Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg February 8, 2020

Distinktion und Inklusion. Die Beobachtung von „Diversität“ im Recht

Distinction and inclusion. The observation of “diversity” in law
  • Alfons Bora EMAIL logo

Zusammenfassung

Rechtsprechung und Literatur lassen ein steigendes Interesse an Phänomenen der Diversität erkennen. Aus rechtssoziologischer Sicht greifen sie damit nicht nur einen Begriff aus der politischen Praxis auf, sondern verweisen auf ein tiefer liegendes Problem, das gewissermaßen bei der Entstehung der Rechtssoziologie Pate stand. Es betrifft den Umgang mit Multinormativität als Herausforderung für das Recht, vor allem aber auch für die rechtssoziologische Theorie. Ein sehr knapper Abriss der in der Rechtssoziologie vertretenen Lösungen führt zur Diskussion der systemtheoretischen Differenzierungstheorie. Auch sie, so das Ergebnis, wirft Anschlussfragen auf, etwa diejenige nach der Rolle hybrider Grenzorganisationen und deren Übersetzungsleistungen im Umgang mit Diversität.

Abstract

Courts and lawyers have shown an increased interest in phenomena of diversity in recent years. From the perspective of sociology of law these discussions refer not only to practical, political claims. They also address a more fundamental problem that has accompanied sociology of law since its origins, namely, the issue of multi-normativity as a challenge for both law in practice and socio-legal theory. A very brief account of different solutions found in current debates leads to a more extended discussion of systems theoretical concepts of social differentiation. However, this approach, too, raises questions, for instance regarding the role of hybrid boundary organizations and how they deal with multi-normativity in general and diversity in particular.


Anmerkung

Der Text stellt eine überarbeitete Fassung eines am 1.2.2018 auf der Tagung „Herausforderung Diversität – Normative Konsequenzen gesellschaftlicher Ausdifferenzierung seit dem 19. Jahrhundert“ am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main gehaltenen Vortrags dar.


Literatur

Ahvenharju, Sanna, Mikko Halonen, Susanne Uusitalo, Veikko Launis & Mari Hjelt (2006) Comparative analysis of opinions produced by national ethics councils. Report for the European Commission. Contract No RTD-C3-2004-TOR1. Helsinki: Gaia Group.Search in Google Scholar

Berger, Ariane (2017) Vielfalt und Verwaltung. Diversität als neue Rechtskategorie im Öffentlichen Recht. Verwaltungsarchiv 108: 71–89.10.1515/verwarch-2017-0104Search in Google Scholar

Berman, Paul Schiff (2013) Global legal pluralism. New York: Cambridge Univ. Press10.1017/CBO9781139028615Search in Google Scholar

Bora, Alfons (1999) Differenzierung und Inklusion: Partizipative Öffentlichkeit im Rechtssystem moderner Gesellschaften. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Bora, Alfons (2001) Öffentliche Verwaltungen zwischen Recht und Politik. Zur Multireferentialität der Programmierung organisatorischer Kommunikationen, S. 171–191 in V. Tacke (Hrsg.), Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-80373-3_8Search in Google Scholar

Bora, Alfons (2012) Zur Situation intersexueller Menschen. Bericht über die Online-Umfrage des Deutschen Ethikrates. Unter Mitarbeit von Julian Bargheer, Melanie Bertl und Katharina Eickner. Berlin: Deutscher Ethikrat.Search in Google Scholar

Bora, Alfons (2015) The Shadow of the Law: Intermediary Institutions and the Ruling Part of Governance, S. 141–155 in E. Hartmann & P. F. Kjaer (Hrsg.), The Evolution of Intermediary Institutions in Europe. From Corporatism to Governance. Basingstoke: Palgrave Macmillan.10.1057/9781137484529_9Search in Google Scholar

Dahrendorf, Ralf (1990) Die Sache mit der Nation. Merkur: 823–834.Search in Google Scholar

Deutscher Ethikrat (2012) Intersexualität. Stellungnahme vom 23. Februar 2012. Berlin: Deutscher Ethikrat.Search in Google Scholar

Duve, Thomas (2013) Die Justiz vor den Herausforderungen der kulturellen Diversität – rechtshistorische Annäherungen. Einführung in die Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts „Außergerichtliche und gerichtlich Konfliktlösung“, 2013/14, FB Rechtswissenschaft der Goethe Universität. Frankfurt am Main: unveröffentlichtes Manuskript.Search in Google Scholar

Duve, Thomas (2017) Was ist Multinormativität? – Einführende Bemerkungen. Rechtsgeschichte 25: 88–101.10.12946/rg25/088-101Search in Google Scholar

Ehrlich, Eugen (1989). Grundlegung der Soziologie des Rechts, 4. Auflage Berlin: Duncker & Humblot [1913].10.3790/978-3-428-06689-6Search in Google Scholar

Freeman, Andrew D. & Farris, Juli E. (1991) Grassroots Impact Litigation: Mass Filing of Small Claims. University of San Francisco Law Review 26: 261–282.Search in Google Scholar

Fuchs, Michael (2005) National Ethics Councils: Their Backgrounds, Functions and Modes of Operation Compared. Berlin: Nationaler Ethikrat.Search in Google Scholar

Gailhofer, Peter (2016) Rechtspluralismus und Rechtsgeltung. Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845262734Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen (1981) Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen (1992) Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Kantorowicz, Hermann U. (1962). Rechtswissenschaft und Soziologie: ausgewählte Schriften zur Wissenschaftslehre. Karlsruhe: Müller [1911].Search in Google Scholar

Kelsen, Hans & Eugen Ehrlich (2003) Rechtssoziologie und Rechtswissenschaft: eine Kontroverse (1915/17). Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Lembke, Ulrike (2018). Alltägliche Praktiken zur Herstellung von Geschlechts-Körpern oder: Warum Unisex-Toiletten von Verfassungs wegen geboten sind. Zeitschrift für Rechtssoziologie 38: 208–243.10.1515/zfrs-2018-0017Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1979) Selbstreflexion des Rechtssystems. Rechtstheorie in gesellschaftstheoretischer Perspektive, S. 419–450 in N. Luhmann, Ausdifferenzierung des Rechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 419–450Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas & Fuchs, Peter (1989) Reden und Schweigen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1972) Rechtssoziologie. Reinbek: Rowohlt10.1007/978-3-322-95699-6Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1974) Rechtssystem und Rechtsdogmatik. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2013) Kontingenz und Recht. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1987) Tautologie und Paradoxie in den Selbstbeschreibungen der modernen Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie 16: 161–174.10.1515/zfsoz-1987-0301Search in Google Scholar

Mölders, Marc (2011) Die Äquilibration der kommunikativen Strukturen. Weilerswist: Velbrück.Search in Google Scholar

Neves, Marcelo (2013) Transconstitutionalism. Oxford: Hart.10.1007/978-94-007-6730-0_73-1Search in Google Scholar

Plett, Konstanze (2007) Rechtliche Aspekte der Intersexualität. Zeitschrift für Sexualforschung 20: 162–175.10.1055/s-2007-960685Search in Google Scholar

Renn, Joachim (2006) Übersetzungsverhältnisse: Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.Search in Google Scholar

Röhl, Klaus F. & Stefan Machura (2013) 100 Jahre Rechtssoziologie: Eugen Ehrlichs Rechtspluralismus heute. JuristenZeitung 68: 1117–1128.10.1628/002268813X13839014865994Search in Google Scholar

Sarat, Austin & Scheingold, Stuart (1998) Cause lawyering: political commitments and professional responsibilities. New York: Oxford Univ. PressSearch in Google Scholar

Schütz, Alfred (1982) Das Problem der Relevanz. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Sciulli, David (2010) The theory of societal constitutionalism. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511570933Search in Google Scholar

Segato, Rita Laura (2014). May Every People Weave the Threads of Their Own History: Juridical Pluralism in Didactical Dialogue With Legislators. Direito UnB. University Brasilia Law Journal 1 (1): 62–88.Search in Google Scholar

Teubner, Gunther (1995) Wie empirisch ist die Autopoiese des Rechts?, S. 137–155 in R. Martinsen (Hrsg.), Das Auge der Wissenschaft. Zur Emergenz von Realität. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Teubner, Gunther (1997) The Ultracycle of Juridification: Ecological Recursiveness in Law and Society, S. 75–93 in F.Fleerackers (Hrsg.), Law, Life and the Images of Man. Modes of Thought in Modern Legal Theory: Festschrift for Jan Broekman. Duncker und Humblot.Search in Google Scholar

Teubner, Gunther (1998) Die unmögliche Wirklichkeit der Lex Mercatoria: Eine systemtheoretische Kritik der théorie ludique du droit, S. 565–588 in M. Lieb (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Zöllner. Köln: Heymann.Search in Google Scholar

Teubner, Gunther (2012) Verfassungsfragmente. Gesellschaftlicher Konstitutionalismus in der Globalisierung. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

UNESCO (2001). Allgemeine Erklärung zur kulturellen Vielfalt. UNESCO-Generalkonferenz: ParisSearch in Google Scholar

Vesting, Thomas (2018) Instituierte und konstituierte Normativität. Prozeduralisierung und multi-normative Systeme, S. 101–122 in R. Sheplyakova (Hrsg.), Prozeduralisierung des Rechts. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

Weber, Max. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, 5. Auflage. Tübingen: Mohr [1922].Search in Google Scholar

Wielsch, Dan (2018). Die Vergesellschaftung rechtlicher Grundbegriffe. Zeitschrift für Rechtssoziologie 38: 304–337.10.1515/zfrs-2018-0020Search in Google Scholar

Published Online: 2020-02-08
Published in Print: 2020-02-25

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 25.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-2019-0015/html
Scroll Up Arrow