verfassungsfeindliche Bewegung zwischen Staatsverweigerung und Rechtspersiflage. Frankfurt a.M.: Campus, im Erscheinen.Search in Google Scholar

Simmel, Georg (1992) Soziologie – Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.10.3790/978-3-428-53725-9Search in Google Scholar

Speit, Andreas (2017) Reichsbürger – eine facettenreiche, gefährliche Bewegung, S. 7–22 in A. Speit (Hrsg.), Reichsbürger – Die unterschätzte Gefahr. Berlin: Ch. Links Verlag.Search in Google Scholar

Stahl, Trystan & Homburg, Heiko (2015) „Souveräne Bürger“ in den USA und deutsche „Reichsbürger“ – ein Vergleich hinsichtlich Ideologie und Gefahrenpotenzial, S. 203–224 in D. Wilking (Hrsg.), „Reichsbürger“. Ein Handbuch. Potsdam: Demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung.Search in Google Scholar

Stone Sweet, Alec (2000) Governing with Judges: Constitutional Politics in Europe. Oxford: Oxford University Press.10.1093/0198297718.001.0001Search in Google Scholar

Teubner, Gunther (1985): Verrechtlichung – Begriffe, Merkmale, Grenzen, Auswege, S. 289–344 in F. Kübler (Hrsg.), Verrechtlichung von Wirtschaft, Arbeit und sozialer Solidarität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Tilly, Charles (1985) War Making and State Making as Organized Crime, S. 169–191 in P- B. Evans, D. Rueschemeyer & T. Skocpol (Hrsg.), Bringing the State Back In. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511628283.008Search in Google Scholar

Trotha, Trutz von (2000) Was ist Recht? Von der gewalttätigen Selbsthilfe zur staatlichen Recchtsordnung. Zeitschrift für Rechtssoziologie 21: 327–354.10.1515/zfrs-2000-0203Search in Google Scholar

Tyler, Tom R. (2006) Why People Obey the Law. Princeton/Oxford: Princeton University Press.10.1515/9781400828609Search in Google Scholar

Sousa Santos, de, Boaventura (2016) Epistemologies of the South. Justice against Epistemicide. Abingdon: Routledge.Search in Google Scholar

Voigt, Rüdiger (1983) Gegentendenzen zur Verrechtlichung. Verrechtlichung und Entrechtlichung im Kontext der Diskussion um den Wohlfahrtsstaat, S. 12–16 in R. Voigt (Hrsg.), Gegentendenzen zur Verrechtlichung – Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie IX. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-663-01697-7Search in Google Scholar

Weber, Max (1964) Die drei reinen Typen legitimer Herrschaft, S. 151–166 in ders., Soziologie. Weltgeschichtliche Analysen, hg. von J. Winckelmann. Stuttgart: Körner.Search in Google Scholar

Weber, Max (1985) Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, 5. Aufl., hg von Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr Siebeck [1921/22].Search in Google Scholar

Wehrhahn, Sebastian & Renner, Martina (2018) Das Problem Verfassungsschutz, Vorgänge 224: 121–130.Search in Google Scholar

Zürn, Michael (2011) Perspektiven des demokratischen Regierens und die Rolle der Politikwissenschaft im 21. Jahrhundert. Politische Vierteljahresschrift 52: 603–635.10.5771/0032-3470-2011-4-603Search in Google Scholar

Published Online: 2020-02-08
Published in Print: 2020-02-25

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 22.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-2019-0013/html
Scroll Up Arrow