Reviewed Publication:
Rezensionsessay zu Schultz Ulrike Böning Anja Peppmeier Ilka Schröder Silke De jure und de facto: Professorinnen in der Rechtswissenschaft. Geschlecht und Wissenschaftskarriere im Recht Baden-Baden Nomos 2018 1 531 87,– € 978-3-8487-4477-0
Literatur
Anonyma (2013) Ganz oben. Aus dem Leben einer weiblichen Führungskraft. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar
Battis, Ulrich & Schultz, Ulrike (Hrsg.) (1990) Frauen im Recht. Heidelberg: C.F. Müller.Search in Google Scholar
Berghahn, Sabine & Schultz, Ulrike (Hrsg.) (2019) Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte. Recht von A–Z für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in der Öffentlichen Verwaltung. Unternehmen und Beratungsstellen. Hamburg: Dashöfer.Search in Google Scholar
Borchert, Wolfgang (1949) Draußen vor der Tür. Reinbek: Rowohlt.Search in Google Scholar
Degen, Barbara (2008) Justitia ist eine Frau. Geschichte und Symbolik der Gerechtigkeit. Opladen: Barbara Budrich.Search in Google Scholar
Dohm, Hedwig (1876) Der Frauen Natur und Recht. Berlin: Wedekind & Schwieger.Search in Google Scholar
Dreier, Horst (Hrsg.) (2000) Rechtssoziologie am Ende des 20. Jahrhunderts. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar
Eschenburg, Barbara & Friedel, Helmut (Hrsg.) (1995) Der Kampf der Geschlechter. Der neue Mythos in der Kunst 1850–1930. Köln: DuMont.Search in Google Scholar
Gerhard, Ute (1978) Verhältnisse und Verhinderungen. Frauenarbeit, Familie und Rechte der Frauen im 19. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Gerhard, Ute (1990) Unerhört. Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Reinbek: Rowohlt.Search in Google Scholar
Gerhard, Ute, Jansen, Mechtild, Maihofer, Andrea, Schmid, Pia & Schultz, Irmgard (Hrsg.) (1990) Differenz und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht. Frankfurt am Main: Helmer.Search in Google Scholar
Gouges, Olympe de (1791) Die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin. http://www.politischebildung.com/pdfs/31_w4.pdf (12.06.2019).Search in Google Scholar
Habermas, Jürgen (1992) Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Kinzig, Silke (2007) Auf dem Weg zur Macht? Zur Unterrepräsentation von Frauen im deutschen und U.S.-amerikanischen Regierungssystem. Wiesbaden: Springer VS.Search in Google Scholar
Kuhn, Annette (2010) Historia. Frauengeschichte in der Spirale der Zeit. Opladen: Barbara Budrich.Search in Google Scholar
Kuhn, Thomas S. (1967) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp (orig. 1962).Search in Google Scholar
Lamnek, Siegfried (1993) Soziologie als Beruf in Europa. Ausbildung und Professionalisierung von Soziologinnen und Soziologen im europäischen Vergleich. Berlin: Edition Sigma.Search in Google Scholar
Lautmann, Rüdiger (1971) Soziologie vor den Toren der Jurisprudenz. Zur Kooperation der beiden Disziplinen. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar
Limbach, Jutta (1986) Wie männlich ist die Rechtswissenschaft? S. 87–107 in H. Nowotny, & K. Hausen (Hrsg.), Wie männlich ist die Wissenschaft? Frankfurt am Main: Suhrkamp.10.5771/9783845258645_192Search in Google Scholar
Looman, Marijke (2011) Am Rande der Macht. Frauen in Deutschland in Politik und Wirtschaft. Opladen: Barbara Budrich.10.2307/j.ctvhktm58.6Search in Google Scholar
Lucke, Doris (1995) Akzeptanz. Legitimität in der ‚Abstimmungsgesellschaft‘. Opladen: Leske + Budrich.10.1007/978-3-663-09234-6Search in Google Scholar
Lucke, Doris (1998) Grenzen des Fachs – Grenzen des Geschlechts? Durchsetzungschancen von Frauen in der Soziologie. SOZIOLOGIE 4: 14–31.Search in Google Scholar
Lucke, Doris (1999) Männer, Frauen und die Soziologie. Zur halbierten Emanzipation einer aufklärerischen Disziplin. SOZIOLOGIE 2: 23–45.Search in Google Scholar
Lucke, Doris Mathilde (2011a) Die Augenbinde der Iustitia. Verschleierung im Recht, S. 349–381 in A.-R. Meyer & S. Sielke (Hrsg.), Verschleierungstaktiken. Strategien von eingeschränkter Sichtbarkeit, Tarnung und Täuschung in Natur und Kultur. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.Search in Google Scholar
Lucke, Doris Mathilde (2011b) ‘Top or Token’. Frauen in Spitzenpositionen. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 29: 32–39.Search in Google Scholar
Lucke, Doris Mathilde (2011c) Rezension zu: Kuhn, Annette: Historia. Frauengeschichte in der Spirale der Zeit. Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Journal 29: 92–95.Search in Google Scholar
Lucke, Doris & Berghahn, Sabine (Hrsg.) (1990) Rechtsratgeber Frauen. Reinbek: Rowohlt.Search in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1988) Frauen, Männer und George Spencer Brown. Zeitschrift für Soziologie 1: 47–71.10.1515/zfsoz-1988-0104Search in Google Scholar
Mies, Maria (1978) Methodische Postulate zur Frauenforschung: dargestellt am Beispiel der Gewalt gegen Frauen. Zeitschrift zur feministischen Theorie und Praxis 1: 41–64.Search in Google Scholar
Möller, Christina (2015) Herkunft zählt (fast) immer. Soziale Ungleichheiten unter Universitätsprofessorinnen und -professoren. Weinheim: Beltz.Search in Google Scholar
Müller, Ingo (1987) Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz. München: Kindler.Search in Google Scholar
Nowotny, Helga & Hausen, Karin (Hrsg.) (1986) Wie männlich ist die Wissenschaft? Frankfurt am Main: Suhrkamp.10.1007/978-3-322-83504-8_116Search in Google Scholar
Otto-Peters, Louise (1978) Adresse eines Mädchens (orig. 1848),S. 199–202 in R. Möhrmann (Hrsg.), Frauenemanzipation im deutschen Vormärz. Texte und Dokumente. Stuttgart: Reclam.Search in Google Scholar
Pizan, Christine de (1990) Das Buch der Stadt der Frauen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag (orig. 1405).Search in Google Scholar
Rawls, John (1975) Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp (orig. 1971).Search in Google Scholar
Rottleuthner, Hubert (1973) Rechtswissenschaft als Sozialwissenschaft. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.Search in Google Scholar
Sacksofsky, Ute & Stix, Carolin (2018) Daten und Fakten zur Repräsentanz von Frauen in der Rechtswissenschaft. https://www.jura.uni-frankfurt.de/73356125/Daten_und_Fakten_zur_Repr%C3%A4sentanz_von_Frauen_in_der_Rechtswissenschaft_Sacksofsky_Stix_2018.pdf (03.06.2019).Search in Google Scholar
Schultz, Ulrike & Shaw, Gisela (Hrsg.) (2003) Women in the World´s Legal Profession. Oxford: Hart.Search in Google Scholar
Schultz, Ulrike & Shaw, Gisela (Hrsg.) (2013) Gender and Judging. Oxford: Hart.10.5771/1866-377X-2013-3-133Search in Google Scholar
Schwarzer, Alice (1975) Der kleine Unterschied und seine großen Folgen. Frauen über sich – Beginn einer Befreiung. Frankfurt am Main: Fischer.Search in Google Scholar
Thomas, William I. (1969) The unadjusted girl. Patterson Smith: Montclair, N.J. (orig. 1923).Search in Google Scholar
Walzer, Michael (1992) Sphären der Gerechtigkeit – Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt am Main: Campus (orig. 1983).Search in Google Scholar
Weber, Marianne (1989) Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung. Aalen: Scientia (orig. 1907).Search in Google Scholar
Weber, Max (1904) Die ‚Objektivität‘ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 19: 22– 87.Search in Google Scholar
Weber, Max (1919) Wissenschaft als Beruf. München & Leipzig: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-53509-5Search in Google Scholar
Weber, Max (1960) Rechtssoziologie. Neuwied: Luchterhand.Search in Google Scholar
Weber, Max (1988) Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr Siebeck (orig. 1922).Search in Google Scholar
Weber, Max (2012) Religion und Gesellschaft. Aufsätze zur Religionssoziologie. Darmstadt: WBG (orig. 1920).Search in Google Scholar
Wetterer, Angelika (Hrsg.) (1992) Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen. Frankfurt am Main: Campus.Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston