Zusammenfassung
Emotionalisierung und Rationalisierung sind elementare Prozesse westlich-moderner Gesellschaften. Eindrücklich lässt sich dies anhand von Paarbeziehungen nachzeichnen, deren Transformation im Übergang in die Moderne zugleich von der Autonomisierung der emotionalen Bindungen und der Verrechtlichung dieser Bindungen gekennzeichnet ist. Die den Paarbeziehungen zugrundeliegende emotionalen Bindungen folgen einer anderen Logik als die Formalisierung des Rechts und zugleich unterliegt jede intime Beziehung rechtlichen Rahmenbedingungen. Die individuelle emotionale Vergemeinschaftung über Höchstrelevanz und Nicht-Austauschbarkeit steht der Sachlichkeit, Vertragsförmigkeit und Austauschbarkeit des Rechts gegenüber. Die Individualisierung und Deinstitutionalisierung intimer Beziehungen haben die rechtliche Normierung des Intimen nicht aufgelöst. Rechtliche Regulierungen üben nicht nur Zwang aus, sondern geben auch die Möglichkeit, intime Beziehung zu gestalten. Es obliegt den Individuen in Paarbeziehungen dieses Spannungsverhältnis von zugleich emotionaler und rechtlicher Handlungsaufforderung auszuhandeln. Die Aneignung von Recht und das Bewusstsein für dessen Effekte auf die eigene Paarrealität setzen konkretes Wissen oder Annahmen über rechtliche Regularien voraus. Im Artikel wird auf Basis der Analyse von Paarinterviews der Thematisierung von Eheverträgen durch kurz vor ihrer Eheschließung stehender Paare und der Frage nachgegangen, wie Paare die Ambiguität von emotionaler Bindung und Verrechtlichung der Beziehung verhandeln. Eheverträge stellen eine Möglichkeit dar, zwischen der bestehenden Rechtslage und der Paarrealität zu vermitteln. Anhand empirischer Beispiele werden vier zentrale Deutungsmuster von Eheverträgen beschrieben.
Abstract
Emotionalization and rationalization are elementary processes of modern Western societies. Subjects are shaped by the “romantic model” as well as by economization, scientification and juridification. The modern transformation of couple relationships is characterized by independent emotional relations and the juridification of these relations. The emotional bonds of couple relationships function differently from the formalization of law, and yet at the same time, every intimate relationship is subject to law. The forming of an emotional relationship is based on a maximum relevance and non-exchangeability of the bond, this conflicts with the objectivity, contractual form and exchangeability of the law. Individualization and deinstitutionalization of intimate relationships have not simply dissolved the legal standardization of intimate relations. Legal regulations not only exert coercion, they also provide the possibility to shape intimate relationships. It is up to the individuals in couple relationships to negotiate this conflict between emotional and legal demands. However, the appropriation of law and the awareness of its effects on the couple’s reality require concrete knowledge or assumptions about legal regulations. On the basis of joint couple narrative interviews, the article explores the discussion of prenuptial agreements by couples who are about to get married. How do couples negotiate the contradictions of emotional attachment and legalization of the relationship? Prenuptial agreements allow the mediation between existing laws and the reality of the couple. With reference to empirical examples, four central patterns of interpretation of prenuptial agreements can be described.
Literatur
Atwood, Barbara A. & Bix, Brian H. (2012) A New Uniform Law for Premarital and Marital Agreements. Family Law Quarterly 46(3): 313–344.Search in Google Scholar
Baer, Susanne & Sacksofsky, Ute (Hrsg.) (2018) Autonomie im Recht – Geschlechtertheoretisch vermessen. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845290386-11Search in Google Scholar
Baker, Elizabeth H., Sanchez, Laura A., Nock, Steven L. & Wright, James D. (2008) Covenant Marriage and the Sanctification of Gendered Marital Roles. Journal of Family Issues 30(2): 147–178.10.1177/0192513X08324109Search in Google Scholar
Bauman, Zygmunt (2003) Liquid Love: On the Frailty of Human Bonds. Cambridge: Polity Press.Search in Google Scholar
Beck, Ulrich & Beck-Gernsheim, Elisabeth (1990) Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Becker, Patrick (2009) What makes us Modern(s)? The Place of Emotions in Contemporary Society, S. 195–219 in Hopkins, Debra R., Kleres, Jochen, Flam, Helena & Kuzmics, Helmut (Hrsg.), Theorizing Emotions. Sociological Explorations and Applications. Frankfurt a. M. und New York: Campus.Search in Google Scholar
Bethmann, Stephanie (2013) Liebe. Eine Soziologische Kritik der Zweisamkeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.Search in Google Scholar
BMSFSJ (2012) Partnerschaft und Ehe – Entscheidungen im Lebenslauf. Einstellungen, Motive, Kenntnisse des rechtlichen Rahmens. Abrufbar unter: www.bmfsfj.de/blob/94440/671bcfbbfe9ee1104122fc759de71b0b/partnerschaft-und-ehe-data.pdf, zuletzt abgerufen 14.12.2018.Search in Google Scholar
Bourdieu, Pierre (2005) Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Bourdieu, Pierre (1997) Die männliche Herrschaft, S. 153–217 in Dölling, Irene & Krais, Beate (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktionen in der sozialen Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Burkart, Günter (1998) Auf dem Weg zu einer Soziologie der Liebe, S. 15–50 in Hahn, Kornelia & ders. (Hrsg.), Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts. Studien zur Soziologie intimer Beziehungen. Opladen: Leske + Budrich.10.1007/978-3-663-12219-7_2Search in Google Scholar
Burkart, Günter (2014) Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen? S. 71–91 in Steinbach, Anja, Hennig, Marina & Arránz Becker, Oliver (Hrsg.), Familie im Fokus der Wissenschaft. Wiesbaden: VS,.10.1007/978-3-658-02895-4_4Search in Google Scholar
Burkart, Günter (2018) Soziologie der Paarbeziehung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-658-19405-5Search in Google Scholar
Burmeister, Christoph T. (2017) Emotionen als Kompetenz. Über das Regieren der kindlichen (und erwachsenen) Seele in der Spätmoderne, S. 37–54 in Fangmeyer, Anna & Mierendorff, Johanna (Hrsg.), Kindheit und Erwachsenheit in sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung. Weinheim/Basel: Beltz.Search in Google Scholar
Butler, Judith (2009) Ist Verwandtschaft immer schon heterosexuell?, S. 167–214 in dies., Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Brown, Wendy (2011) Die Paradoxien der Rechte ertragen, S. 454–473 in Menke, Christoph & Raimondi, Francesca (Hrsg.), Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Elsuni, Sarah (2020) Feministische Rechtstheorie, S. 225–242 in Buckel, Sonja, Christensen, Ralph & Fischer-Lescano, Andreas (Hrsg.), Neue Theorien des Rechts. Tübingen: Siebeck.Search in Google Scholar
Eribon, Didier (2018) Grundlagen eines kritischen Denkens, Wien/Berlin: Turia+Kant.Search in Google Scholar
Giddens, Anthony (1992) The Transformation of Intimacy. Sexuality, Love & Eroticism in Modern Societies. Cambridge: Polity Press.Search in Google Scholar
Grziwotz, Herbert (2014) Nichteheliche Lebensgemeinschaft.Search in Google Scholar
Gutekunst, Miriam (2019) Grenzüberschreitungen – Migration, Heirat und staatliche Regulierung im europäischen Grenzregime. Eine Ethnographie. Bielefeld: transcript. München: C. H. Beck.10.1515/9783839442494Search in Google Scholar
Hirschauer, Stefan, Hoffmann, Anika & Stange, Annekathrin (2015) Paarinterviews als teilnehmende Beobachtung. Präsente Abwesende und zuschauende DarstellerInnen im Forschungsgespräch. FQS 16(3): Art. 30.Search in Google Scholar
Honneth, Axel (2000) Zwischen Gerechtigkeit und affektiver Bindung. Die Familie im Brennpunkt moralischer Kontroversen, S. 193–215 in Ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.10.1524/dzph.1995.43.6.989Search in Google Scholar
Illouz, Eva (2007) Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Illouz, Eva (2011) Warum Liebe weh tut. Eine soziologische Erklärung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Illouz, Eva (2012) Regelwerk für Lust und Leid. Spiegel vom 06.07.2012. Abrufbar unter: www.spiegel.de/kultur/literatur/eva-illouz-die-soziologin-analysiert-sado-maso-in-shades-of-grey-a-842741.html [13.01.2019].Search in Google Scholar
Koppetsch, Cornelia (2001) Die Pflicht zur Liebe und das Geschenk der Partnerschaft. Paradoxien in der Praxis von Paarbeziehungen, S. 219–239 in Huinink, Johannes, Strohmeier, Klaus P. & Wagner, Michael (Hrsg.), Solidarität in Partnerschaft und Familie. Zum Stand familiensoziologischer Theoriebildung. Würzburg: Ergon.Search in Google Scholar
Kuchler, Barbara & Beher, Stefan (2014) Einleitung: Soziologische Theorien der Liebe, S. 7–52 in Dies. (Hrsg.), Soziologie der Liebe. Romantische Beziehungen in theoretischer Perspektive. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Kupka, Peter, Ostner, Ilona & Raabe, Cerstin (1995) Wege in die Ehe: Bilanzierungen bei Spätheiratenden, S. 419–436 in Nauck, Bernhard & Nave-Herz Rosemarie (Hrsg.), Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung. Rosemarie Nave-Herz zum 60. Geburtstag gewidmet. Neuwied: Luchterhand.Search in Google Scholar
Lacey, Nicola (1998): Unspeakable subjects, impossible rights. Sexuality, integrity, and criminal law, S. 98–124 in Dies., Unspeakable subjects. Feminist essays in social and legal theory. Oxford: Hart.10.1017/S0841820900001685Search in Google Scholar
Lanzinger, Margarethe, Barth-Scalmani, Gunda, Forster, Ellinor & Langer-Ostrawsky, Gertrude (2010) Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich. Köln u. a.: Böhlau.10.7788/boehlau.9783412212940.tocSearch in Google Scholar
Lauer, Sean & Yodanis, Carrie (2010) The deinstitutionalization of marriage revisited: A new institutional approach to marriage. Journal of Family Theory & Review 2(1): 58–72.10.1111/j.1756-2589.2010.00039.xSearch in Google Scholar
Lautmann, Rüdiger (1980) Negatives Rechtsbewusstsein. Über Geschlechtsdifferenzierungen in der juristischen Handlungsfähigkeit. Zeitschrift für Rechtssoziologie 1(2): 165–208.10.1515/zfrs-1980-0202Search in Google Scholar
Lenz, Karl & Scholz, Sylka (2014) Romantische Liebessemantik im Wandel?, S. 93–116 in Steinbach, Anja, Hennig, Marina & Arránz Becker, Oliver (Hrsg.), Familie im Fokus der Wissenschaft. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-658-02895-4_5Search in Google Scholar
Leupold, Andrea (1983) Liebe und Partnerschaft: Formen der Codierung von Ehen. Zeitschrift für Soziologie 12(4): 297–327.10.1515/zfsoz-1983-0402Search in Google Scholar
Loick, Daniel (2017) Juridismus. Konturen einer kritischen Theorie des Rechts. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Loick, Daniel (2019) Verrechtlichung und Politik, S. 857–872 in Bittlingmayer, Uwe H., Demirović, Alex & Freytag Tatjana (Hrsg.), Handbuch Kritische Theorie. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-658-12695-7_44Search in Google Scholar
Loick, Daniel (2020) „‚as if it were a thing‘. A Feminist Critique of Consent“. Constellations 27(3): 412–422.10.1111/1467-8675.12421Search in Google Scholar
Love, Heather (2019) Playing for Keeps. GLQ 25(2): 257–272.10.1215/10642684-7367736Search in Google Scholar
Lucke, Doris & Schwenk, Otto G. (1992): Rechtsbewusstsein als empirisches Faktum und symbolische Fiktion. Methoden- und modernisierungskritische Anmerkungen zur Erfassung der Rechtskenntnis und Einstellung zum Recht. Zeitschrift für Rechtssoziologie 13(2): 185–204.10.1515/zfrs-1992-0201Search in Google Scholar
Mahar, Heather (2003) Why Are There So Few Prenuptial Agreements? Harvard Discussion Paper 436.Search in Google Scholar
Maiwald, Kai-Olaf (2005) Competence and Praxis: Sequential Analysis in German Sociology. FQS 6(3): Art. 31.Search in Google Scholar
Mängel, Annett (2016) Sexualisierte Gewalt: Nein heißt Nein! Blätter für deutsche und internationale Politik 61(2): 9–12.Search in Google Scholar
Maybruch, Chana, Weissman, Shlomo & Pirutinsky, Steven (2017) Marital Outcomes and Consideration of Divorce Among Orthodox Jews After Signing a Religious Prenuptial Agreement to Facilitate Future Divorce. Journal of Divorce & Remarriage 58(4): 276–287.10.1080/10502556.2017.1301152Search in Google Scholar
Mesquita, Sushila (2011) Ban Marriage! Ambivalenzen der Normalisierung aus queer-feministischer Perspektive. Wien: Zaglossus.Search in Google Scholar
Mesquita, Sushila & Nay, Eveline Y. (2013) We are Family!? Eine queerfeministische Analyse affektiver und diskursiver Praxen in der Familienformenpolitik, S. 193–218 in Bannwart, Bettina, Cottier, Michelle, Durrer, Cheyenne, Kühler, Anne, Küng, Zita & Vogle, Annina (Hrsg.), Keine Zeit für Utopien? Perspektiven der Lebensformenpolitik im Recht. Zürich/St. Gallen: Dike.Search in Google Scholar
Milzer, Lutz & Langenfeld, Gerrit (2019) Handbuch Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen. München: Beck.Search in Google Scholar
Nassehi, Armin (2009) Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Nay, Yv E. (2015) Queerfeministische Politiken affektiv strukturierter Paradoxien. Femina Politica 24(1): 52–64.10.3224/feminapolitica.v24i1.19251Search in Google Scholar
Neckel, Sighard (2005) Emotion by design. Das Selbstmanagement der Gefühle als kulturelles Programm. Berliner Journal für Soziologie 15(3): 419–430.10.1007/s11609-005-0208-1Search in Google Scholar
Newerla, Andrea (2021) Love Struggles: Intime Beziehungen in Zeiten mobilen Datings, S. 46–73 in Wutzler, Michael & Klesse, Jacqueline (Hrsg.), Paarbeziehungen heute: Kontinuität und Wandel. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.Search in Google Scholar
Pateman, Carole (1988) The Sexual Contract. Cambridge: Polity Press.10.1002/9781118663219.wbegss468Search in Google Scholar
Pateman, Carole (1996) Feminismus und Ehevertrag, S. 174–219 in Nagl-Docekal, Herta & Pauer-Studer, Herlinde (Hrsg.), Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Pieper, Marianne & Bauer, Robin (2014) Polyamorie: Mono-Normativität – Dissidente Mikropolitik – Begehren als transformative Kraft? Journal für Psychologie 22(1): Art. 3.Search in Google Scholar
Pfister, Sandra Maria (2020) Deutungsmuster als forschungsheuristisches Konzept. Erkenntnisse aus der Rekonstruktion von deutungsmustern der Katastrophe. Sozialer Sinn 21(1): 149–183.10.1515/sosi-2020-0006Search in Google Scholar
Raiser, Thomas (2011) Soziologie des Vertrags und des Vertragsrechts zu Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 190–206 in Ders., Beiträge zur Rechtssoziologie. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar
Rehbinder, Manfred (1972) Rechtskenntnis, Rechtsbewusstsein und Rechtsethos als Problem der Rechtspolitik, S. 25–46 in Ders. & Schelsky, Helmut (Hrsg.), Zur Effektivität des Rechts. Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag.Search in Google Scholar
Röthel, Anne (2012) Regelungsaufgabe Paarbeziehung und die Instrumente des Rechts. In: Regelungsaufgabe Paarbeziehung: Was kann, was darf, was will der Staat?, S. 17–33 in Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht 9 Frankfurt a. M.: Metzner.Search in Google Scholar
Ruiner, Caroline (2010) Paare im Wandel. Eine qualitative Paneluntersuchung zur Dynamik des Verlaufs von Paarbeziehungen. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-92422-9Search in Google Scholar
Sanyal, Mithu M. (2016) Vergewaltigung. Aspekte eines Verbrechens. Hamburg: Nautilus.Search in Google Scholar
Sauer, Birgit (2016) Affektive Gouvernementalität. Eine geschlechtertheoretische Perspektive, S. 147–162 in Greco, Monica, Mixa, Elisabeth, Pritz, Sarah & Tumeltshammer, Markus (Hrsg.), Un-Wohl-Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten. Bielefeld: transcript.10.14361/9783839426302-007Search in Google Scholar
Schittenhelm, Karin (2009) Qualitatives Sampling: Strategien und Kriterien der Fallauswahl. S. 1–29 in Maschke, Sabine & Stecher Ludwig (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online. Fachgebiet Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung. Weinheim: Juventa.Search in Google Scholar
Schneider, Werner, Hirseland, Andreas, Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang & Allmendinger, Jutta (2005) Macht und Ohnmacht des Geldes im Privaten – Zur Dynamik von Individualisierung in Paarbeziehungen. Soziale Welt 56(2–3): 203–224.10.5771/0038-6073-2005-2-3-203Search in Google Scholar
Schneider, Werner, Hirseland, Andreas, Allmendinger, Jutta & Wimbauer, Christine (2010) Jenseits des männlichen Ernährermodells? Geldarrangements im Beziehungsalltag von Doppelverdienerpaaren, S. 213–229 in Berghahn, Sabine (Hrsg.), Unterhalt und Existenzsicherung. Recht und Wirklichkeit in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845201139-213Search in Google Scholar
Schnitzler, Klaus (2020): Münchner Anwaltshandbuch Familienrecht. München: C. H. Beck.Search in Google Scholar
Schutter, Sabina (2014) Nichteheliche Lebensgemeinschaft zwischen romantischer Himmelsmacht und rechtsfreiem Raum. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 37(1): 30–43.Search in Google Scholar
Schutter, Sabina (2016) „Hier wie da wird geliebt“: Liebe als universales Phänomen in Verhandlungen zum Familienrecht. GENDER 8(1): 58–64.10.3224/gender.v8i1.22201Search in Google Scholar
Smart, Carol (2007) Personal Life. New directions in sociological thinking. Cambridge: polity.Search in Google Scholar
Strauss, Anselm L. (1998) Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Fink.Search in Google Scholar
Strauss, Anselm & Corbin, Juliet M. (1996) Grounded Thoery. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.Search in Google Scholar
Strübing, Jörg (2013) Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.10.1524/9783486717594Search in Google Scholar
Tyrell, Hartmann (1987) Romantische Liebe – Überlegungen zu ihrer ‚quantitativen Bestimmtheit‘, S. 570–599 in Baecker, Dirk, Markowitz, Jürgen, Stichweh, Rudolf, Tyrell, Hartmann & Willke, Hartmann (Hrsg.), Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Tyrell, Hartmann (1988) Ehe und Familie – Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung, S. 145–156 in Lüscher, Kurt (Hrsg.), Die „postmoderne“ Familie. Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar
Weibel, Fleur (2021) „Müsst ihr jetzt noch heiraten?“ Eine Betrachtung der besonderen Situation von homosexuellen Brautpaaren in der Schweiz, S. 100–123 in Wutzler, Michael & Klesse, Jacqueline (Hrsg.), Paarbeziehungen heute: Kontinuität und Wandel. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.Search in Google Scholar
Wimbauer, Christine & Motakef, Mona (2017) Das Paarinterview in der soziologischen Paarforschung. Method(olog)ische und forschungspraktische Überlegungen. FQS 18(2): Art. 4.10.1007/978-3-658-17977-9Search in Google Scholar
Wutzler, Michael (2020) „Für mich war das schon immer klar, dass wir eigentlich den Namen von meinem Mann an-nehmen“ – Inwiefern verhandeln heterosexuelle Paare die Bestimmung ihres Ehenamens? FQS 21(3): Art. 10.Search in Google Scholar
Wutzler, Michael (2021) Einleitung: Paarbeziehungen heute, S. 7–45 in Wutzler, Michael & Klesse, Jacqueline (Hrsg.), Paarbeziehungen heute: Kontinuität und Wandel. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.Search in Google Scholar
Wutzler, Michael & Klesse, Jacqueline (2019) Übergänge in die Ehe: Paare zwischen Eigenständigkeit und familialer Bindung, in Kongressband des 39. des DGS-Kongress 2019 „Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen“.Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston