Zusammenfassung
Dieser Beitrag vertritt die These, dass sich hinter einer scheinbar perspektivlosen Objektivität im Recht, wie sie in der Figur des ‚objektiven Dritten‘ zum Ausdruck kommt, eine unter dem Deckmantel der Objektivität agierende weiße Perspektive verbirgt. Zur Plausibilisierung dieser These rekapituliert der Text kurz gängige Objektivitätsverständnisse, die Objektivität vor allem in Abgrenzung zu Subjektivität definieren und mit Neutralität gleichsetzen. Unter den bestehenden Kritiken an diesem Verständnis von Objektivität werden die feministischen sozialepistemologischen Theorien von Sandra Harding, Donna Haraway und Patricia Hill Collins hervorgehoben. Dass es sich bei einer nur dem Anschein nach objektiv-neutralen, tatsächlich aber partikularen Position oft um eine spezifisch weiße handelt, wird mit Bezug auf kritische Weißseinsforschung weiter erläutert. Anschließend illustrieren Beispiele aus der Rechtsprechung, die sich der Figur des objektiven Dritten bedienen, wie Objektivität als bloße Fiktion eingesetzt und damit die dahinterstehende partikulare Perspektive verschleiert wird. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick darauf, wie sich die als Objektivität nur getarnte weiße Deutungshoheit ersetzen lässt durch das Ideal der ‚starken Objektivität‘.
Abstract
This article argues that a conception of objectivity as neutrality in law, as expressed in the figure of the ‘objective third person’, conceals a white perspective acting under the guise of objectivity. The argument starts by briefly recapitulating common understandings of objectivity that equate it with neutrality. Among the existing critiques of this conception of objectivity, the text highlights the feminist social epistemological theories of Sandra Harding, Donna Haraway, and Patricia Hill Collins. The fact that the particular position in disguise is often a specifically white one is further explained with reference to critical whiteness studies. Subsequently, examples from case law that make use of the figure of the objective third person illustrate how objectivity is deployed as a mere fiction, thus obscuring the particular perspective behind it. The article concludes with an outlook on how white epistemological supremacy disguised as objectivity can be replaced by the ideal of ‘strong objectivity’.
Danksagung: Für hilfreiche Kommentare und Hinweise danke ich den Teilnehmer*innen des Berlin-Zurich Workshop on Rights and (Socio-)Legal Theory, der ICON-S Germany Tagung in Gießen, sowie der Theory Group des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) am DeZIM-Institut. Besonderer Dank gilt dabei Christian Boulanger, Jessika Eichler, Anne Kühler, Pascal Meier, Nicole Nickerson, Jill Pöggel, und Stefano Statunato die das Manuskript in verschiedenen Stadien aufmerksam und kritisch gelesen haben.
Literaturverzeichnis
Ahmed, Sara (2000) Strange Encounters: Embodied Others in Post-Coloniality. New York: Routledge.10.4324/9780203349700Search in Google Scholar
Arndt, Susan (2017) Weißsein. Die verkannte Strukturkategorie Europas und Deutschlands, S. 24–29 in M. M. Eggers, G. Kilomba, P. Piesche & S. Arndt (Hrsg.), Mythen, Masken und Subjekte: Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast.Search in Google Scholar
Barnert, Elena (2008) Der eingebildete Dritte: Eine Argumentationsfigur im Zivilrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar
Barskanmaz, Cengiz (2009) Das Kopftuch als das Andere. Eine notwendige postkoloniale Kritik des deutschen Rechtsdiskurses, S. 361–392 in Berghahn S. & Rostock P. (Hrsg.), Der Stoff, aus dem Konflikte sind. Bielefeld: transcript.10.14361/9783839409596-014Search in Google Scholar
Barskanmaz, Cengiz (2019) Recht und Rassismus. Das menschenrechtliche Verbot der Diskriminierung aufgrund der Rasse. Berlin und Heidelberg: Springer.10.1007/978-3-662-59746-0Search in Google Scholar
Bartel, Daniel, Liebscher, Doris & Remus, Juana (2017) Rassismus vor Gericht: weiße Norm und Schwarzes Wissen im deutschen Recht, S. 361–385 in K. Fereidooni & Meral El (Hrsg.), Rassismuskritik und Widerstandsformen. Berlin und Heidelberg: Springer.10.1007/978-3-658-14721-1_21Search in Google Scholar
Biester, Frauke (2006) Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf die betriebliche Praxis – Teil 1 –, jurisPR-ArbR 35/2006 Anm. 6.Search in Google Scholar
Bourdieu, Pierre (1987) The Force of Law: Toward a Sociology of the Juridical Field. Hastings Law Journal 38: 814–853.Search in Google Scholar
Carter, Evelyn R. & Murphy, Mary C. (2015) Group-based Differences in Perceptions of Racism: What Counts, to Whom, and Why? Social and Personality Psychology Compass 9/6: 269–280.10.1111/spc3.12181Search in Google Scholar
Clair, Matthew & Denis, Jeffrey S. (2015) Sociology of racism, S. 857–863 in James D. Wright (Hrsg.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, Bd. 19. Amsterdam: Elsevier.10.1016/B978-0-08-097086-8.32122-5Search in Google Scholar
Collins, Patricia Hill (1986) Learning from the Outsider Within: The Sociological Significance of Black Feminist Thought. Social Problems 33: S14-S32.10.2307/800672Search in Google Scholar
Collins, Patricia Hill (1999) Black Feminist Thought: Knowledge, Consciousness, and the Politics of Empowerment. New York and London: Routledge.10.4324/9781315831824Search in Google Scholar
Crenshaw, Kimberlé (1989) Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics. University of Chicago Legal Forum 139–167.10.4324/9780429499142-5Search in Google Scholar
Eckert, Jörn (1982) Der „objektive Beobachter“ in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen. Diss. Kiel.Search in Google Scholar
Eggers, Maureen Maisha (2017a) Ein Schwarzes Wissensarchiv, S. 18–21 in M. M. Eggers, G. Kilomba, P. Piesche & S. Arndt (Hrsg.), Mythen, Masken und Subjekte: Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast.Search in Google Scholar
Eggers, Maureen Maisha (2017b) Rassifizierte Machtdifferenz als Deutungsperspektive in der Kritischen Weißseinsforschung in Deutschland, S. 56–72 in M. M. Eggers, G. Kilomba, P. Piesche & S. Arndt (Hrsg.), Mythen, Masken und Subjekte: Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast.Search in Google Scholar
Essed, Philomena (1991) Understanding everyday racism: An interdisciplinary theory. Thousand Oaks: Sage Publications.10.4135/9781483345239Search in Google Scholar
Farr, Arnold (2017) Wie Weißsein sichtbar wird. Aufklärungsrassismus und die Struktur des rassifizierten Bewusstseins, S. 40–55 in M. M. Eggers, G. Kilomba, P. Piesche & S. Arndt (Hrsg.), Mythen, Masken und Subjekte: Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast.Search in Google Scholar
Goldman, Alvin & Whitcomb, Dennis (2011) Social Epistemology: Essential Readings. Oxford: Oxford University Press.Search in Google Scholar
Grünberger, Michael, Mangold, Anna Katharina, Markard, Nora, Payandeh, Mehrdad & Emanuel Vahid Towfigh (2021) Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: Ein Essay. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783748927617Search in Google Scholar
Ha, Kien Nghi (2009) Deutsche Integrationspolitik als koloniale Praxis. S. 137–150 in in G. Dietze, C. Brunner & E. Wenzel (Hrsg.) Kritik des Okzidentalismus. Transdiziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht. Bielefeld: transcript.10.14361/9783839411247-008Search in Google Scholar
Ha, Kien Nghi (2017) Macht(t)raum(a) Berlin, S. 105–117 in M. M. Eggers, G. Kilomba, P. Piesche & S. Arndt (Hrsg.), Mythen, Masken und Subjekte: Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast.Search in Google Scholar
Hamann, Ulrike (2015) Prekäre koloniale Ordnung. Rassistische Konjunkturen im Widerspruch. Deutsches Kolonialregime 1884–1914. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839430903Search in Google Scholar
Haney López, Ian (2006) White by Law: the legal construction of race. New York and London: New York University Press.Search in Google Scholar
Haraway, Donna (1988) Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. Feminist Studies 14: 575–599.10.2307/3178066Search in Google Scholar
Harding, Sandra (1992) After the Neutrality Ideal: Science, Politics, and “Strong Objectivity”. Social Research 59: 567–587.Search in Google Scholar
Harding, Sandra (Hrsg.) (2003) The Feminist Standpoint Theory Reader. Intellectual and Political Controversies. London: Routledge.Search in Google Scholar
Hund, Wulf D. (2017) Wie die Deutschen weiß wurden. Kleine (Heimat)Geschichte des Rassismus. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.10.1007/978-3-476-04500-3Search in Google Scholar
Kelly, Natasha A. (2021) Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen! Zürich: Atrium Verlag.Search in Google Scholar
Kilomba, Grada (2017) No Mask, S. 80–89 in M. M. Eggers, G. Kilomba, P. Piesche & S. Arndt (Hrsg.), Mythen, Masken und Subjekte: Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast.Search in Google Scholar
Kocher, Eva (2019) Die Position der Dritten: Objektivität im bürgerlichen Recht. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 67: 403–426.10.1628/joer-2019-0016Search in Google Scholar
Kundrus, Birthe (Hrsg.) (2003) Phantasiereiche. Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus. Frankfurt a.M.: Campus.Search in Google Scholar
Lazaridou, Felicia & Suman, Fernando (2022) Deconstructing institutional racism and the social construction of whiteness: A strategy for professional competence training in culture and migration mental health. Transcultural Psychiatry 59: 175–187.10.1177/13634615221087101Search in Google Scholar
Liebscher, Doris (2021) Rasse im Recht. Recht gegen Rassismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Limbach, Jutta (1977) Der verständige Rechtsgenosse. Berlin: J. Schweitzer.10.1515/9783112327104Search in Google Scholar
López, Nancy, Edward Vargas, Melina Juarez, Lisa Cacari-Stone & Sonia Bettez (2018) What’s Your “Street Race”? Leveraging Multidimensional Measures of Race and Intersectionality for Examining Physical and Mental Health Status among Latinxs. Sociology of Race and Ethnicity 4: 49–66.10.1177/2332649217708798Search in Google Scholar
Markard, Nora (2009) Die andere Frage stellen: Intersektionalität als Analysekategorie im Recht. Kritische Justiz 42: 353–364.10.5771/0023-4834-2009-4-353Search in Google Scholar
Memmi, Albert (1992) Rassismus. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.Search in Google Scholar
Miles, Robert (1991) Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Hamburg: Argument Verlag.Search in Google Scholar
Nagel, Thomas (1986) The View from Nowhere. New York and Oxford: Oxford University Press.Search in Google Scholar
Payandeh, Mehrdad (2018) Das Kopftuch der Richterin aus verfassungsrechtlicher Perspektive. Die Öffentliche Verwaltung 482–488.Search in Google Scholar
Piesche, Peggy (2017) Der ‚Fortschritt‘ der Aufklärung – Kants ‚Race‘ und die Zentrierung des weißen Subjekts, S. 30–39 in M. M. Eggers, G. Kilomba, P. Piesche & S. Arndt (Hrsg.), Mythen, Masken und Subjekte: Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast.Search in Google Scholar
Pokoyski, Ronald (2006) Das Augsburger „African Village“ – Völkerschau oder harmloser afrikanischer Markt? Stichproben. Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien (6): 61–83.Search in Google Scholar
Reiss, Julian & Sprenger, Jan (2020) Scientific Objectivity. The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2020 Edition), https://plato.stanford.edu/archives/win2020/entries/scientific-objectivity/.Search in Google Scholar
Röthel, Anne (2004) Normkonkretisierung im Privatrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar
Säcker, Franz Jürgen (2021) Einleitung, in F.J. Säcker, R. Rixecker, H. Oetker & B. Limperg (Hrsg.), Münchener Kommentar zum BGB, 9. Auflage. München: C.H. Beck.10.3726/978-3-653-04325-9/12Search in Google Scholar
Samour, Nahed (2017) Rechtsreferendarin mit Kopftuch: Rosa Parks im Zuschauerraum des Gerichts, Verfassungsblog, https://verfassungsblog.de/rechtsreferendarin-mit-kopftuch-rosa-parks-im-zuschauerraum-des-gerichts/, DOI: 10.17176/20170707-094944.Search in Google Scholar
Shooman, Yasemin (2014) „… weil ihre Kultur so ist“ Narrative des antimuslimischen Rassismus. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839428665Search in Google Scholar
Simmel, Georg (1908) Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-53725-9Search in Google Scholar
Simon, Dieter (1975) Die Unabhängigkeit des Richters. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Search in Google Scholar
Sinder, Rike (2018) Das Kopftuchverbot für Richterinnen. Ein Plädoyer für die Aufrechterhaltung der Allgemeinheit der Grundrechtsdogmatik. Der Staat 2018: 459–476.10.3790/staa.57.3.459Search in Google Scholar
Siouti, Irini, Spies, Tina, Tuider, Elisabeth, von Unger, Hella & Yildiz, Erol (Hrsg.) (2022) Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis. Bielefeld: transcript.10.14361/9783839463086Search in Google Scholar
Solanke, Iyiola (2017) Where Are the Black Lawyers in Germany?, S. 179–188 in M. M. Eggers, G. Kilomba, P. Piesche & S. Arndt (Hrsg.), Mythen, Masken und Subjekte: Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast.Search in Google Scholar
Todorova, Maria (2009) Imagining the Balkans. Oxford: Oxford University Press.Search in Google Scholar
Towfigh, Emanuel V., Traxler, Christian & Glöckner, Andreas, Geschlechts- und Herkunftseffekte bei der Benotung juristischer Staatsprüfungen. Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft (ZDRW) 115–142.10.5771/2196-7261-2018-2-115Search in Google Scholar
Wrase, Michael, Behr, Johanna, Günther, Philipp, Mobers, Lena, Stegemann, Tim & Thies, Leonie (2022) Zugang zum Recht in Berlin Zwischenbericht explorative Phase. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Discussion Paper P 2022–004, https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2022/p22-004.pdf.Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston